Welt

Deutsche Synodalreise geht weiter, mit Kontroversen und Alternativvorschlägen

Die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, die in Fulda zu Ende ging, lehnte es ab, den von Kardinal Kasper unterstützten Alternativtext von Bischof Vorderholzer zu diskutieren. Sie sehen in dem Dokument über "Macht und Gewaltenteilung in der Kirche" einen Versuch der Demokratisierung nach sozialpolitischen Kriterien.

José M. García Pelegrín-24. September 2021-Lesezeit: 5 Minuten
Deutscher Synodalweg

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DKB) endete am Donnerstag, 23. September, nach vier Sitzungstagen in Fulda. Nachdem die Frühjahrsversammlung - die DKB-Vollversammlung tagt zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst - in Fulda stattfinden musste, wurde die DKB-Vollversammlung vier Tage lang abgehalten. online aufgrund von COVID-19, diesmal wieder in einem Face-to-Face-Format.

In seinem Grußwort bezog sich der Nuntius, Mons. Nikola Eterović, auf das Interview, das Papst Franziskus am 1. September mit COPE geführt hatte, und zitierte die Worte des Heiligen Vaters: "Darüber habe ich mir erlaubt, einen Brief zu schreiben. Ein Brief, den ich selbst auf Spanisch geschrieben habe. Ich habe einen Monat gebraucht, um es zu tun, zwischen Beten und Nachdenken. Und ich habe es ihm rechtzeitig geschickt: das Original auf Spanisch und die Übersetzung ins Deutsche. Und dort drücke ich alles aus, was ich über die deutsche Synode denke. Es ist alles da.

"Eines der Dinge, die der Papst in der Schreiben"Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin", so Eterović weiter, "unterstrich dies in seiner Predigt in der Berliner Johanniskirche am 29. Juni 2021 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland: 'Jedes Mal, wenn eine kirchliche Gemeinschaft versucht hat, ihre Probleme allein zu bewältigen, indem sie sich nur auf ihre eigene Kraft, ihre eigenen Methoden und ihre eigene Intelligenz verlassen hat, hat sie am Ende genau die Übel vervielfacht und verewigt, die sie zu überwinden versuchte'". Kardinal Parolin rief dann dazu auf, die kirchliche Gemeinschaft im katholischen, d.h. universellen Sinne zu würdigen".

So warnte der Nuntius vor möglichen "Sonderwegen" des Deutschen Synodalweges, einem der zentralen Themen der Bischofsversammlung, dem die Versammlung einen exklusiven halben Tag der Reflexion und Diskussion widmete. Die Bischofskonferenz, so DBK-Präsident Bischof Georg Bätzing, verstehe "den Synodalen Weg der Kirche in Deutschland als unseren Ansatz für eine gelebte Synodalität der Kirche"; der DBK-Präsident fügte hinzu: "Wir setzen unseren Dialog fort und arbeiten gemeinsam an Perspektiven, um unsere Erfahrungen auch in den Synodalen Weg der Weltkirche einzubringen".

In der Pressekonferenz zum Abschluss der Vollversammlung kam Bischof Bätzing darauf zurück: "Der Synodale Weg, den Papst Franziskus mit der ganzen Kirche geht, und der Synodale Weg in Deutschland sind zwei Wege, die ein gemeinsames Ziel haben: die Frohe Botschaft des Evangeliums heute unter den 'Zeichen der Zeit' sichtbar und erlebbar zu machen; es geht um eine Stärkung im Glauben, eine Erneuerung der Kirche und eine Rückgewinnung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Beide Formen ergänzen sich gegenseitig. Soweit ich sehen kann, gilt dies auch für die vielen synodalen Prozesse und Wege in anderen Ländern. Ich begrüße diese Dynamik.

Einer der umstrittensten Aspekte in diesem Zusammenhang war der "Basistext" eines der synodalen Foren mit dem Titel "Macht und Gewaltenteilung in der Kirche". Einige Bischöfe - und andere Mitglieder des synodalen Weges - betonen, dass dieser Text an einem Mangel an theologischen Normen leidet, dass er die Kirche nach soziopolitischen Kriterien demokratisieren will und dass er das Amt des Bischofs untergräbt. 

Im Vorfeld der DBK-Tagung in Fulda hatte der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer Anfang September auf einer eigens eingerichteten Internetseite einen Alternativtext veröffentlicht, der von mehreren Mitgliedern des synodalen Prozesses erarbeitet worden war. Die Vorsitzenden des synodalen Forums - Claudia Lücking-Michel, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, und der Bischof von Essen, Franz-Josef Overbeck - lehnten es jedoch ab, den Alternativtext zu diskutieren.

Der deutsche Kardinal Walter Kasper, emeritierter Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, unterstützte dagegen auf einer Konferenz in Augsburg den Alternativtext, weil er "die bestehenden Probleme klar analysiert, im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils argumentiert und wirksame und machbare Reformmaßnahmen vorschlägt". Der Text, so der Kardinal, "versteht die Tradition als Einladung, sich von neuen Ideen überraschen zu lassen. Sie ist das Ergebnis einer vermittelnden Theologie". Außerdem betont er, dass "wir nicht alles auf den Kopf stellen dürfen. Auf der Grundlage des Konzils ist es möglich, im Geist des Konzils weiterzugehen, ohne mit der Lehre der Kirche in Konflikt zu geraten".

Auf der Pressekonferenz zum Abschluss der DBK-Vollversammlung betonte Bischof Bätzing, dass es "keinen gemeinsamen Widerstand gegen die Grundlinien des Basistextes des Synodalen Forums" gebe, sondern nur "Kritikpunkte, die bei der weiteren Arbeit am Text berücksichtigt werden". In der Kommission für Glaubenslehre der DBK wurden die Einwände in einem "gemeinsamen Gespräch" behandelt.Kontroverse, aber gute Debatte", sagte Bätzing, aber die Änderungsvorschläge wurden nicht angenommen. Die Glaubenskommission unterstreicht - so der DBK-Präsident weiter -, dass "die gewünschten und notwendigen Reformen und Veränderungen auf das Ziel ausgerichtet sein müssen, die Kirche in ihrem Wesen zu stärken, damit sie verkünden und ihre Glaubwürdigkeit zurückgewinnen kann.

Deshalb muss im Umgang mit der Macht ein Weg gesucht werden, der sowohl den an gesellschaftspolitische Normen gewöhnten Menschen als auch der Kirche gerecht wird. Daher sollte es keinen Gegensatz zwischen [bischöflicher] Weihe und [diözesaner] Leitung geben, sondern es müssen Änderungen in Bezug auf die Kontrolle der Leitung durch Transparenz und Beteiligung vorgenommen werden.

Ein weiteres Thema, das die DBK-Vollversammlung beschäftigte, war die Frage des sexuellen Missbrauchs; wie erinnerlich, ist der Bericht dreier Universitäten ("MHG-Studie 2018") der Ursprung des deutschen synodalen Weges, der eingeleitet wurde, um wirksame Maßnahmen zu finden, damit solche Missbräuche in Zukunft nicht mehr vorkommen. Eine der konkreten Maßnahmen, die auf der aktuellen Vollversammlung beschlossen wurden, war die Vereinheitlichung der Klerikerakten, da dies "in Zukunft eine verbindliche, einheitliche und transparente Dokumentation von Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs in allen Diözesen ermöglicht".

Zudem - so erinnerte Bischof Bätzing auf der Abschlusspressekonferenz - ermögliche die Einrichtung eines "Betroffenenbeirats" bei der Bischofskonferenz "eine engere Zusammenarbeit und einen ständigen Austausch mit den Betroffenen". Er fügte hinzu: "Das Problem des sexuellen Missbrauchs ist für uns ein ständiges Anliegen. Ich möchte Ihnen noch einmal versichern, dass dieses dunkle Kapitel der Kirche weiterhin ganz oben auf unserer Tagesordnung steht. Wir haben uns verpflichtet, die Situation im Jahr 2010 aufzugreifen und zu klären, und wir arbeiten an diesem schmerzhaften Prozess, bei dem es sowohl Fortschritte als auch Rückschläge gibt.

Peter Bringmann-Henselder, eines der Mitglieder des Kölner Betroffenenbeirats, äußerte auf der Vollversammlung jedoch Zweifel an der Eignung von Bischof Bätzing für die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche und verwies dabei insbesondere auf seine Tätigkeit als Generalvikar des Bistums Trier in den Jahren 2012-2016. Bringmann-Henselder bezieht sich insbesondere auf seine Tätigkeit als Generalvikar des Bistums Trier in den Jahren 2012-2016: "Aus diesen Jahren sind Missbrauchsfälle bekannt. Wusste Bischof Bätzing etwas? Hat er etwas verschwiegen? Bis diese Fakten geklärt sind, sollte er als Präsident der DBK zurücktreten und die Missstände sowohl in Limburg [dem Bistum, dem er seit August 2016 vorsteht] als auch in Trier aufklären. Alle diese Fälle müssen unnachgiebig behandelt werden, wie es im Bistum Köln geschehen ist.

In seiner Predigt in der Messe am Donnerstag stellte Kardinal Woelki einen zentralen Punkt heraus. Pio von Peltrecina, dessen Festtag an diesem Tag begangen wurde: "Wer nur die Sensation sucht, ist blind für das Werk Gottes, der will, dass die Menschen sich zum Besseren wandeln, dass sie in die Gemeinschaft mit ihm und in die vollkommene Freude kommen. Lassen wir uns in unserem Leben nicht von Äußerlichkeiten beeindrucken und lassen wir uns nicht davon ablenken, nach Gott und seinem Willen hinter den Dingen zu fragen und die Gemeinschaft mit ihm zu suchen. Denn nur dort finden wir das Leben, das uns befähigt, wirklich zu leben".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung