TribüneBischof Brian Farrell

Die Bedeutung von Lund, fünfhundert Jahre nach der Reformation

Das gemeinsame Gedenken an das Reformationsjubiläum in Lund (Oktober 2016) ist ein Ankunfts- und Ausgangspunkt für ökumenische Beziehungen des gegenseitigen Vertrauens und der Brüderlichkeit zwischen Katholiken und Lutheranern.

8. Februar 2017-Lesezeit: 3 Minuten

Im Mittelpunkt der Gebetswoche für die Einheit der Christen stand das 500-jährige Jubiläum der Reformation. Das theologische und kirchliche Erbe der historischen Erfahrung der Reformation in ihrem Ursprungsland wurde hervorgehoben, ebenso wie die guten Beziehungen zwischen Katholiken und Lutheranern heute, fünfzig Jahre nach Beginn des ökumenischen Dialogs. Der deutlichste Ausdruck des neuen Klimas fand am 31. Oktober in Lund, Schweden, während des ökumenischen Treffens zwischen Papst Franziskus und dem Präsidenten des Lutherischen Weltbundes, Bischof Younan, statt.

Wie war es möglich, dass nach jahrhundertelangem Streit zwischen Katholiken und Protestanten Vertreter beider Kirchen gemeinsam Gott für "die geistlichen und theologischen Gaben, die durch die Reformation empfangen wurden", dankten, während sie gleichzeitig beklagten, dass Lutheraner und Katholiken die sichtbare Einheit der Kirche verwundet haben? Der Satz, der dies vielleicht am besten erklärt, findet sich in der Gemeinsamen Erklärung: "Die Vergangenheit kann nicht geändert werden, aber die Erinnerung und die Art des Erinnerns können verändert werden". Dies ist der unverzichtbare Prozess des ökumenischen Dialogs, der als "Reinigung des Gedächtnisses" oder als Suche nach einem neuen Verständnis der Zwietracht, die die Trennung verursacht hat, bezeichnet wird.

Das Zweite Vatikanische Konzil hat den Weg für diese tiefgreifende Reinigung des Gedächtnisses geebnet, indem es anerkannte, dass die Spaltungen "manchmal nicht ohne Verantwortung auf beiden Seiten" stattgefunden haben und dass "diejenigen, die heute in diesen Gemeinschaften vom Glauben Jesu Christi getragen und genährt werden, nicht für die Sünde der Trennung verantwortlich gemacht werden können" (Unitatis Redintegratio, 3). Ein nüchterner Blick auf die Auseinandersetzungen des 16. Jahrhunderts offenbart die wahren Absichten der Reformatoren und ihrer Gegner. Als Luther seine Thesen gegen den Ablass veröffentlichte, war er ein Augustinermönch, der ein intensives, wenn auch skrupulöses und sogar gequältes geistliches Leben führte und sich darüber empörte, dass das Heil der Seelen fast einer Art von Handel untergeordnet wurde, der von Kirchenmännern verwaltet wurde. Es war zu erwarten, dass seine Kritik eine starke Reaktion hervorrufen würde. Was man nicht vorhersehen konnte, war die darauf folgende religiöse, soziale und politische Revolte und die Spaltung der Kirche selbst.

Mehr als vier Jahrhunderte des Konflikts und des Misstrauens können nur durch eine tiefgreifende Umkehr überwunden werden, die es den Kirchen ermöglicht, sich von Irrtümern und Übertreibungen zu lösen. Johannes Paul II. schlug vor: "Nur wenn wir vorbehaltlos eine Haltung der Läuterung durch die Wahrheit einnehmen, können wir eine gemeinsame Interpretation der Vergangenheit finden und einen neuen Ausgangspunkt für den heutigen Dialog erreichen" (Botschaft an Kardinal Willebrands, 31. Oktober 1983).

Der ökumenische Weg erfordert daher ein besseres Verständnis der historischen Wahrheit der Ereignisse, eine gemeinsame Interpretation dessen, was an Menschen und Ereignissen richtig und falsch ist, und auf dieser Grundlage die Bereitschaft, eine neue Richtung einzuschlagen. Dies war der Weg des katholisch-lutherischen Dialogs in den letzten fünf Jahrzehnten, dessen Ergebnisse sich in dem Dokument "Vom Konflikt zur Gemeinschaft" (2013) der Internationalen Kommission für den katholisch-lutherischen Dialog widerspiegeln.

Die Geschichtsschreibung des letzten Jahrhunderts hat zu einer weniger polemischen Beurteilung Luthers geführt und dazu beigetragen, ein neues Klima des gegenseitigen Verständnisses zu schaffen. Diese Revision von Luthers Person und Werk hat sich in den Verlautbarungen der jüngsten Päpste, angefangen bei Paul VI, niedergeschlagen. So sagte Papst Franziskus in einem Interview am 26. Juni 2016: "Ich glaube, dass Martin Luthers Absichten nicht falsch waren: Er war ein Reformator... Die Kirche war damals nicht gerade ein Vorbild, das man nachahmen konnte; es gab Korruption, Weltlichkeit, Anhaftung an Geld und Macht. Deshalb hat er protestiert.

Das Lund-Ereignis hat in der ökumenischen Welt zu dem klaren Bewusstsein geführt, dass die Art und Weise, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst, verändert werden kann. "Der Schlüssel liegt nicht darin, eine andere Geschichte zu erzählen, sondern darin, diese Geschichte anders zu erzählen" (Vom Konflikt zur Gemeinschaft, 16). Und die "gelebte" Ökumene, die nicht nur gedacht und diskutiert wird, trägt positive Früchte, die ein Versprechen und eine solide Hoffnung für den weiteren Weg sind.

Im Einklang mit dem jüngsten Jahr der Barmherzigkeit wurde beim gemeinsamen Gedenken an die Reformation in Lund betont, dass es in einer von Wirtschaft und Effizienz dominierten Gesellschaft dringend notwendig ist, die Bedeutung der Gottesfrage verständlich zu machen. Und Lund bedeutet auch, dass die Christen, auch wenn sie immer noch gespalten sind, nicht länger uneins oder zerstritten bleiben können, wenn es darum geht, den Glauben zu bezeugen. Der Papst hat dies kürzlich gegenüber dem Rat zur Förderung der Einheit der Christen unterstrichen: "Mein kürzlicher Besuch in Lund hat mich an die Aktualität jenes ökumenischen Grundsatzes erinnert, der dort vom Ökumenischen Rat der Kirchen 1952 formuliert wurde und der den Christen empfiehlt, 'alles gemeinsam zu tun, außer in den Fällen, in denen die tiefen Schwierigkeiten ihrer Überzeugungen es erfordern, getrennt zu handeln'".

Der AutorBischof Brian Farrell

Sekretär des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung