Aus dem Vatikan

Die Antwort des Papstes an Kardinal Marx verstehen

Das Wissen um die Brief von Franziskus an das Volk Gottes in Deutschland ist eine Schlüsselvoraussetzung für das Verständnis der vollen Bedeutung der Antwort des Heiligen Vaters auf das Rücktrittsgesuch des Erzbischofs von München-Friesland.

José M. García Pelegrín-14. Juni 2021-Lesezeit: 5 Minuten
Kardinal MARX

Die Antwort des Papstes auf den Rücktritt von Kardinal Marx vom bischöflichen Stuhl von München und Freising, die ursprünglich auf Spanisch (Argentinisch) verfasst wurde und deren offizielle deutsche Übersetzung wegen des Übermaßes an Wörtlichkeit besonders schwerfällig ist - zum Beispiel gießt er die Redewendung "tener esqueletos en el armario" wörtlich aus, während die Metapher im Deutschen "tener cadáveres en el sótano" ("Leichen im Keller haben") lauten würde; und das Gleiche gilt für "das Fleisch auf den Spieß stecken", das wörtlich übersetzt unverständlich ist (der entsprechende deutsche Ausdruck wäre "alles in die Waagschale werfen") - hat durch seine Geschwindigkeit überrascht... und, zumindest für den Kardinal selbst, durch seine Weigerung, den Rücktritt zu akzeptieren.

Aber nicht nur die Geschwindigkeit ist überraschend, sondern auch der Unterschied zur fehlenden Reaktion des Erzbistums Köln. Wie wir bereits berichtet haben, wurde die Sachverständigengutachten zum Missbrauch Am 18. März traten die Kölner Weihbischöfe Dominik Schwaderlapp und Ansgar Puff sowie der derzeitige Hamburger Erzbischof Stefan Hesse (von 2006 bis 2012 Leiter der Personalabteilung und von 2012 bis 2014 Generalvikar in Köln) aus dem Bistum zurück. Die Tatsache, dass er bisher nicht geantwortet hat, könnte mit der von Papst Franziskus am 28. Mai angeordneten apostolischen Visitation in Anwesenheit des Bischofs von Stockholm, Kardinal Anders Arborelius, und des Vorsitzenden der niederländischen Bischofskonferenz, Johannes van den Hende, zusammenhängen, die Mitte des Monats enden soll. Wahrscheinlich wollte der Papst auf die Rücktrittsforderungen erst reagieren, wenn ihm das Ergebnis des Besuchs vorliegt, das neben den drei genannten Bischöfen vor allem auf die zunehmenden Rücktrittsforderungen an den Kölner Erzbischof Kardinal Woelki selbst reagiert.

Nach der gleichen Logik hätte Franziskus warten können, bis der Bericht über die gleiche Angelegenheit betreffend Kardinal Marx veröffentlicht wird, vor allem in Bezug auf die Zeit, als er Bischof von Trier war (2002-2007) - 2019 gab Marx zu, dass er es 2006 versäumt hatte, den Fall eines Priesters zu behandeln, der beschuldigt wurde, mehrere Missbrauchsfälle begangen zu haben; die Staatsanwaltschaft eröffnete ein Verfahren gegen den Priester, stellte es aber trotz eindeutiger Hinweise ein, weil die Verjährungsfrist abgelaufen war. Das Ergebnis des Berichts wird "im Herbst" erwartet. Dann wird sich herausstellen, ob Marx persönlich "Leichen im Keller" (oder "Leichen im Schrank") hat.

Der Papst unterstreicht, dass er "mit Ihnen übereinstimmt, wenn Sie die traurige Geschichte des sexuellen Missbrauchs und die Art und Weise, wie die Kirche bis vor kurzem damit umgegangen ist, als eine Katastrophe bezeichnen". Franziskus weist auf den Weg hin, der zur Überwindung der Krise beschritten werden muss: "Es ist der Weg des Geistes, dem wir folgen müssen, und der Ausgangspunkt ist das demütige Bekenntnis: Wir haben Fehler gemacht, wir haben gesündigt. Wir werden nicht durch Umfragen oder die Macht von Institutionen gerettet werden. Wir werden nicht durch das Ansehen unserer Kirche gerettet, die dazu neigt, ihre Sünden zu verbergen; wir werden nicht durch die Macht des Geldes oder die Meinung der Medien gerettet (wir sind zu oft von ihnen abhängig). Wir werden gerettet, indem wir demjenigen die Tür öffnen, der es tun kann, und unsere Blöße bekennen: 'Ich habe gesündigt', 'wir haben gesündigt'... und weinen und stammeln, so gut wir können, 'weiche von mir, Sünder', das Vermächtnis, das der erste Papst den Päpsten und Bischöfen der Kirche hinterlassen hat".

Die Verbindung zwischen den Buchstaben

Der Brief des Papstes an Kardinal Marx steht in vollem Einklang mit dem Schreiben, das Franziskus am 29. Juni 2019 - dem ebenfalls bedeutsamen Fest der Heiligen Petrus und Paulus - an die "Menschen Gottes auf Pilgerfahrt in Deutschland", wo es heißt: "Die gegenwärtige Situation anzunehmen und zu erleiden, bedeutet nicht Passivität oder Resignation und noch weniger Nachlässigkeit, im Gegenteil, es ist eine Einladung, mit dem in Kontakt zu treten, was in uns und in unseren Gemeinschaften nekrotisch ist und vom Herrn evangelisiert und besucht werden muss. Und das erfordert Mut, denn was wir brauchen, ist weit mehr als strukturelle, organisatorische oder funktionale Veränderungen.

Der aktuelle Brief an den Erzbischof von München beginnt genau damit, dass er von Mut spricht: "Zuallererst danke ich Ihnen für Ihren Mut. Es ist ein christlicher Mut, der keine Angst vor dem Kreuz hat, der keine Angst hat, sich vor der schrecklichen Realität der Sünde zu demütigen". Auch wenn der Papst jetzt nicht ausdrücklich von "strukturellen, organisatorischen oder funktionalen Veränderungen" spricht, so ist dies doch implizit enthalten, wenn er dazu auffordert, zu bekennen: "Ich habe gesündigt", um persönliche Umkehr zu suchen.

Auch bezieht sich der Papst jetzt nicht ausdrücklich auf den "Synodalen Weg"; das hat er in dem erwähnten Brief von 2019 getan - was, so Kardinal Kasper in einem aktuellen Interview, die Vertreter des Synodalen Weges ernster hätten nehmen müssen. Dort erklärte er - ausdrücklich die Konzilskonstitution zitierend Lumen Gentium und das Dekret Christus Dominus Paul VI. - was Synodalität wirklich sein sollte: "Synodalität von unten nach oben, d.h. die Pflicht, für das Bestehen und gute Funktionieren der Diözese zu sorgen: die Räte, die Pfarreien, die Beteiligung der Laien... (vgl. KKK 469-494), beginnend mit der Diözese, denn es ist nicht möglich, eine große Synode abzuhalten, ohne an die Basis zu gehen...; und dann die Synodalität von oben nach unten, die es uns erlaubt, auf spezifische und einzigartige Weise die kollegiale Dimension des bischöflichen Dienstes und des kirchlichen Wesens zu leben. Nur so können wir zu wesentlichen Fragen des Glaubens und des Lebens der Kirche gelangen und Entscheidungen treffen".

Die Verbindung zwischen dem Brief an Kardinal Marx und die Brief an das Volk Gottes in Deutschland lädt uns ein, die Passagen des Briefes an den Erzbischof von München zu lesen, in denen er uns daran erinnert, dass die unter diesen Umständen erforderliche Reform "bei uns selbst beginnt". Die Reform in der Kirche wurde von Männern und Frauen durchgeführt, die sich nicht scheuten, in die Krise zu gehen und sich vom Herrn reformieren zu lassen. Das ist der einzige Weg, sonst sind wir nichts weiter als 'Reformideologen', die ihr eigenes Fleisch nicht aufs Spiel setzen".

In beiden Schreiben wird daran erinnert, dass die unter diesen Umständen erforderliche Reform "bei sich selbst beginnt".

José M. García Pelegrín

Jedenfalls teilt der Papst nicht die von Marx in seinem Rücktrittsschreiben geäußerte These, dass sich die Kirche "in einer Sackgasse" befinde. Wenn überhaupt, dann ist dieser "Stillstand" - wie der bisherige Chefredakteur von Die TagespostOliver Maksan - dass die Kirche in Deutschland "in einer Zwangsjacke gefangen ist", weil Kardinal Marx "die politisch-kirchliche Agenda und die Behandlung des Missbrauchs mit dem synodalen Weg" zu einem "unentwirrbaren Knäuel" verbunden hat.

In der Tat ist Kardinal Marx einer der Hauptverantwortlichen für die Fixierung, die - wie der Synodenweg zeigt - in einem großen Teil der "offiziellen" Laien und sogar in einem Teil der Hierarchie in Deutschland besteht, indem er die Behandlung des sexuellen Missbrauchs mit einem Weg verknüpft, der darauf abzielt, "Machtstrukturen" zu überwinden, während er strukturelle "Reformen" fordert, eine Position, die Franziskus - in seinem Brief an das Volk Gottes in Deutschland - als "Versuchung" und "neuen Pelagianismus" bezeichnet: "Ich erinnere mich, dass ich bei einem Treffen mit Ihren Pfarrern im Jahr 2015 gesagt habe, dass eine der ersten und großen Versuchungen auf kirchlicher Ebene darin besteht, zu glauben, dass die Lösungen für die gegenwärtigen und zukünftigen Probleme ausschließlich aus rein strukturellen, organischen oder bürokratischen Reformen kommen würden, die aber letztlich die lebenswichtigen Kerne, die Aufmerksamkeit erfordern, überhaupt nicht berühren würden." Um seine eigene Apostolische Ermahnung zu zitieren Evangelii GaudiumEr fügte hinzu: "Das ist ein neuer Pelagianismus, der uns dazu verleitet, auf Verwaltungsstrukturen und perfekte Organisationen zu vertrauen".

Der Brief von Papst Franziskus an Kardinal Marx könnte dazu beitragen, die Kirche in Deutschland aus der "Zwangsjacke" zu befreien bzw. den gordischen Knoten der oben genannten Verstrickung zu durchschlagen, um einmal mehr daran zu erinnern, dass Reformen die Frucht einer persönlichen Umkehr sein müssen. Dies würde natürlich von den Verantwortlichen für den Synodalweg mehr Aufmerksamkeit erfordern, als sie dem Brief an das Volk Gottes in Deutschland gewidmet haben.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung