Sonntagslesungen

Das Geschenk eines Gebets, das nicht müde wird. 29. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (C)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für den 29. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Andrea Mardegan-12. Oktober 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Als Mose im Gebet verharrt, besiegt Josua Amalek. Doch wenn seine Arme vor Ermüdung schlapp machen, verliert Josua den Kampf. Es ist anstrengend, die Arme lange oben zu halten: ein Bild für die Müdigkeit des Gebets. Die Hilfe der Menschen, die uns lieben, wie Aaron und Korah für Mose, stärkt uns: Wir beten weiter. 

Paulus schreibt an Timotheus über weitere Aspekte der Standhaftigkeit: im Glauben, den er empfangen hat, und in der Unterweisung in der Schrift, deren Wirksamkeit er lobt: Sie dient dazu, den Menschen Gottes zu lehren, zu überzeugen, zu korrigieren, zu erziehen, reifen zu lassen und ihn zu jedem guten Werk vorzubereiten. Das ist keine Kleinigkeit! Timotheus wird auch ermutigt, auf der Verkündigung des Wortes zu bestehen, zu ermahnen, zurechtzuweisen und zu ermahnen. In jedem Fall wird seine Rede, auch wenn der Zeitpunkt nicht richtig gewählt ist, durch ihre Form Wirkung zeigen: "mit aller Großherzigkeit". Paulus erinnert ihn daran, dass er ein großes Herz hat und die Nächstenliebe das wichtigste Kriterium ist. 

Das Gleichnis von der Witwe, die beim Richter darauf besteht, wird nur von Lukas erzählt, der es bereits mit der Auslegung einleitet: die Notwendigkeit, immer zu beten und nicht müde zu werden. Die Protagonisten der Geschichte sind die Witwe, der Richter und der Widersacher. Eine Witwe war damals der Inbegriff von Armut und Schwäche. Vielleicht haben die ersten Christen auch so gegenüber ihren Gegnern empfunden. Jesus skizziert einen völligen Unterschied zwischen dem Richter und Gott. Ein Richter, der Gott nicht fürchtet und auf niemanden Rücksicht nimmt, ist das Schlimmste, was passieren kann: Der Gehorsam gegenüber Gottes Gebot, den Nächsten zu lieben und ihm zu dienen, berührt ihn nicht, ebenso wenig wie die Achtung der Menschenwürde. Er zieht nur um, weil das Beharren der Witwe seinen Komfort beeinträchtigt. Paradoxerweise schlägt Jesus dasselbe Verhalten im Gebet vor: beharrlich zu sein, Tag und Nacht zu Gott zu schreien, und versichert uns, dass Gott sofort kommen wird, um uns gerecht zu machen. Man könnte einwenden: Wenn Gott in seiner Vaterschaft und Barmherzigkeit so anders ist als der Richter, warum ist es dann so notwendig, Tag und Nacht zu ihm zu schreien? Und noch einmal: Die Erfahrung der Gläubigen ist, dass Gott manchmal nicht einzugreifen scheint oder nur langsam reagiert. Man kann antworten, dass die Gabe des Gebets zu einem großen Teil das Gebet selbst ist, das uns in die Gemeinschaft mit Gott bringt, uns an ihn glauben lässt, Hoffnung und vertrauensvolle Hingabe übt, uns dazu bringt, ihn zu lieben und von ihm geliebt zu werden. Das Gebet ermöglicht es uns, den Amalek zu überwinden, der uns auflauert und uns dazu verleitet, Gott und seiner Liebe zu misstrauen und ihn als Feind zu betrachten. Indem wir Amalek besiegen, bekehren wir uns und haben die Gewissheit, dass Gott uns sofort zu Hilfe kommt, indem er uns den Glauben schenkt, die Dinge des Lebens so zu sehen, wie er sie sieht, und uns seinem Willen zu überlassen: Auf diese Weise wird Gott alles lösen, aber auf seine Weise und zu seiner Zeit. 

Predigt zu den Lesungen des 29. Sonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung