Die Lehren des Papstes

Christliche Haltungen, das Evangelium und die Gebote: zur Katechese des Papstes über den Galaterbrief

In diesem Zusammenhang ist die Lehre des Papstes bei den Mittwochsaudienzen über den Brief des Paulus an die Galater eine gute Erklärung für die Beziehung zwischen Jesus Christus und seinem Evangelium, dem Gesetz und den Geboten.

Ramiro Pellitero-28. August 2021-Lesezeit: 8 Minuten
christ

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Demut, Sanftmut und Gehorsam; Glaube an den Heiligen Geist

In der Allgemeines Publikum am 23-VI-2021 hat der Papst seine Katechese über den Brief an die Galater vorgestellt. Das erste Merkmal, das in diesem Brief auffällt, ist die Evangelisierungsarbeit, die Paulus unter den Menschen im heutigen Ankara, der Hauptstadt der Türkei, geleistet hat. Paulus hielt sich dort zum Teil wegen einer Krankheit auf (vgl. Gal 4,13) und wurde auch vom Heiligen Geist geleitet (vgl. Apg 16,6). Er begann, kleine Gemeinschaften zu gründen, die vom Feuer seines pastoralen Eifers beseelt waren. 

Dort kamen einige Christen aus dem Judentum an, die zunächst seine Arbeit herabsetzten und dann versuchten, ihm seine Autorität zu nehmen. "Es geht um" -sagte der Papst, "einer uralten Praxis, indem sie sich manchmal als alleinige Besitzer der Wahrheit - die Reinen - darstellen und so tun, als würden sie die Arbeit anderer herabsetzen, sogar mit Verleumdung". Auch jetzt einige "Sie bekräftigen nachdrücklich, dass das authentische Christentum ihr eigenes ist, das oft mit bestimmten Formen der Vergangenheit identifiziert wird, und dass die Lösung für die aktuellen Krisen darin besteht, zurückzugehen, um die Echtheit des Glaubens nicht zu verlieren".. Es ist die Versuchung, heute wie damals, die "sich auf einige Gewissheiten zu versteifen, die in vergangenen Traditionen erworben wurden".mit einer gewissen Starrheit verbunden. 

Wie reagiert der heilige Paulus? Er schlägt den befreienden und immer neuen Weg des gekreuzigten und auferstandenen Christus vor. "Das ist der Weg der Ankündigung". -weist Francisco darauf hin, "die sich durch Demut und Brüderlichkeit verwirklicht: die neuen Prediger wissen nicht, was Demut ist, was Brüderlichkeit ist; es ist der Weg des sanftmütigen und gehorsamen Vertrauens: die neuen Prediger kennen Sanftmut und Gehorsam nicht". Dieser Weg der Demut, der Sanftmut und des Gehorsams wird unterstützt durch "die Gewissheit, dass der Heilige Geist in jedem Zeitalter der Kirche am Werk ist".. Dies ist der Abschluss der ersten Katechese. "Der Glaube an den Heiligen Geist, der in der Kirche gegenwärtig ist, trägt uns weiter und wird uns retten"..

IInitiative Gottes, Vorrang der Gnade, Aufruf zur Verantwortung

In seiner zweiten Katechese (vgl. Allgemeine Anhörung, 30-VI-2021) stellt der Papst die Figur des Paulus, eines wahren Apostels, vor. Deshalb lässt er sich auch nicht auf die Argumente der Judaiser über die Beschneidung und die Erfüllung des alten Gesetzes ein. Er bleibt nicht an der Oberfläche der Probleme oder Konflikte, wie wir manchmal versucht sind zu tun, um eine Einigung zu erzielen. Paulus unterstreicht, so könnte man sagen, die Richtigkeit seiner Absicht (vgl. Gal 1,10).

Zunächst erinnert der Apostel die Galater daran, dass er nicht aufgrund seines eigenen Verdienstes, sondern aufgrund der Berufung durch Gott ein wahrer Apostel ist. Er erinnert sich an die Geschichte seiner Berufung und Bekehrung (vgl. Gal 1,13-14; Phil 3,6; Gal 1,22-23). 

"Paul" -Franziskus betont: "So zeigt er die Wahrheit seiner Berufung durch den auffälligen Kontrast, der in seinem Leben entstanden war: Von einem Verfolger der Christen, weil sie die Traditionen und das Gesetz nicht beachteten, wurde er zum Apostel berufen, um das Evangelium von Jesus Christus zu verkünden". Und jetzt ist Paul frei. Frei, das Evangelium zu verkünden und auch frei, seine Sünden zu bekennen. Und gerade weil er diese Veränderung erkennt, ist er von Bewunderung und Anerkennung erfüllt. 

"Es ist" -interpretiert der Papst "als wolle er den Galatern sagen, dass er alles andere als ein Apostel gewesen sein kann. Er wurde von Kindheit an zu einem untadeligen Beobachter des mosaischen Gesetzes erzogen, und die Umstände brachten ihn dazu, die Jünger Christi zu bekämpfen. Doch dann geschah etwas Unerwartetes: Gott offenbarte ihm in seiner Gnade seinen toten und auferstandenen Sohn, damit er unter den Heiden ein Verkünder werde (vgl. Gal 1,15-6)" (Gal 1,15-6)..

Und hier kommt der Schluss seiner zweiten Katechese: "Die Wege des Herrn sind unergründlich! Wir berühren ihn jeden Tag, aber besonders, wenn wir an die Zeiten denken, in denen der Herr uns gerufen hat. 

Er schlägt daher vor, dass wir niemals die Zeit und die Art und Weise vergessen sollten, in der Gott in unser Leben gekommen ist: Behalten wir die Begegnung mit der Gnade, in der Gott unsere Existenz verändert hat, in unseren Herzen und Köpfen. Mögen wir uns auch weiterhin über seine Barmherzigkeit wundern und staunen, denn es gibt nichts Zufälliges, sondern alles ist durch Gottes Plan vorbereitet worden, der unsere Geschichte "gewebt" hat und uns die Freiheit lässt, mit Vertrauen zu reagieren. 

Damit einher geht der Ruf nach Verantwortung in der christlichen und apostolischen Mission: "Deshalb sind wir aufgefordert, uns ernsthaft vorzubereiten, weil wir wissen, dass es Gott selbst ist, der uns sendet, Gott selbst, der uns mit seiner Gnade unterstützt"..

Die wahre und einzige Botschaft des Evangeliums

Am dritten Mittwoch (vgl. Allgemeine Anhörung, 4-VIII-2021) hat sich der Papst auf das eine und einzige "Evangelium" konzentriert, d.h. auf die kerygma oder Verkündigung des christlichen Glaubens nach dem heiligen Paulus. Wir wissen, dass zu dieser Zeit keines der vier Evangelien geschrieben worden war. Die Verkündigung des Glaubens besteht darin, den Tod und die Auferstehung Jesu als Quelle des Heils zu verkünden (vgl. 1 Kor 15,3-5).

Angesichts der Größe dieser Gabe fragt sich der Apostel, warum die Galater daran denken, ein anderes "Evangelium" anzunehmen, vielleicht ein anspruchsvolleres, intellektuelleres... ein anderes "Evangelium". 

"Der Apostel -weist Francisco darauf hin. "Er weiß, dass sie noch Zeit haben, keinen Fehltritt zu begehen, und er warnt sie nachdrücklich, sehr nachdrücklich".

Und wie lautet das Argument des Apostels? Sein erstes Argument ist direkt, dass die Predigten dieser neuen "Missionare" das wahre Evangelium verfälschen, weil sie die Menschen nicht erreichen können. Freiheit -ein Schlüsselwort-, das durch den Glauben erworben wird. 

Der Kern der Angelegenheit - so der Papst - ist die Tatsache, dass "Die Galater sind noch 'Anfänger' und ihre Verwirrung ist verständlich. Sie kennen die Komplexität des mosaischen Gesetzes noch nicht, und der Enthusiasmus, den Glauben an Christus anzunehmen, treibt sie dazu, diesen neuen Predigern zuzuhören, in der Illusion, dass ihre Botschaft die des Paulus ergänzt. Und das ist es nicht"..

Papst Franziskus begrüßt die Gläubigen bei der Audienz am Mittwoch, 25. August. ©2021 Katholischer Nachrichtendienst / US-Konferenz der katholischen Bischöfe. 

Der Apostel ist weit davon entfernt, zu verhandeln, sondern er ermahnt die Galater, alles von der Gemeinschaft fernzuhalten, was ihre Grundlagen bedroht. Und so fasst es Franziskus zusammen, auch für uns: "Entweder Sie nehmen das Evangelium so an, wie es ist, wie es verkündet wurde, oder Sie nehmen etwas anderes an. Aber mit dem Evangelium kann man nicht verhandeln. Man kann keine Kompromisse eingehen: Der Glaube an Jesus ist keine Ware, über die man verhandeln kann: Er ist Rettung, er ist Begegnung, er ist Erlösung. Es wird nicht billig verkauft".

Daraus folgert Francisco, dass die Bedeutung der UnterscheidungsvermögenDie Kommission wird dieses Kriterium auf weitere Fälle anwenden: "Oft haben wir in der Geschichte gesehen, und wir sehen es auch heute, dass eine Bewegung das Evangelium auf ihre eigene Weise predigt, manchmal mit echten, echten Charismen; aber dann übertreibt sie und reduziert das ganze Evangelium auf die 'Bewegung'".. Sicherlich geht es darum, einen Aspekt der Botschaft des Evangeliums hervorzuheben, aber damit sie Frucht bringt, darf sie nicht ihre Wurzeln mit der Fülle Christi kappen, der uns Licht (Offenbarung) und Leben schenkt. 

In der Tat erklärt der heilige Paulus den Galatern, dass nicht das alte Gesetz "rechtfertigt" (das, was uns vor Gott gerecht oder heilig macht), sondern allein der Glaube an Christus Jesus (vgl. Gal 2,16). Und es ist Aufgabe der kirchlichen Hierarchie, diese Unterscheidung in so entscheidenden Fragen wie der Echtheit eines Charismas oder der Ausrichtung seiner historischen Entfaltung zu leiten. 

Die Bedeutung des alten Gesetzes

In seiner vierten Katechese (vgl. Allgemeines Publikum(11-VIII-2021) hält der Papst inne, um die Bedeutung des alten Gesetzes, d.h. des mosaischen Gesetzes, zu ergründen und die vom heiligen Paulus gestellte Frage zu beantworten: "Wozu ist das Gesetz da?" (Gal 3, 19).  

Das Gesetz, die Tora, war ein Geschenk Gottes, um dem Volk die Vorteile des Bundes zu garantieren und die besondere Bindung an Gott zu sichern. "Denn zu dieser Zeit". -Franziskus stellt fest. "Überall gab es Heidentum, überall gab es Götzendienst und die menschlichen Verhaltensweisen, die sich aus dem Götzendienst ableiten, und so ist Gottes großes Geschenk an sein Volk das Gesetz, um weiterzugehen".. Auf diese Weise dass "die Verbindung zwischen dem Bund und dem Gesetz so eng war, dass die beiden Wirklichkeiten untrennbar miteinander verbunden waren. Das Gesetz ist der Ausdruck dafür, dass eine Person, ein Volk im Bund mit Gott steht"..

Aber", so betont der Papst, "die Grundlage des Bundes ist nicht das Gesetz, sondern das Versprechen an Abraham gemacht. Und es ist nicht so, dass Paulus gegen das mosaische Gesetz war. Tatsächlich verteidigt er in seinen Briefen ihren göttlichen Ursprung und ihre genaue Bedeutung, aber das Gesetz könne kein Leben geben. Aber dieses Gesetz konnte kein Leben geben, was ist oder war also seine genaue Bedeutung? 

erklärt Francisco: "Das Gesetz ist ein Weg, der dich zur Begegnung führt. Paulus benutzt ein sehr wichtiges Wort: Das Gesetz ist der "Pädagoge" zu Christus, der Pädagoge zum Glauben an Christus, das heißt der Lehrer, der einen an der Hand zur Begegnung führt. Wer das Leben sucht, muss auf die Verheißung und ihre Erfüllung in Christus schauen".

Mit anderen Worten: Das Gesetz führt uns zu Jesus, aber der Heilige Geist befreit uns vom Gesetz, indem er uns zu seiner Erfüllung nach dem Gebot der Liebe führt. 

Bedeutet dies nun, so fragt der Papst, dass ein Christ die Gebote nicht halten muss? Nein, antwortet er. Die Gebote haben auch heute noch den Sinn, "Pädagogen" zu sein, die uns zur Begegnung mit Jesus führen. Aber man kann die Begegnung mit Jesus nicht verlassen, um zurückzugehen und den Geboten mehr Bedeutung beizumessen. Das war das Problem jener "fundamentalistischen Missionare", die sich Paulus entgegenstellten. Und deshalb schließt der Papst mit einem einfachen Gebet ab: "Möge der Herr uns helfen, den Weg der Gebote zu gehen, aber mit dem Blick auf die Liebe Christi, auf die Begegnung mit Christus, in dem Wissen, dass die Begegnung mit Jesus wichtiger ist als alle Gebote". 

Und es ist verständlich, dass der Katechismus der Katholischen Kirche zwar eine ausführliche Erklärung der zehn Gebote beibehält (vgl. dritter Teil, zweiter Abschnitt, Nr. 2052-2557), ihr aber eine Erklärung der Seligpreisungen voranstellt, die wie "das Antlitz" Christi und damit des Christen sind (vgl. Nr. 1716-1727).

Jesus Christus und die Gebote

In seiner fünften Katechese bekräftigt Franziskus in seiner fünften Katechese (vgl. Allgemeines Publikum18-VIII-2021), "der propädeutische Wert des Gesetzes". dessen Bedeutung die Erlösung in Christus ist. 

Wenn es um die Situation vor Christus (Altes Testament) geht, verwendet der heilige Paulus den Ausdruck "zu sein unter das Gesetz".. Und der Papst erklärt es so: Die zugrundeliegende Bedeutung beinhaltet die Idee einer negativen Unterwerfung, wie sie für Sklaven typisch ist ("unter" sein). Deshalb sagt der Apostel, dass "unter dem Gesetz" zu sein gleichbedeutend ist mit "bewacht" oder "eingesperrt" zu sein, wie - in den Worten von Franziskus - eine Art Präventivgefängnis für eine bestimmte Zeitspanne.

Nun, diese Zeit, so Paulus, hat lange gedauert - von Mose bis zum Kommen Jesu - und dauert an, solange man in Sünde lebt.

            Diese Beziehung zwischen dem Gesetz und der Sünde wird der Apostel in seinem Brief an die Römer, der einige Jahre nach dem Brief an die Galater geschrieben wurde, systematischer erklären. Der Papst fasst es nun auch folgendermaßen zusammen: Das Gesetz führt zur Definition der Übertretung und macht den Menschen die eigene Sünde bewusst: "Du hast dies getan, deshalb sagt das Gesetz - die Zehn Gebote - dies: Du bist in Sünde"..

Und als Kenner der menschlichen Psychologie fügt Francisco hinzu: "Außerdem lehrt die Erfahrung, dass das Gebot am Ende zu Übertretungen ermutigt.. Das schreibt der Apostel in seinem Brief an die Römer (vgl. Röm 7,5-6). In diesem Sinne sind wir nun durch die Rechtfertigung, die Christus für uns errungen hat, auch vom "Gefängnis" des alten Gesetzes befreit (vgl. auch 1 Korinther 15,56). Nun, da die Zeit der Vorbereitung vorbei ist, muss das Gesetz der Reife des Christen und seiner Entscheidung für die Freiheit in Christus weichen.

Der Papst betont, dass dies nicht bedeutet, dass die Gebote mit Jesus Christus abgeschafft sind, sondern dass sie uns nicht mehr rechtfertigen. "Was uns rechtfertigt, ist Jesus Christus. Die Gebote müssen eingehalten werden, aber sie geben uns nicht die Gerechtigkeit; es gibt die Unentgeltlichkeit Jesu Christi, die Begegnung mit Jesus Christus, der uns umsonst rechtfertigt. Das Verdienst des Glaubens besteht darin, Jesus aufzunehmen. Der einzige Verdienst: sein Herz zu öffnen"."Was ist mit den Geboten?"fragt er sich immer noch. Und er antwortet: "Wir müssen sie beachten, aber als Hilfe für die Begegnung mit Jesus Christus"..

Als praktische Schlussfolgerung schlägt Francisco vor: "Es wird uns gut tun, uns zu fragen, ob wir noch in der Zeit leben, in der wir das Gesetz brauchen, oder ob wir uns bewusst sind, dass wir die Gnade empfangen haben, Kinder Gottes zu sein, um in der Liebe zu leben". Es ist daher ermutigend, zwei Fragen zu stellen. Die erste: "Oder lebe ich auch mit dieser Hoffnung, mit dieser Freude über die Unentgeltlichkeit der Erlösung in Jesus Christus? Und die zweite: "Verachte ich die Gebote? Nein. Ich halte sie ein, aber nicht als absolute Regeln, denn ich weiß, dass ich durch Jesus Christus gerechtfertigt bin"..

Die dreißig Nummern des Katechismus der Katholischen Kirche, die der Einführung der zehn Gebote gewidmet sind (vgl. Nr. 2052-2082), sind in dieser Hinsicht sehr lehrreich. Dort wird erklärt, wie Jesus den Weg der Gebote und ihren immerwährenden Wert, auch für Christen, bekräftigt und sich selbst als die Fülle der Gebote darstellt. Die Gebote, die bereits als Antwort auf die liebende Initiative Gottes und als Vorbereitung auf die Menschwerdung verstanden wurden (St. Irenäus), werden in Christus voll aufgegriffen, der "wird durch das Wirken des Heiligen Geistes zum lebendigen und inneren Maßstab unseres Handelns".(Zur Beziehung zwischen Christus und den Geboten siehe auch die Katechese von Franziskus über die Gebote, 13. Juni bis 28. November 2018).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung