Die Lehren des Papstes

Der Papst im September. "Die Welt heilen": eine Aufgabe für alle

Seit dem 5. August hält der Papst bei seinen Mittwochsaudienzen eine Katechese mit dem Titel Die Heilung der Welt. Es geht darum, die Katholiken zu leiten und alle Menschen - im aktuellen Kontext der Covid-19-Pandemie und der "sozialen Krankheiten", die sie offenbart - aufzuklären, um eine bessere Welt voller Hoffnung aufzubauen. 

Ramiro Pellitero-1. Oktober 2020-Lesezeit: 5 Minuten

Franziskus hat zu Beginn der Katechese angedeutet, dass er dies mit einem dreifachen Fokus tun würde: die Botschaft des Evangeliums, die theologischen Tugenden und die Soziallehre der Kirche. Und in dieser dreifachen Ausrichtung erweist er sich als ein hervorragender Lehrer und Katechet des Glaubens. Auf diese Weise bereitete er zweifelsohne die Veröffentlichung seiner neuen Enzyklika über die Brüderlichkeit vor (Fratelli tutti).

Christus bringt Heilung und Erlösung 

In der ersten Katechese erläuterte der Papst, wie das Reich Gottes Heilung und Erlösung zugleich bringt und sich in Glaube, Hoffnung und Liebe manifestiert. Die Heilung spricht zu uns über unsere körperlichen, geistigen und sozialen Gebrechen. Jesus hat sich mit all diesen Dimensionen der Kranken befasst. Zum Beispiel bei der Heilung des Gelähmten von Kapernaum (vgl. Mk 2, 1-12) 

"Das Handeln Christi ist eine direkte Antwort auf den Glauben dieser Menschen, auf die Hoffnung, die sie in ihn setzen, auf die Liebe, die sie einander entgegenbringen. Und so heilt Jesus, aber er heilt nicht nur die Lähmung, er heilt alles, er vergibt die Sünden, er erneuert das Leben des Gelähmten und seiner Freunde. Er ist wiedergeboren, sagen wir es mal so. Eine körperliche und geistige Heilung, alles zusammen, die Frucht einer persönlichen und sozialen Begegnung". (Allgemeines Publikum5-VIII-2020)

Wie kann man zur Heilung unserer Welt beitragen? Die Kirche - die sich als Institution weder mit Gesundheitsfragen befasst noch gesellschaftspolitische Hinweise in dieser Hinsicht zu geben hat - hat einige soziale Prinzipien entwickelt, die zur - man könnte sagen ganzheitlichen - Heilung der Menschen beitragen und sie gleichzeitig einladen, sich dem Heilsangebot der christlichen Botschaft zu öffnen. Die wichtigsten davon sind: "der Grundsatz der Würde des Menschen, der Grundsatz des Gemeinwohls, der Grundsatz der vorrangigen Option für die Armen, der Grundsatz der allgemeinen Bestimmung der Güter, der Grundsatz der Solidarität, der Subsidiarität, der Grundsatz der Sorge für das gemeinsame Haus". (Ibid.)

Glaube und Würde, Hoffnung und Wirtschaft

In der zweiten Katechese (Glaube und MenschenwürdeAm 12. August wies Franziskus darauf hin, dass die Pandemie nicht die einzige Krankheit ist, die bekämpft werden muss, da sie auch andere Krankheiten ans Licht gebracht hat. "soziale Pathologien".auf der Grundlage von eine individualistische und wegwerfbare Kulturdie den Menschen reduziert auf "ein Konsumgut".. Dies ist ein Weg, um zu vergessen, dass Menschenwürde, die auf der Erschaffung des Menschen als Bild und Gleichnis Gottes beruht. Diese grundlegende Würde jedes Menschen ist die Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (von 1948), die nicht nur von Gläubigen, sondern von vielen Menschen guten Willens anerkannt wird. Und die Menschenwürde hat schwerwiegende soziale, wirtschaftliche und politische Auswirkungen und fördert Haltungen wie Fürsorge, Sorge und Mitgefühl. 

Sie konzentrierte sich dann auf die Vorzugsoption für die Armen und die Tugend der Nächstenliebeals zwei vom Christentum vorgeschlagene "Mittel" (19-VIII-2020). Die erste, so betonte er nachdrücklich, sei keine politische, ideologische oder parteipolitische Option, sondern liege im Herzen des Evangeliums. Das Leben Jesu, seine Lehren und seine Anhänger sind im Evangelium zu erkennen. "durch seine Nähe zu den Armen, zu den Kleinen, zu den Kranken und Gefangenen, zu den Ausgegrenzten, zu den Vergessenen, zu denen, die ohne Nahrung und Kleidung sind". (vgl. Mt 25,31-36), und nach diesem Maßstab werden wir alle gerichtet werden. 

"Glaube, Hoffnung und Liebe treiben uns notwendigerweise zu dieser Vorliebe für die Bedürftigsten, die über die rein notwendige Hilfe hinausgeht. Es bedeutet nämlich, gemeinsam zu gehen, sich von ihnen, die den leidenden Christus gut kennen, evangelisieren zu lassen, sich von ihrer Erfahrung des Heils, ihrer Weisheit und ihrer Kreativität 'anstecken' zu lassen".

Es ist daher notwendig, auf die Heilung und Veränderung der "kranke soziale Strukturen".denn "Die Pandemie ist wie alle Krisen, aus denen wir mal besser und mal schlechter herauskommen". Und wir würden gerne besser abschneiden. "Es wäre traurig, wenn der Impfstoff für Covid-19 den Reichen den Vorzug geben würde! [...] Es gibt Kriterien für die Auswahl der zu unterstützenden Branchen: diejenigen, die zur Eingliederung der Ausgeschlossenen, zur Förderung der Geringsten, zum Gemeinwohl und zur Bewahrung der Schöpfung beitragen. Vier Kriterien"..

Der vierte Tag - 26. August - stand im Zeichen der universelle Bestimmung der Waren und die Tugend der Hoffnung. Eine Wirtschaft ist krank, wenn sie Folgendes fördert "die Sünde, besitzen zu wollen, die Brüder und Schwestern beherrschen zu wollen, die Natur und Gott selbst besitzen und beherrschen zu wollen".. Die Unterordnung des legitimen Rechts auf Privateigentum unter die allgemeine Bestimmung der Güter ist eine "goldene Regel" der sozialethischen Ordnung (vgl. Laudato si', 93). 

Denke ich an die Bedürfnisse der anderen?

In der darauf folgenden Woche - am 2. September - besann sich der Papst wieder auf die Tugend der Glauben, dieses Mal in Bezug auf Solidarität. Bei der Solidarität geht es nicht nur darum, anderen zu helfen, sondern es geht auch um Gerechtigkeit. "starke Verwurzelung im Menschen und in der von Gott geschaffenen Natur".. In der biblischen Geschichte von Babel herrschte der Wunsch vor, auf Kosten der Instrumentalisierung der Menschen zu siegen; an Pfingsten ist das Gegenteil der Fall: Die Harmonie siegt, weil jeder als Werkzeug zum Aufbau der Gemeinschaft dient. Die Schlüsselfrage ist: "Denke ich an die Bedürfnisse der anderen?

Anschließend erörterte er Liebe und das Gemeinwohl. Die christliche Antwort auf die Pandemie und die sich daraus ergebenden sozioökonomischen Krisen beruht auf der Liebe. Und die Liebe ist weitreichend und allumfassend, sie erstreckt sich auf alle, auf bürgerliche und politische Beziehungen, aber auch auf Feinde. 

"Das Coronavirus zeigt uns, dass das wahre Gut für alle das Gemeinwohl ist, nicht nur das individuelle Gut - von Menschen, Unternehmen oder Nationen - und umgekehrt ist das Gemeinwohl ein wahres Gut für den Menschen. (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 1905-1906). Einem Virus, das keine Grenzen kennt, muss mit einer Liebe begegnet werden, die keine Grenzen kennt. Und das muss in soziale Strukturen umgesetzt werden. Aber das Gemeinwohl ist zunächst einmal die Aufgabe eines jeden Einzelnen von uns. Und für Christen ist es auch eine Mission. 

"Die Christen, insbesondere die Laien, sind dazu aufgerufen, ein gutes Zeugnis dafür abzulegen, und sie können dies durch die Tugend der Nächstenliebe tun, indem sie die ihr innewohnende soziale Dimension pflegen".. Jeder muss sie in seinem täglichen Leben manifestieren, selbst in den kleinsten Gesten.

Pflegen und Nachsinnen 

In der siebten Katechese befasste er sich mit die Pflege des gemeinsamen Hauses und die kontemplative Haltung. Die Sorge um Kranke, Alte und Schwache muss mit der Sorge um die Erde und ihre Lebewesen verbunden sein. Und dafür, so lehrt die Enzyklika Laudato si', Kontemplation ist erforderlich. Ohne sie ist es leicht, zu fallen in "unausgewogenem und arrogantem Anthropozentrismus". die uns zu Despoten macht, die über andere und über die Erde herrschen. "Wer nicht weiß, wie man die Natur und die Schöpfung betrachtet, weiß auch nicht, wie man den Menschen in seinem Reichtum betrachtet. Und wer lebt, um die Natur auszubeuten, beutet am Ende die Menschen aus und behandelt sie wie Sklaven".

Stattdessen sichert Francisco zu, "Der Kontemplative in Aktion neigt dazu, ein Hüter der Umwelt zu werden [...], indem er versucht, das überlieferte Wissen jahrtausendealter Kulturen mit neuen technischen Kenntnissen zu verbinden, damit unser Lebensstil stets nachhaltig ist.. Deshalb sind Kontemplation und Fürsorge zwei grundlegende Haltungen. Und es reicht nicht aus, zu sagen: "Ich komme schon zurecht": "Das Problem ist nicht, wie man heute zurechtkommt; das Problem ist: Was wird das Erbe, das Leben der zukünftigen Generation sein?. Es ist wichtig, darüber nachzudenken, um zu heilen, zu schützen und ein Vermächtnis für diejenigen zu hinterlassen, die nach uns kommen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung