Aus dem Vatikan

"Vom Konflikt zur Gemeinschaft: Die ökumenische Vision von Papst Franziskus

Papst Franziskus hat in den letzten Tagen den ökumenischen Weg besonders betont und dabei vor allem ein Wort hervorgehoben: "Gemeinschaft".

Giovanni Tridente-6. Juli 2021-Lesezeit: 3 Minuten
Papst und Ökumene

Foto: ©2021 Catholic News Service / US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Das Wort "Gemeinschaft" fiel mindestens ein Dutzend Mal bei zwei verschiedenen ökumenischen Treffen, die Papst Franziskus in den letzten Wochen mit Mitgliedern anderer christlicher Kirchen abhielt.

Bei der ersten Gelegenheit empfing er Vertreter des Lutherischen Weltbundes in Begleitung von Präsident Musa und Sekretär Junge, die am Tag des Gedenkens an die Confessio Augustana - den Grundlagentext der protestantischen Kirchen weltweit - nach Rom gekommen waren, deren 500. Geburtstag sich am 25. Juni 2030 jährt.

Der Zweck des Besuchs war, wie Papst Franziskus in seiner Ansprache in Erinnerung rief, im Wesentlichen der Versuch, die "Einheit unter uns" wachsen zu lassen. Und hier bot der Papst als Denkanstoß das gemeinsame Festhalten an einem Weg an, der "vom Konflikt" zur "Gemeinschaft" führt. Eine Reise, die nur möglich ist, wenn man sich tatsächlich "in der Krise" befindet: "die Krise, die uns hilft, zu reifen, was wir suchen".

Tatsächlich hatten Lutheraner und Katholiken bereits 1980 ein gemeinsames Dokument - "Alle unter einem Christus" -, in dem sie feststellten: "Was wir in der Confessio Augustana als gemeinsamen Glauben anerkannt haben, kann uns helfen, diesen Glauben auch in unserer Zeit neu zu bekennen".

Dreißig Jahre sind vergangen, und es wurden zweifellos Fortschritte gemacht. Wie die des Konzils von Nizäa, das sich 2025 zum 1700. Mal jährt und dessen "Glaubensbekenntnis" nicht nur für Katholiken und Lutheraner, sondern auch für Orthodoxe und viele andere christliche Gemeinschaften verbindlich ist. Papst Franziskus hofft, dass dies eine neue Gelegenheit für einen "neuen Anstoß für den ökumenischen Weg" sein könnte. Schließlich - so erklärte der Papst in seiner Ansprache - handelt es sich nicht um eine einfache "Übung in kirchlicher Diplomatie, sondern um einen Weg der Gnade", "der das Gedächtnis und das Herz reinigt, Verkrustungen überwindet und auf eine erneuerte Gemeinschaft ausrichtet". Ziel ist es, eine "versöhnte Einheit in der Verschiedenheit" zu erreichen.

Zu den nächsten Etappen des ökumenischen Weges mit den Lutheranern, so erinnerte der Pontifex, gehöre "das Verständnis der engen Verbindungen zwischen der Kirche, dem Amt und der Eucharistie", eine weitere Prüfung - und eine des Vertrauens -, die mit geistlicher und theologischer Demut gelebt werden müsse, um zu versuchen, "die traurigen Ereignisse der Vergangenheit" "innerhalb einer versöhnten Geschichte" neu zu lesen.

Das zweite Treffen fand am Hochfest der Heiligen Apostel Petrus und Paulus mit der Delegation des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel statt, die traditionell zu diesem Anlass nach Rom reist. An diesem Punkt ließ sich Papst Franziskus von der Gesundheitskrise inspirieren, die die Welt weiterhin erlebt; er erinnerte an seine Sorge, dass diese neue kritische Gelegenheit "vergeudet" wird, "ohne dass wir die Lektion lernen, die sie uns lehrt"; und er fragte, was "all dies" von jedem Christen verlangt.

Auch hier lautet die Antwort, "die Herausforderung anzunehmen", "eine Unterscheidung zu treffen", "innezuhalten und zu prüfen, was von allem, was wir tun, bleibt und was vergeht". Und für die Christen bedeutet dies, den "Weg zur vollen Gemeinschaft" zu beschreiten, Selbstbezogenheit, Zusicherungen und Möglichkeiten, Vorurteile und Rivalitäten zu überwinden.

"Ohne die Unterschiede außer Acht zu lassen, die im Dialog, in der Liebe und in der Wahrheit überwunden werden müssen", bekräftigte Papst Franziskus daher die Notwendigkeit, "eine neue Phase der Beziehungen zwischen unseren Kirchen einzuleiten", die sich füreinander mitverantwortlich fühlen.

All dies, weil "das Zeugnis der wachsenden Gemeinschaft unter uns Christen" vielen Hoffnung und Ermutigung bringen und "eine universellere Brüderlichkeit und Versöhnung fördern wird, die in der Lage ist, die Fehler der Vergangenheit zu korrigieren".

Das gemeinsame Ziel muss letztlich eine friedliche Zukunft für alle sein.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung