Segnung homosexueller Paare, vielleicht nur eine "Episode"?

Es ist schwierig, eine Bewertung von Ereignissen vorzunehmen, deren Kontext in einer komplexen historischen, kulturellen und kirchlichen Situation liegt.

14. Mai 2021-Lesezeit: 3 Minuten
Segnung homosexueller Paare

Foto: ©2021 Katholischer Pressedienst

In letzter Zeit wurde mir oft eine Frage gestellt, die für mich nicht leicht zu beantworten ist: "Was ist in Deutschland los?

Es ist mehr oder weniger einfach, einige Fakten festzuhalten, aber es ist schwierig, ihre Bedeutung abzuwägen. Kürzlich stellte mir eine Gruppe von Studenten diese Frage, insbesondere nachdem sie Medienberichte über die jüngste Aktion gelesen hatten, bei der deutsche Priester die deutschen Kirchen zum gleichgeschlechtliche Paare, die den Wunsch haben, sich segnen zu lassen. Die Einladung war als Ablehnung der Mitteilung des Heiligen Stuhls vom 25. März gedacht, in der es heißt, homosexuelle Handlungen seien eine Sünde und könnten daher nicht gesegnet werden. Die Befürworter des Aufrufs hatten diese Reaktion als "Schlag ins Gesicht" derjenigen betrachtet, die gezwungen sind, "ihre Art zu lieben" zu verteidigen, und der Pfarrer oder Theologen, die "in den entscheidenden Situationen des Lebens den Segen Gottes erteilen".

Als Tag für die Segnung wurde der 10. Mai oder ein Tag in der Nähe dieses Datums gewählt, da in der Ökumenisches Lexikon der Heiligen erwähnt, dass sie Noah gewidmet ist, und erinnert damit an den Bund mit dem Menschen, den Gott mit dem Zeichen des Regenbogens besiegelt hat, das in der Flagge der Homosexuellenbewegung symbolisiert wird.

Komplexe Bewertung

Es ist schwierig, Ereignisse in komplexen historischen, kulturellen und kirchlichen Situationen zu bewerten. Dies wird durch die unmittelbare Kenntnis der einzelnen Länder wesentlich erleichtert; in Bezug auf Deutschland ist es ein Glücksfall, dass die wertvollen Beiträge in Omnes von unserem langjährigen Deutschland-Korrespondenten José García; sein Artikel zu diesem Thema ist zum Beispiel hier zu lesen. Link. Dennoch ist es vielleicht möglich, eine erste Vorstellung von den Auswirkungen der jüngsten Segnungsaktion zu bekommen.

Ihre Organisatoren wollten sie nicht als "Protest" bezeichnen, obwohl sie Ablehnung und Forderungen zum Ausdruck brachten. Da sie sich gegen den Heiligen Stuhl und die von ihm bekräftigte Lehre richtete, kann sie bereits als fragwürdig angesehen werden. Und wenn unter denjenigen, die diese Lehre ablehnen, darauf hingewiesen wird, dass die vermeintliche "Starrheit" der Kirche in diesem Punkt der Lehre viele von ihr entfremden kann, so liegt es auf der Hand, dass dasselbe passieren kann, wenn in der Pfarrei, in die derjenige, der den Glauben gewöhnlich praktiziert, geht, eine riesige Regenbogenfahne hängt oder die Feier der Messe von diesem Zeichen beherrscht wird, wie es in den letzten Wochen an verschiedenen Orten geschehen ist.

Eine Aktion ohne massive Reaktion

Die Auswirkungen waren jedoch nicht so negativ, wie man vielleicht denken könnte. Es ist anzumerken, dass die Aktion nicht auf so große Resonanz gestoßen ist. In den Tagen, in denen die Aktion lief, segneten etwa 100 Priester im ganzen Land homosexuelle Paare. Nicht alle taten dies in Pfarreien, es gab auch Kaplaneien, Niederlassungen usw. Und es kamen nicht nur homosexuelle Paare, sondern auch andere, die sich solidarisch zeigen und, wie es auf der Website der Organisatoren heißt, "sichtbar machen wollten, wie viele Menschen in der Kirche sich durch die Vielfalt der unterschiedlichen Lebensprojekte und Liebesgeschichten von Menschen bereichert und gesegnet fühlen".

Tatsache ist auch, dass der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, in der angespannten innerkirchlichen Situation in Deutschland zur Ruhe gekommen ist, sich von dem Aufruf distanziert und damit dazu beigetragen hat, eine "Eskalation" der Konfrontation in diesem Punkt zu vermeiden.

Um zu verstehen, warum diese Haltung Anerkennung verdient, genügt es, daran zu denken, dass Bätzing selbst kritisch war, als die Glaubenskongregation ihre Antwort auf die Konsultation über die Möglichkeit solcher Segnungen veröffentlichte und auf die Notwendigkeit hinwies, die katholische Lehre in dieser Frage "auf der Grundlage der Grundwahrheiten des Glaubens und der Moral, des Fortschritts der theologischen Reflexion und auch der Offenheit für die neuen Erkenntnisse der Humanwissenschaften und die Situationen der Menschen von heute" zu "entwickeln".

Bei dieser Gelegenheit erklärte er jedoch am 28. April, er halte solche öffentlichen Aktionen "weder für ein nützliches Zeichen noch für den richtigen Weg", da liturgische Segnungen "ihre eigene Bedeutung und ihre eigene Würde" hätten. Dies ist die Linie der Besonnenheit, der fast alle anderen Bischöfe folgen. Möglicherweise war dies ein gutes Zeichen, das nicht nur die Spannung im Hinblick auf die Einberufung am 10. Oktober, sondern auch das allgemeine Klima entspannt hat. Es scheint nicht der Wunsch zu bestehen, einen Überlauf zu erreichen, wenn einige ihre Angst vor einer möglichen Trennung oder Spaltung zum Ausdruck gebracht haben.

Der Synodalweg, der in verschiedenen Fragen mit dem Feuer zu spielen scheint, geht seinerseits zurückhaltend vor, eher als Versuch, Reformen vorzuschlagen, auch inhaltlicher Art und daher legitim oder nicht, aber ohne den Wunsch, die Spannung über das erträgliche Maß hinaus zu forcieren. Im Zusammenhang mit letzterem (dem Synodalweg) wird die bevorstehende Erneuerung des Vorsitzes der Zentralkomitee der deutschen KatholikenAuch die Europäische Kommission, die den Prozess gemeinsam mit der Bischofskonferenz organisiert, kann einige Hinweise auf den weiteren Verlauf geben. 

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung