Ressourcen

"Stehen wir vor einer neuen Sexualethik auf dem Deutschen Synodalweg?"

Angesichts einiger Kontroversen auf dem Synodenweg in Deutschland fragte die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Trägerin des Ratzinger-Preises 2021, gestern: "Stehen wir vor einer 'neuen' Sexualethik, in der 'Gott vor meiner Freiheit zurücktreten muss? Sie sprach auf einem Omnes-Forum an der Universität San Dámaso (Madrid).

Rafael Bergmann-17. Dezember 2021-Lesezeit: 14 Minuten
hanna_barbara_sexuality synodal pathway

Bildnachweis: ©Rafael Martín

Die Konferenz hatte aus mehreren Gründen große Erwartungen geweckt. Zum einen hatte die deutsche Philosophin gerade den Preis 2021 der Joseph Ratzinger-Benedikt XVI. Vatikan-Stiftung in Rom von Papst Franziskus erhalten, gemeinsam mit ihrem Landsmann Ludger Schwienhorst-Schönberger, Professor für Altes Testament an der Universität Wien.

Zweitens findet der Synodenweg in Deutschland statt, der mindestens bis 2023 andauern wird, und ist eine Quelle philosophischer und moralischer Kontroversen, wie Omnes in verschiedenen Chroniken und Berichten reflektiert hat. Dieser synodale Weg hat sich manchmal auf eine Trennung zwischen Natur und Person gestützt, was eine Reform der Sexualethik und -moral in der katholischen Kirche rechtfertigen würde, die einige vorschlagen.

Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falcovitz (Oberwappenhöst, Deutschland, 1945) spielte darauf in ihrem Vortrag an der Universität San Dámaso mit dem Titel "Körper, Liebe, Lust: Wohin führt die Trennung von Natur und Mensch?

Hier können Sie die gesamte Konferenz lesení

Eine komplizierte Zeit für die Anthropologie der Sexualität

Die Veranstaltung, die sowohl persönlich als auch online stattfand, wurde vom Dekan der Philosophischen Fakultät der Universidad San Dámaso, Victor Tirado, dem Direktor von Omnes, Alfonso Riobó, und dem Assistenzprofessor der Philosophischen Fakultät, David Torrijos, eingeleitet, der die Sitzung und die anschließende Diskussion moderierte.

Dekan Víctor Tirado sagte: "Es ist für mich persönlich und für San Dámaso im Allgemeinen eine Freude, Gastgeber dieser von Omnes organisierten Veranstaltung zu sein, die uns Professor Gerl-Falcovitz mit einem heute sehr wichtigen Thema, der Natur des Menschen, bringt. Und das in einer Zeit, in der die Anthropologie so diffus und wechselhaft ist und in der die metaphysische Reflexion in vielen Aspekten fast verloren gegangen ist".

Der Direktor von Omnes, Alfonso Riobó, bedankte sich seinerseits bei "Dekan Víctor Tirado für sein Interesse und seine Bereitschaft, uns an der Universität San Dámaso zu einem sehr bedeutenden Ereignis zu empfangen", denn Professorin Hanna-Barbara Gerl-Falcovitz ist "eine herausragende Philosophin, eine der großen Persönlichkeiten des aktuellen katholischen Denkens, die gerade in Rom den Ratzinger-Preis 2021 erhalten hat". Der Direktor von Omnes dankte auch der Banco Sabadell und dem Centro Académico Romano Fundación (CARF) für ihre Zusammenarbeit, bevor sie Professor David Torrijos und dem deutschen Dozenten den Vortritt lassen. In seinen kurzen Worten erinnerte Professor Torrijos daran, dass Edith Stein, über die der deutsche Wissenschaftler viel gelesen hat, die Schutzpatronin der Philosophischen Fakultät der Universidad San Dámaso ist.

hanna_barbara_4

Synodaler Weg in Deutschland

Zu Beginn ihres Vortrags erzählte Frau Professor Gerl-Falcovitz einige Anekdoten über einen deutschen Kardinal und einen deutschen Bischof, deren Namen sie nicht nannte, und die sich auf die menschliche Natur, ein Querschnittskonzept in ihrem Vortrag, konzentrieren.

"Kürzlich hat in Deutschland nach dem Synodalweg ein Kardinal (ein Wort, das übersetzt 'quicio' heißt) Anfang Oktober 2021 so geäußert: Aussagen über den Menschen gehören zur "Dispositionsmasse" des Christentums, weil sie nicht 'de fide definita', über den Glauben definiert, sondern veränderbar sind", kommentierte Gerl-Falcovitz. "Haben wir es also mit einer neuen Ethik zu tun?", fragte er. "Ethik kommt von EthosIst es notwendig, den Zaun um die Sexualität, den wir hatten, neu zu markieren?

Und sie selbst antwortete: "Die überraschenden Äußerungen zur Sexualität auf dem Forum IV (des Synodalweges in Deutschland) wollen einfach nur den Zaun öffnen; in der Tat, jeder könnte ihn markieren. Brauchen wir ihn noch? Diese "neue" Sexualethik wurde von zwei weiteren Rednern, darunter ein Bischof, mit Freude begrüßt; endlich sei der Schritt getan: In der Liebe komme es nicht nur auf den Menschen mit seiner individuellen Freiheit an. Die Natur - also der Körper, das Geschlecht, die empfangene Veranlagung - sind bestenfalls Vorschläge, die diskutiert oder modifiziert werden können", warnte Hanna-Barbera Gerl-Falcovitz, die Mitglied des Präsidiums des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Hochschule für Philosophie Benedikt XVI. in Heiligenkreuz/Wien ist.

Hintergrund der deutschen Kontroverse

Bevor sie ihren Vortrag fortsetzt, lohnt es sich vielleicht, etwas tiefer in den Kontext dieser Konferenz, den Synodalweg in Deutschland, einzutauchen, um ihre Aussagen besser verstehen zu können. Professor Gerl-Falcovitz tat dies, als er eine der Fragen im Kolloquium beantwortete.

"Der Knackpunkt [der von einigen behauptet wird] ist, dass wir in der heutigen Sexualmoral die Natur von der Person trennen müssen. In gewisser Weise nähern wir uns Menschen an, die andere Vorstellungen von Sexualität haben, aber dann lassen wir irgendwie außer Acht, ob die Natur uns etwas darüber lehren kann, wie wir uns im Bereich des Sexuallebens oder der Sexualmoral verhalten sollen".

Die menschliche Natur

"In Freiburg gibt es einen Kollegen, der behauptet, dass der Mensch gedacht werden muss, ohne seine Natur zu berücksichtigen", so der deutsche Philosoph weiter. "Er begründet dies damit, dass die Person im Wesentlichen in ihrer Freiheit besteht, was Autonomie in einem ganz bestimmten Sinne bedeutet. Die Bedeutung dieser Autonomie ist mit Kant verknüpft, auch wenn dieser Kollege in gewisser Weise von Kant selbst abweicht, da er davon ausgeht, dass wir eine Autonomie haben und dass Gott, der uns etwas auferlegt oder etwas über unsere Freiheit sagt, etwas Fremdes, Unbekanntes für uns wäre. Wenn Gott für mich etwas Fremdes ist, bedeutet das, dass er nichts zu meinem Verhalten sagen kann, ohne es in irgendeiner Weise zu verändern. Gott, als heteronome Instanz in Bezug auf meine Freiheit, muss also irgendwie von meiner Freiheit entfernt sein.

Diesem Argument zufolge, so präzisierte sie, "müsste alles, was Gott als Gebot über meine eigene Sexualität ausspricht, nur in dem Maße gültig sein, wie es für mich rational akzeptabel ist und innerhalb meiner eigenen Autonomie Sinn macht. Jeder göttliche Befehl ist also an die Bedingung geknüpft, dass er innerhalb meiner eigenen Autonomie, meiner eigenen Rationalität liegt".

Der Ratzinger-Preisträger 2021 verdeutlichte den intellektuellen Weg dieses anderen Freiburgers: "Dieser Kollege hat in jüngster Zeit eine Reise von Kant zu Friedrich Nietzsche unternommen. Das Problem dabei ist, dass in Kants Denken Autonomie mit Rationalität verbunden ist. Für Kant kann die Autonomie also mit anderen Menschen geteilt werden, sie kann argumentiert werden, sie ist an die Vernunft gebunden. Aber in Nietzsches Denken ist die Autonomie mit dem Willen verbunden, was bedeutet, dass sie ausschließlich mit meiner Freiheit verbunden ist, ohne dass die Vernunft etwas damit zu tun hat. Mein Wille definiert meine Autonomie, könnte man sagen, und vereinfacht, was der Kollege sagt".

Die Trennung von Natur und Mensch: "eine Besessenheit".

Der Handlungsstrang lag bereits auf dem Tisch, so dass die Dozentin von Anfang an mit einigen Fragen, die sie selbst beantwortete, in die Tiefe gehen wollte.

"Bedeutet das, dass der Körper nur das Rohmaterial für meinen Willen ist? Es ist erstaunlich: Natur und Bioökologie sind heute in aller Munde; sie müssen geschützt werden, sie müssen gepflegt werden, aber sie dürfen unter keinen Umständen vom Menschen verändert werden. Gentechnik? Nein, danke, aber sollten wir davon ausgehen, dass die Natur nichts mehr zu sagen hat? Also eine körperliche Liebe? Eine natürliche Liebe? Nein, Sie werden gleich hören: Das haben wir nicht gemeint. Aber was dann? Schauen wir uns das Spektakel der Irrungen und Wirrungen an", sagte die deutsche Philosophin und fügte eine Warnung hinzu: "Vorsicht", mahnte sie, denn "'die Verblendung des Geistes ist die erstgeborene Tochter der Lust', sagt Thomas von Aquin".

Nach Ansicht des deutschen Professors ist "die vermeintlich revolutionäre Idee eine Obsession: die Trennung zwischen Natur und Mensch. Sie ist keineswegs neu oder postmodern, im Gegenteil, sie wurde schon vor langer Zeit formuliert. Die Abweichungen sind ebenfalls sichtbar und werden seit langem kritisiert. Und sie sind widersprüchlich.

Kurzer historischer Überblick

Seit etwa 500 Jahren betrachtet die Moderne die Natur als eine Art mechanische Werkstatt, und auch der Mensch fungiert als eine natürliche Maschine unter anderen natürlichen Maschinen, so der deutsche Wissenschaftler. "Die Neurobiologie, die jüngste Disziplin, bekräftigt bei einigen ihrer Vertreter eine sehr einfache Aussage: Denken ist nichts anderes als die Verschaltung von Gehirnsynapsen. Auch der Einwand, dass, wenn alles bestimmt ist, dies in erster Linie für den Forscher selbst gilt, stört nicht. Das Gleiche gilt für die Aussage eines Nobelpreisträgers für Chemie, dass der Mensch nichts anderes als Chemie sei. Das wäre ein vollständiger Verzicht auf die Freiheit gewesen", sagte er.

"Seit Judith Butlers 'Gender Trouble' von 1990 weist die Kultur auf ein überraschendes Extrem hin: die Verwandlung bis hin zur Auflösung des Körpers im Cyberspace, im virtuellen oder gar realen medizinisch-technischen Raum", so Gerl-Falcovitz, die ihren Blick auf den extremen Transhumanismus richtet. [...]. Der "Körper" wird zu einem Ort des Protests gegen eine nicht-autonom konstruierte Identität. Die Utopien der fluiden Identität beziehen sich auf die totale Selbstgestaltung des "Ich". Auch das Sexualleben ist 'inszeniert'; das 'Ich' trägt die jeweilige Geschlechtsmaske, mit dem Ergebnis, dass 'diese Maske kein Selbst beherbergt' (Benhabib, 1993, 15)".

hanna_barbara_2

Ist der Mann seine Software?

Die Referentin, die an den Universitäten München und Heidelberg Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft studiert hat und eine gefragte Autorin im Bereich der Anthropologie ist, führte weiter aus: "Im Trend liegt das 'Gender Nauting', das Navigieren zwischen den Geschlechtern. Der Mensch ist seine eigene Software, die jenseits von Körper und Geschlecht verwurzelt ist. In diese Richtung geht die Gender-Debatte: Sie lässt das biologische Geschlecht ("sex") in das zugeschriebene Geschlecht (kulturell, sozial, historisch - "gender") verschwinden. Anstelle der Bestimmung durch die Natur wird eine freiwillige Selbstwahl angeboten: Ist eine Frau bereits eine Frau, oder wer "macht" eine Frau zur Frau und einen Mann zum Mann? Ohne Widerstand, ohne Willen, bietet sich der Körper als "vor-sexueller Körper" an. Das 'Ich' kennt keine Inkarnation".

Ausgehend von der Diagnose erklärte Gerl-Falcovitz seine Position: "Jetzt müssen wir einen roten Faden durch diese Widersprüche finden. Sie lautet: Es gibt keine Trennung zwischen Natur, Kultur und Mensch. Einfacher ausgedrückt: Es gibt keine Trennung zwischen Körper und Sex, zwischen Liebe und Dauer, zwischen Lust und Kindern. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Kritik der in zwei Hälften geteilten, auf die Mechanik reduzierten Natur, aber auch der in zwei Hälften geteilten, im Sinne reiner Konstruktivität gelesenen Kultur".

In seinem Denken "ist der Mensch in Wirklichkeit an einem anderen Ort verankert: in Richtung des Göttlichen. Die menschliche Natur, und noch mehr die Kultur, lebt "auf". Die Größe der Natur ("natura") besteht darin, dass sie eigentlich "nascitura" heißt: das, was geboren werden will. Und es ist die Natur, die die freie Teilhabe des Menschen an seinem "Gegenüber" anstrebt; sie will, dass er seine Orientierung bejaht und verwirklicht. Das Geschöpf ist zum Ursprung hin erschaffen worden, es trägt sein Zeichen, seine Heimat ist dort, wo es herkommt".

"Der Körper ist ein Geschenk, Sex ist ein Geschenk".

"Das lässt sich bereits am Motor des Sex ablesen", fügte er hinzu. "Es ist der Verlust von sich selbst im anderen, es ist die Grammatik der fleischgewordenen Liebe. Der Körper ist Gabe, der Sex ist Gabe, er ist Grund und Ursprung (Ur-Sprung) dessen, was wir nicht selbst tun können, der Leidenschaft des Menschseins, des enormen Impulses zur Selbsthingabe".

Nach Ansicht des Gelehrten sind wir "durch die Dualität von Mann und Frau bereichert und durch sie verarmt; wir genügen uns selbst nicht, sind auf die Aufmerksamkeit des anderen angewiesen und warten auf die Erlösung durch den anderen, die aus dem Bereich des Göttlichen kommt und in ihrer höchsten und fruchtbarsten Form dorthin zurückführt (Gen 1,27ff). Was im griechischen Denken ein 'Mangel' ist, der Mangel an Einheit, wird im biblischen Denken zur Freude an der Dualität".

In ihrer Argumentation betonte die Referentin, dass "Geschlecht im Wortsinn auch als 'Geschlachtetsein' oder als 'Hälftigsein' verstanden werden kann. Die Brutalität des Nur-Sexuellen, des "Fluss-Gottes des Blutes [...] ach, der das Unerkennbare sickert" (Rilke, 1980) muss also vermenschlicht werden. Es ist schwierig, an den Körper zu denken, ohne ein suggestives und anderes Anderes. Aber weder die "Natur" (Biologie) noch die "Kultur" (Selbstgestaltung) wird von selbst "geheilt". Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, den göttlichen Horizont zu kennen, die Leitlinien, die von ihm ausgehen. Nur dann kann man 'ethisch handeln', d.h. 'frei der Ordnung des Seins entsprechen' (Thomas von Aquin)", sagt sie.

Spannungsverhältnis zwischen Natur und Kultur

Wie bereits erwähnt, ist Hanna-Barbara Gerl-Falcovitz eine führende Spezialistin für die Erforschung von Edith Stein (Breslau 1891-Auschwitz 1942). Aber auch von dem deutschen katholischen Theologen Romano Guardini (Verona 1885-München 1968), dessen "Opera Omnia" sie herausgab und den sie in ihrer Argumentation, vor allem in Bezug auf die Natur und die Person, zitierte. Zuvor wollte der Philosoph weiter über die menschliche Sexualität nachdenken.

"Die Idee der Selbstbestimmung des Menschen ist an sich nicht falsch oder moralisch schlecht. Sie beruht auf der ebenso merkwürdigen wie gefährlichen Tatsache, dass der Mensch unter den anderen Lebewesen tatsächlich eine Sonderstellung einnimmt, auch was sein Geschlecht betrifft". "Die positive Seite" ist, dass "er zwar nicht die Reiz-Reaktions-Sicherheit eines Tieres hat, aber er hat die Freiheit des Instinkts und damit die Freiheit gegenüber der Welt und sich selbst; und auch das volle Risiko, sich und andere zu gefährden".

Aber "gleichzeitig", so fügte er hinzu, "bildet die Freiheit die kreative Flanke, um die Welt und den Menschen zu gestalten. Der Mensch ist eine Realität voller Spannungen, die zwischen der gegebenen "Natur" und dem entgegengesetzten Extrem der Veränderung, des Werdens, der Zukunft, der "Kultur" angesiedelt ist. [...]".

An dieser Stelle unterschied er zwischen Tieren und Menschen. "Ein Tier hat sein Geschlecht und muss es nicht formen; daher ist seine Sexualität von Natur aus sicher, frei von Bescheidenheit und vom funktionalen Standpunkt aus eindeutig auf Nachkommenschaft ausgerichtet.

"Der Mensch ist und hat seine Sexualität und muss sie gestalten: Sie ist nicht einfach naturgegeben, sondern kulturell bedingt und wegen der Möglichkeit des Scheiterns von Bescheidenheit geprägt; außerdem ist sie nicht unbedingt mit Nachkommenschaft verbunden. In der Sexualität gibt es Raum für Leistung und Scheitern, basierend auf der unausweichlichen Spannung zwischen dem Trieb (dem natürlichen Bedürfnis) und dem Selbst (der Freiheit)".

"Sexualität, eine Tatsache der Natur".

Für Gerl-Falkovitz sind "die Verkörperung im eigenen Körper, die Anpassung an den eigenen Körper, die 'Gastfreundschaft' gegenüber dem anderen Geschlecht die Schlüsselwörter". Es handelt sich nicht um eine Rebellion, Neutralisierung, Nivellierung oder "Missachtung" der erhaltenen Disposition. Die Dualität des Geschlechts ist also einer kulturellen Verarbeitung nicht nur zugänglich, sondern weist sogar darauf hin. Aber die Sexualität muss als Naturgegebenheit kultiviert werden (wie sonst könnte sie gestaltet werden?)".

"Kultivieren bedeutet, sich ihr weder zu unterwerfen noch sie zu beseitigen. Beides lässt sich an den beiden unterschiedlichen Zielen der Sexualität demonstrieren: erotische Erfüllung im anderen und generative Erfüllung im Kind, wofür in jedem Fall zwei unterschiedliche Geschlechter vorausgesetzt werden müssen.

Das Kind gehört zur erotischen Rechtfertigung des Menschen (Fellmann, 2005). Und auch das Kind selbst ist nicht etwas Neutrales, sondern tritt in die Doppelexistenz als 'Höhepunkt' des Liebesaktes ein".

Anstelle einer verzerrten Natur ist die Natur also ein Datum und bedeutet zugleich 'nascitura': ein Werden, eine Entfaltung der gegebenen Disposition. Die Mechanisierung der Natur ist heute weit fortgeschritten, und das gilt auch für den Bau. Mit der Verneinung der Natur im Menschen wird nicht nur das Telos des Lebens selbst verwirrt und undurchsichtig. In dem Moment, in dem der Mensch das Bewusstsein seiner selbst als Natur aufgibt, werden alle Ziele, für die er sich am Leben hält, leer [...]", fügte er hinzu und zitierte Theodor W. Adorno.

Und schließlich erwähnte er Guardini, dessen Professur 1939 von den Nationalsozialisten unterdrückt wurde und der 1945 an die Universität Tübingen und später an die Universität München berufen wurde: "Was die Moderne Natur nennt, ist letztlich eine Halbrealität. Das, was sie Kultur nennt, ist etwas Dämonisches und Zerrissenes, trotz aller Erhabenheit, in dem Sinn immer mit Sinnlosigkeit gepaart ist; Schöpfung mit Zerstörung; Fruchtbarkeit mit Tod; das Edle mit dem Unbedeutenden. Und es musste eine ganze Technik des Übersehens, Verbergens und Verblendens entwickelt werden, damit der Mensch die Lüge und die Angst vor dieser Situation ertragen kann". "Geben wir also die Lüge auf", schlug der Philosoph vor.

"Selbstzugehörigkeit durch den anderen".

"Persönlichkeit bedeutet etwas Zweifaches: in sich selbst zu existieren und über sich selbst hinauszuwachsen. [...] Nun ist es nicht so, dass man eine Person ist, wenn man nur über sich selbst verfügt. Augustinus sprach von einer Selbstbeherrschung, von einer "anima in se curvata", die in sich selbst zusammenfällt. Vielmehr geschieht es, dass ich in der Begegnung mit einem anderen Ich erwache, das auch zu sich selbst gehört und dennoch zu mir kommt", so Gerl-Falcovitz weiter.

"Nur in der Begegnung liegt die Bewahrung des Selbst, die Verwirklichung des Ichs, besonders in der Liebe. Derjenige, der liebt, ist immer auf dem Weg zur Freiheit, zur Freiheit von seiner wahren Knechtschaft, d.h. von sich selbst", sagte Guardini. "Deshalb erhält die Selbstzugehörigkeit durch den anderen eine entscheidende, ja schicksalhafte Dynamik. Sie ergibt sich aus der konstitutiven Spannung, die vom Ich zum Du geht: im Transzendieren, in der Hingabe an das Teilen, auch in der Körperlichkeit, und auch in der Spannung zu Gott".

"Es braucht zwei Menschen, zwei Geschlechter".

Auf diese Weise gelangte die Referentin, mit den notwendigen räumlichen Einschränkungen eines solchen Briefings, zu ihren Überlegungen über die Notwendigkeit der Dualität der Geschlechter. "Aber warum entkräftet mich das nicht in meinem eigenen Selbst? Denn der Mensch, der vor mir steht, muss gleichermaßen als Existenzgrundlage und als über sich selbst hinausgehend betrachtet werden. Dazu braucht es aber nicht nur zwei Personen, sondern zwei Geschlechter - als gegenseitige und unergründliche Fremdheit, unergründlicher Rückzug, auf das Körperliche, auf das Seelische, auf das Geistige; gerade in der sexuellen Liebe, die den Körper des anderen erfährt, findet die Transzendierung in das Anderssein des anderen Geschlechts statt und nicht nur eine narzisstische Begegnung mit sich selbst.

Nur im anderen Geschlecht wird der wahre Unterschied wahrgenommen, den ich mir nicht aneignen kann, der mich nicht widerspiegelt: die Frau als ständiges Geheimnis für den Mann. Wer diesen tiefgreifenden Unterschied vermeidet, vermeidet das Leben", sagte er.

Körper, Leben und Liebe

In diesem Sinne lautete die Herausforderung des deutschen Philosophen: "Könnte die antike Vision der Genesis - jenseits aller letztlich unwirksamen Morallehren - heute neu bedacht werden, dass sich im Wagnis der beiden Geschlechter die göttliche Dynamik im Herzen der Begegnung entfaltet, dass das unerhörte Leben Gottes selbst das Spiel der Geschlechter hervorbringt und es als Abbild dessen geschaffen hat, was alle Bilder übersteigt? Und dass von dort aus die Öffnung zum anderen Geschlecht die göttliche Spannung zum Ausdruck bringt?"

"Es ist kein Zufall", so der Wissenschaftler, "dass die deutschen Wörter 'Leib', 'Leben' und 'Liebe' von derselben Wurzel abstammen. Wer den Körper zu einer "Zuteilung" macht, zu einem Genuss für sich selbst im anderen, unterbestimmt das Leben. Das Leben lässt den Menschen in sich selbst verankert sein, aber gleichzeitig drängt es ihn immer wieder über sich hinaus, hin zum anderen Geschlecht. Und die extreme Provokation des biblischen Denkens geht sogar über den Tod hinaus, hin zu einem neuen Körper. Die Auferstehung des Leibes, meines Leibes, das heißt, als Mann oder als Frau, ist die Botschaft der Freude".

hanna_barbara_3

"Gott wurde Mensch, geboren von einer Frau".

Der letzte Schritt in Gerl-Falkovitz' Überlegungen war die Überlegung, dass "die große Herausforderung die Inkarnation Gottes ist: Kann Gott wirklich Körper und Geschlecht annehmen? Ja, er wurde ein Mensch, geboren von einer Frau. Wenn unser Gehör nicht so stumpf wäre, wäre das ein Riesenspaß.

Der Sohn Gottes und Marias, im Gegensatz zu allen Idealisierungen einer körperlosen Gottheit, ist der eigentliche Unterschied zu anderen religiösen Traditionen, einschließlich des Judentums. Caro cardo': das Fleisch ist der zentrale Punkt".

"Auf diese Weise wird der Körper in einem neuen und unerschöpflichen Licht gesehen (Henry, 2000), bis zur leiblichen Auferstehung zu einem Leben ohne Tod. Auch die Kirche wird als Leib betrachtet, die Beziehung zwischen Christus und der Kirche ist bräutlich-erotisch (Eph 5,25), und die Ehe wird zu einem Sakrament: ein Zeichen der Gegenwart Gottes in den Liebenden", fügte er hinzu.

Das Sakrament der Ehe

"Im Sakrament der Ehe muss das Geschlecht auch für diese Gegenwart erzogen werden, aber nicht, um es zu zähmen oder zu beugen, sondern um es zu befähigen, zu seiner wahren und wirksamen Ekstase zu gelangen. Natürlich kann der gute Ausgang einer Ehe nicht durch das Sakrament garantiert werden, aber die Elemente, unter denen das schwierige Gleichgewicht erreicht werden kann, lassen sich mit christlichen Worten ausdrücken: Du allein; du für immer; von dir ein Sohn".

"Es handelt sich nicht mehr um eine naive Vorstellung von der Natur, sondern um die schöpferische Umwandlung der Natur in eine kultivierte, akzeptierte und endliche Natur", sagte sie. "Das Christentum (und das Judentum) verherrlicht niemals nur die primitive Natur; sie soll in den Raum des Göttlichen erhoben und dort geheilt werden. Ebenso wird Eros in den Bereich des Sakralen gestellt: in das Sakrament. Und auch die Zeugung und die Geburt werden in den Bereich des Heiligen gestellt: Sie sind Gaben, die im Paradies verliehen werden (Gen 1,28): 'Sex ist die Feier des Lebens' (Thomas Mann)".

In der Natur begründete Quader

Hanna-Barbara Gerl-Falcovitz schloss mit einer Anspielung auf den Titel ihres Vortrags: "Körper, Liebe, Lust. Diese drei Säulen sind in der Natur begründet, in der Kultur geformt und werden in der persönlichen Beziehung schön und menschlich: Ich habe nur dich lieb, für immer; ich freue mich auf unser Kind. Das ist die Antwort, die wir uns gegenseitig geben, und die Antwort, die wir von demjenigen hören wollen, den wir lieben. Aber diese Antwort ist übertrieben, wenn sie nicht in unserer Natur begründet ist, wenn sie nicht in der Hoffnung auf göttliche Hilfe erfolgt".

Und wenn es mit Chesterton begann, endete es auch so: "Bleiben wir bei dem All. Wiederum sagt Chesterton: "Es ist leicht, verrückt zu sein; es ist leicht, ein Ketzer zu sein. Es ist immer leicht, sich von der Welt mitreißen zu lassen: Das Schwierige ist, den eigenen Kurs zu halten. Es ist immer leicht, ein Modernist zu sein, genauso wie es leicht ist, ein Snob zu sein. In eine der durch Irrtum und Übertretung aufgestellten Fallen zu tappen, die eine Modeerscheinung und Sekte nach der anderen in den geschichtlichen Weg des Christentums gelegt hat, das wäre leicht gewesen [...] Sie alle vermieden zu haben, ist ein entzückendes Abenteuer; und der himmlische Wagen fährt in meiner Vision donnernd durch die Jahrhunderte. Die langweiligen Irrlehren stolpern und fallen mit dem Gesicht zu Boden, aber die wilde Wahrheit steht erstaunlich aufrecht".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung