Sonntagslesungen

Das schönste Gebet. 30. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (C)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 30. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Andrea Mardegan-19. Oktober 2022-Lesezeit: 2 Minuten
Sonntagslesungen

Ecclesiasticus, zwei Jahrhunderte vor Jesus, gibt uns in Kapitel 35 eine Katechese über das gottgefällige Gebet, das von der Echtheit des Lebens und der Aufmerksamkeit für die Schwachen begleitet ist: "Wer Almosen gibt, bringt Lobopfer dar"; das Gebet desjenigen, der der Witwe hilft, "steigt zu den Wolken auf".

Jesus geht in die gleiche Richtung und noch mehr in die Tiefe. Lukas leitet das Gleichnis ein, in dem er das Gebet des Pharisäers mit dem des Zöllners vergleicht, und sagt, dass Jesus es für jeden gesagt hat, der sich anmaßt", gerecht zu sein, und andere verachtet. Es ist also eine Lektion für alle Menschen, die an Gott glauben und zu ihm beten, zu allen Zeiten und in allen Kulturen, denn alle können der Versuchung des Pharisäertums ausgesetzt sein. Die Haltung des Pharisäers ist korrekt: Er steht. Aber das Detail, dass "er so innerlich betete", lässt vermuten, dass sein Horizont nicht Gott, sondern er selbst ist: Tatsächlich ist das "Ich" von nun an sehr präsent in seinem Gebet: "Ich bin nicht wie andere Menschen..., ich faste, ich zahle, ich besitze". Er zieht sich in sich selbst zurück und stellt sich vor Gott, als ob Gott ihn nicht kennen würde. In Wirklichkeit führt er Selbstgespräche, um sich davon zu überzeugen, dass er durch seine guten Werke gerettet wird. Die ersten Worte hätten lauten können: "O Gott, ich danke dir". Aber der Grund für den Dank verrät ein negatives Urteil über alle anderen Menschen, zu denen er auch den Zöllner zählt, den er aus dem Augenwinkel erblickt. Er erzählt Gott, dass er zweimal in der Woche fastet, obwohl er dazu nicht verpflichtet war; dass er den Zehnten auf seinen Besitz zahlt, obwohl er nur die Ernte abgab. Er tut mehr als genug, um Gott zu gefallen. Ganz anders ist die Haltung des Paulus, der Timotheus anvertraut, dass die Glaubensbrüder ihn verlassen haben, aber er klagt sie nicht an, weil er sich für etwas Besseres hält: Die Begegnung mit Christus hat ihn vom Pharisäertum geheilt, in dem er erzogen worden war. Im ersten Brief an Timotheus hatte er ihm anvertraut, dass er sich für den größten Sünder hält, und hier schreibt er Gott alle Rettung zu: "Der Herr hat mir beigestanden ... der Herr wird mich von jedem bösen Werk erlösen".

Der Zöllner, der sich jeden Tag als Sünder herausgegriffen und verachtet fühlt, bleibt abseits, wagt nicht aufzublicken und stellt in seinem Gebet keine Liste seiner Sünden auf, um sich der Vergebung sicherer zu sein (er wüsste nicht, wo er anfangen sollte), sondern gibt sich vertrauensvoll mit dem schönsten Gebet hin: "O Gott, erbarme dich dieses Sünders". Das Gebet des Herzens. Auf Griechisch, mit dem Artikel, klingt es noch stärker: Erbarme dich meiner, des Sünders". Jesus sagt, dass der Zöllner "in sein Haus hinabstieg": Von diesem Moment an wird es für ihn ein noch vertrauterer Ort sein, reich an liebevollen Beziehungen, nachdem Gott ihn durch sein Gebet gerecht gemacht hat. Bei dem Pharisäer hingegen erwähnt er das Haus nicht, als wolle er seine Einsamkeit unterstreichen.

Die Predigt zu den Lesungen des Sonntags XXX

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung