Die Lehren des Papstes

Affekte und geistige Unterscheidungskraft

Wie wichtig sind die Neigungen im geistlichen Leben, und wie sind sie bei der Gewissensprüfung und im Gebet zu berücksichtigen? Der Papst hat seine Mittwochsaudienzen in den letzten Monaten diesem Thema gewidmet, und zwar nicht aus der Perspektive des Seelsorgers oder des geistlichen Begleiters (außer bei der letzten Katechese), sondern aus der Perspektive der Selbsterkenntnis.

Ramiro Pellitero-7. Januar 2023-Lesezeit: 8 Minuten
Zuneigung

Dem spanischen Wörterbuch zufolge bedeutet "unterscheiden", etwas von etwas anderem zu unterscheiden, insbesondere im Bereich des menschlichen Geistes. Das heißt, in der geistigen Sphäre. Im Christentum ist die Unterscheidungsvermögen wird oft mit dem Prozess in Verbindung gebracht, der dem menschlichen Handeln vorausgeht, um zu versuchen, in Übereinstimmung mit dem Willen Gottes zu handeln. Sie wird oft mit der Tugend der Klugheit ("rechte Vernunft im Handeln") in Verbindung gebracht, obwohl der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch einfach nur nach Vorsicht oder Klugheit klingt; in Wirklichkeit kann die Klugheit uns auch dazu bringen, prompt und mutig zu handeln, und zwar immer mit Gerechtigkeit und Großzügigkeit. 

Unterscheiden, um zu entscheiden

In seiner ersten Katechese (vgl. Generalaudienz, 31-VIII-2022) hat Franziskus erklärt, dass die Unterscheidung uns alle betrifft, denn sie hat mit den Entscheidungen des Lebens zu tun, die meist ganz alltäglich sind (Essen, Kleidung, etwas, das mit der Arbeit oder mit anderen zu tun hat). 

Sowohl im gewöhnlichen Leben als auch in den Lehren des Evangeliums werden wir gelehrt, wie wichtig es ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören Wissen, Erfahrung, Zuneigung und Wille, aber auch Anstrengung (denn das Leben gibt uns nicht alles als selbstverständlich) und Freiheit. Wir können wählen, weil wir keine Tiere sind, aber das ist auch der Grund, warum wir bei unseren Entscheidungen Fehler machen können. 

Der Papst stellt sich in die Perspektive der Anthropologie und der Ethik, die ein Wissen über sich selbst und über das, was hier und jetzt zu tun gut ist, voraussetzt. Aus christlicher Sicht erfordert die Unterscheidung vor allem eine kindliche Beziehung zu Gott, aber auch die Freundschaft mit Jesus Christus und das Licht des Heiligen Geistes.

Die Reisen des Herzens

Am zweiten Mittwoch (vgl. Generalaudienz, 7-IX-2022) nannte Franziskus das Beispiel des Ignatius von Loyola, der zu erkennen wusste, dass Gott an ihm vorbeigeht. 

Unterscheidungsvermögen ist eine Hilfe, um die Zeichen zu erkennen, mit denen Gott sich in unerwarteten, sogar unangenehmen Situationen zu erkennen gibt; oder im Gegenteil, um etwas wahrzunehmen, das die Dinge auf dem Weg verschlimmert.  

In diesem Rahmen kann die Lehre des Papstes in drei Teile gegliedert werden: die Elemente der Unterscheidung, eine besondere Betrachtung der Verzweiflung und des Trostes und ein dritter Teil über die Überprüfung, die Wachsamkeit und die Hilfsmittel der Unterscheidung.

Die Elemente der Unterscheidungskraft

Franziskus verwies vor allem auf die Vertrautheit mit dem Herrn (vgl. Generalaudienz, 28-IX-2022), insbesondere auf das Vertrauen, das wir ihm durch das Gebet entgegenbringen müssen (vgl. Generalaudienz, 28-IX-2022). Im Gebet sollen wir ihn - so schlägt er vor - mit Einfachheit und Vertrautheit behandeln, wie einen Freund.. 

"Diese Vertrautheit überwindet die Angst oder den Zweifel, dass sein Wille nicht zu unserem Besten ist, eine Versuchung, die manchmal unsere Gedanken durchkreuzt und das Herz unruhig und unsicher oder sogar bitter macht.". Das ist das Geheimnis der Heiligen. Oft sind die Hindernisse, die der Nachfolge des Herrn im Wege stehen, vor allem gefühlsmäßiger Art, nämlich des Herzens. In diesem Sinne sind Traurigkeit oder Angst vor Gott Zeichen der Gottesferne, wie wir im Fall des reichen Jünglings im Evangelium sehen (vgl. Mt 9 17ff.). Aber Jesus zwingt ihn nicht, ihm zu folgen.

"Erkennen, was in uns vorgeht". -sagt der Nachfolger von Petrus. "Es ist nicht leicht, denn der Schein kann trügen, aber die Vertrautheit mit Gott kann Zweifel und Ängste sanft auflösen und unser Leben immer empfänglicher für sein 'gütiges Licht' machen, wie es der heilige Johannes Paul II. so schön ausdrückt. John Henry Newman".

Er fügt hinzu, dass das Gebet uns Jesus ähnlich macht, so wie zwei Ehepartner, die lange Zeit zusammenleben, sich ähneln. Dazu brauchen wir die Nähe zu ihm, eine "affektive Nähe", indem wir ihn als den treuen Freund behandeln, der uns nie verlässt; und das nicht nur mit Worten, sondern auch mit Gesten und guten Werken. 

Erkenne dich selbst und deine Wünsche

Zweitens sprach der Papst davon, sich selbst zu kennen (vgl. Generalaudienz, 5. Oktober 2022). Er weist darauf hin, dass die Ursache für geistliche Zweifel und Berufungskrisen oft darin liegt, dass wir uns selbst, unsere Persönlichkeit und unsere tiefsten Sehnsüchte nicht kennen; denn "... wir müssen uns selbst und unsere tiefsten Sehnsüchte kennen".Fast alle von uns verstecken sich hinter einer Maske, nicht nur vor anderen, sondern auch, wenn wir in den Spiegel schauen. (Thomas H. Green). 

Die Unterscheidung ist notwendig - so der Papst mit Blick auf unsere digitale Kultur -, um "die Passwörter unseres Herzens zu kennen, für die wir am empfindlichsten sind, uns vor denen zu schützen, die uns mit überredenden Worten manipulieren wollen, und auch zu erkennen, was uns wirklich wichtig ist, und es von den Moden des Augenblicks oder den schrillen und oberflächlichen Slogans zu unterscheiden.". Die Wahrheit ist, dass wir uns oft von Gefühlen leiten lassen, die auf diese Weise ausgelöst werden. 

Bei all dem hilft die Gewissenserforschung. Dies bezieht sich nicht auf die Prüfung vor der sakramentalen Beichte (um die Sünden zu entdecken, die man bekennen soll), sondern auf die Gewissensprüfung. allgemeine Gewissenserforschung am Ende des Tages. "Allgemeine Gewissenserforschung des Tages: Was ist heute in meinem Herzen geschehen? Es ist viel passiert.... Welche? Warum? Welche Spuren haben sie im Herzen hinterlassen??".

Die dritte "Zutat" der Unterscheidung ist der Wunsch (vgl. Generalaudienz, 12. Oktober 2022). Franziskus verwendet diesen Begriff nicht im Sinne des aktuellen Wunsches, sondern im Sinne seiner Etymologie: de-sidusEs ist wichtig zu wissen, was unsere Wünsche sind und wie sie sind, und sich zu vergewissern, dass es große und wirksame Wünsche sind, denn manchmal bleiben wir in unseren Beschwerden (vgl. Joh 5,6 ff), die den Wunsch eher verkümmern oder verkümmern lassen.

Das eigene Leben lesen

Viertens betonte Franziskus, wie wichtig es für die Unterscheidung ist, zu wissen, "... was für die Unterscheidung wichtig ist.das Buch des eigenen Lebens"Die Geschichte unseres eigenen Lebens (vgl. Generalaudienz, 19. Oktober 2022). Wenn wir dies tun, werden wir in der Lage sein, so viele "giftige" oder pessimistische Elemente zu erkennen, die uns zurückhalten (ich bin wertlos, alles läuft schlecht für mich usw.), vielleicht mit der Hilfe von jemandem, der uns hilft, auch unsere Qualitäten zu erkennen, die guten Dinge, die Gott in uns sät. 

Es ist gut, einen "narrativen Ansatz" zu verfolgen, also nicht bei einer einzelnen Handlung stehen zu bleiben, sondern sie in einen Kontext einzubinden: "Woher kommt dieser Gedanke? Was ich jetzt fühle, woher kommt es? Wohin führt mich das, was ich jetzt denke? Hatte ich es schon einmal? Ist es etwas Neues, das jetzt zu mir kommt, oder ist es mir schon einmal begegnet? Warum ist es eindringlicher als andere? Was will mir das Leben damit sagen?  

Verzweiflung und Trost

In einem zweiten Teil der Katechese ging Franziskus auf die "Materie" der Unterscheidung ein und konzentrierte sich dabei auf das Binom Trost - Trost. Erstens, Verwüstung (vgl. Generalaudienz, 26. Oktober 2022) oder geistliche Traurigkeit.

Umgang mit spiritueller Traurigkeit

Die Verzweiflung wurde als "Dunkelheit der Seele" (Ignatius von Loyola) definiert, als "Traurigkeit", die nicht schlecht sein muss. Manchmal hat es mit Reue für etwas Schlechtes zu tun, das wir getan haben, und es ist eine Einladung, sich auf den Weg zu machen. In diesen Fällen ist es, wie der heilige Thomas betont, ein "Seelenschmerz", eine Warnung, wie eine rote Ampel, um anzuhalten. 

Zu anderen Zeiten", erklärt Franziskus, "kann es eine Versuchung sein, mit der der Teufel uns auf dem Weg des Guten entmutigen will, um uns in uns selbst zu verschließen und uns dazu zu bringen, nichts für andere zu tun: um uns in der Arbeit oder im Studium, im Gebet, in der Beharrlichkeit in unserer eigenen Berufung zu lähmen. Jesus gibt uns ein Beispiel dafür, wie wir diese Versuchungen mit fester Entschlossenheit zurückweisen können (vgl. Mt 3,14-15; 4,11-11; 16,21-23). 

Auf jeden Fall sollten wir uns fragen, was der Grund für diese Traurigkeit ist (vgl. Generalaudienz, 16. November 2022), denn wir wissen, dass Gott uns niemals verlässt und dass wir mit ihm jede Versuchung überwinden können (vgl. 1 Kor 10,13). Aber treffen Sie in solchen Situationen keine übereilten Entscheidungen. 

Wir müssen aus dieser Trostlosigkeit lernen und sie für uns nutzen. "In der Tat". -Wenn es nicht ein wenig Unzufriedenheit gibt, ein wenig gesunde Traurigkeit, eine gesunde Fähigkeit, in der Einsamkeit zu leben und mit uns selbst zu sein, ohne wegzulaufen, laufen wir Gefahr, immer an der Oberfläche der Dinge zu bleiben und nie in Kontakt mit dem Zentrum unserer Existenz zu kommen", warnt der Papst. 

Deshalb, so rät der Papst, ist es nicht gut, in einem "Zustand der Gleichgültigkeit" zu verharren, der uns unmenschlich gegenüber uns selbst und anderen machen würde. Eine "gesunde Unruhe", wie sie von den Heiligen erfahren wird, ist gut. 

Andererseits gibt uns die Verzweiflung die Möglichkeit, zu wachsen und in unserer Fähigkeit zu reifen, uns frei an andere zu verschenken, ohne unser eigenes Interesse oder unser eigenes Wohl zu suchen. Im Gebet müssen wir lernen, beim Herrn zu sein, während wir ihn weiter suchen, vielleicht inmitten der Versuchung oder der Leere, die wir erleben. Aber ohne das Gebet zu verlassen, denn seine Antwort kommt immer. 

Wahre und falsche Tröstungen 

Im geistlichen Leben gibt es auch Trost (vgl. Generalaudienz, 23.11.2022), in Form von dauerhafter Freude, Frieden und Harmonie, die die Hoffnung stärken und uns mit dem Mut erfüllen, den anderen zu dienen, wie Edith Stein schreibt.

Aber wir müssen geistlichen Trost von falschem Trost unterscheiden, der zwar laut und auffällig sein mag, aber ein vorübergehender Enthusiasmus ist, der eher selbstsüchtig (eigennützig) ist, als dass er den Herrn sucht. Unterscheidungsvermögen wird uns helfen, wahre Tröstungen (die tiefen und dauerhaften Frieden bringen) von falschen zu unterscheiden. Bei letzteren kann das Böse von Anfang an auftauchen, zum Beispiel in Form von Pflichtvergessenheit; ein anderes Mal taucht es in der Mitte auf, vielleicht indem wir uns selbst suchen; oder am Ende, weil es uns dazu bringt, andere schlecht zu behandeln.

Aus diesem Grund, so Franziskus, müssen wir lernen, die scheinbaren "Güter" zu unterscheiden, um die wahren Güter zu suchen, die uns wachsen lassen. Für all dies ist es notwendig, unser Gewissen jeden Tag zu prüfen: siehe was heute passiert ist. Mit Aufmerksamkeit für die Folgen unserer Zuneigung.

Überprüfung, Überwachung, Unterscheidungshilfen

In einem dritten Teil dieser Katechesen lädt Franziskus dazu ein, die Phase nach den Entscheidungen zu betrachten, um zu prüfen, ob sie angemessen waren oder nicht (vgl. Generalaudienz, 7. Dezember 2022). Wir haben bereits gesehen, wie wichtig dabei der Lauf der Zeit ist, und wir haben auch beobachtet, ob diese Entscheidungen uns dauerhaften Frieden bringen.

Zum Beispiel, "Wenn ich die Entscheidung treffe, eine halbe Stunde mehr dem Gebet zu widmen, dann merke ich, dass ich in den anderen Momenten des Tages besser lebe, ich bin gelassener, weniger ängstlich, ich erledige meine Arbeit mit mehr Sorgfalt und Freude, sogar die Beziehungen zu einigen schwierigen Menschen werden einfacher...: all das sind wichtige Zeichen, die die Güte der getroffenen Entscheidung bestätigen".. Das geistliche Leben ist ein Kreislauf: Die Güte einer Entscheidung wirkt sich auf alle Bereiche unseres Lebens aus. Weil es eine Teilhabe an Gottes Kreativität ist. 

Es gibt noch weitere Anzeichen, die bestätigen können, ob es eine gute Entscheidung war: die Betrachtung der Entscheidung als Antwort der Liebe zum Herrn (nicht aus Angst oder Verpflichtung geboren); das "Gefühl, an seinem eigenen Platz zu sein" (er nennt das Beispiel der beiden Punkte auf dem Petersplatz im Vatikan, von denen aus die Säulen ausgerichtet werden), d.h. das Wachstum an Ordnung, Integration und Energie; das innerlich Bleiben kostenlos in dieser Situation (ohne eine zwanghafte oder besitzergreifende Haltung einzunehmen), indem sie Gott mit Vertrauen respektieren und verehren.   

Beobachten, um nicht einzuschlafen

Nach der Entscheidung ist auch die Haltung der Wachsamkeit wichtig (vgl. Allgemeines Publikum, 14-XII-2022), um nicht schläfrig zu werden, um sich nicht daran zu gewöhnen, um nicht von der Routine mitgerissen zu werden (vgl. Lk 12,35-37). Dies ist notwendig, betont der Nachfolger von Petrus, um Beharrlichkeit, Kohärenz und die guten Früchte unserer Entscheidungen zu gewährleisten. 

Wer zu selbstbewusst wird, verliert die Demut und kann durch mangelnde Wachsamkeit des Herzens den Teufel wieder hereinlassen (vgl. Mt 12, 44 ff). Dies kann, wie Franziskus betont, mit einem schlechten Stolz zusammenhängen, mit der Anmaßung, gerecht zu sein, gut zu sein, sich wohl zu fühlen; mit einem übermäßigen Vertrauen in sich selbst und nicht in die Gnade Gottes. Wir haben die Angst vor dem Fallen verloren und damit auch die Demut ... und am Ende verlieren wir alles.

Zusammengefasst lautet der Rat: "Wache über dein Herz, denn Wachsamkeit ist ein Zeichen von Weisheit, sie ist vor allem ein Zeichen von Demut, denn wir haben Angst zu fallen, und Demut ist der Königsweg des christlichen Lebens".

Das Evangelium in Ihrer Tasche

Bei der Generalaudienz am 21. Dezember 2022 hat der Bischof von Rom einige Hilfen zur Unterscheidung vorgeschlagen, die schwierig oder kompliziert erscheinen, aber notwendig sind. 

Die wichtigsten Hilfsmittel sind das Wort Gottes und die Lehre der Kirche. Das Wort Gottes findet sich in der Heiligen Schrift (insbesondere in der aufmerksamen Lektüre der Evangelien) mit Hilfe des Heiligen Geistes. 

Deshalb besteht Franziskus, wie schon bei anderen Gelegenheiten, darauf, dass "Nehmen Sie das Evangelium, nehmen Sie die Bibel in die Hand: fünf Minuten pro Tag, nicht mehr. Tragen Sie ein Evangelium in Ihrer Tasche mit sich, und wenn Sie reisen, nehmen Sie es mit und lesen Sie tagsüber ein wenig darin, um das Wort Gottes an Ihr Herz heranzulassen.". 

Er weist auch darauf hin, wie wichtig es ist, in Übereinstimmung mit der Erfahrung der Heiligen das Leiden des Herrn zu betrachten und es im Kreuz zu sehen; sich an die Jungfrau Maria zu wenden; den Heiligen Geist um Licht zu bitten (das ist "Unterscheidung in Aktion") und es vertrauensvoll zusammen mit dem Vater und dem Sohn zu behandeln.

In der letzten Katechese wies der Papst auf die Bedeutung der geistlichen Führung und der Selbsterkenntnis hin, um sich selbst zu erkennen und im geistlichen Leben zu wandeln.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung