Spanien

Gemischte Bewertung der Bischöfe zur Behandlung des Religionsunterrichts

Die Bischöfliche Kommission für Bildung und Kultur der spanischen Bischofskonferenz hat die Tatsache begrüßt, dass einige autonome Gemeinschaften die Stundentafel für den Unterricht im Fach Katholische Religion erhöht haben, und sie schätzen eine Verbesserung in ihrer Wahrnehmung des Beitrags des Religionsunterrichts in den Schulen, bedauern aber, dass "in vielen Fällen" keine längere Stundentafel vorgesehen ist.

Francisco Otamendi-14. Dezember 2022-Lesezeit: 4 Minuten
lomloe_religion_klasse

Die Note der Bischöfe zur akademischen Ordination der Unterricht in katholischer Religion wurde veröffentlicht, sobald die Mehrheit der Autonomen Gemeinschaften ihre Dekrete veröffentlicht hat, in denen die Berücksichtigung des Bereichs/Themas der katholischen Religion und der Zeitplan für die Entwicklung der LOMLOE (Ley Orgánica de Modificación de la LOE).

In Bezug auf die gesetzliche Regelung durch das Ministerium für Bildung und Berufsbildung hat die Bischofskommission bereits erklärt, dass "wir uns gewünscht hätten, dass der Vorschlag, den die Bischofskonferenz dem Bildungsministerium im Juli 2020 unterbreitet hat, in die Gesetzesvorschläge aufgenommen worden wäre und eine bessere Berücksichtigung der Religionsklasse im Bildungssystem erreicht worden wäre", denn "der schließlich verabschiedete Text (...) ist für uns nicht ganz zufriedenstellend" (4. November 2021).

Was den Stundenplan für das Fach Katholische Religion anbelangt, der in den königlichen Erlassen zur Festlegung der Organisation und des Mindestunterrichts in den einzelnen Schulstufen festgelegt ist, so wird in der oben genannten Note bedauert, dass "die Gelegenheit vertan wurde, zumindest den Mindeststundenplan des LOE beizubehalten, ein Gesetz, dem das LOMLOE Kontinuität verleiht".  

Darüber hinaus äußerten die Bischöfe ihre "Verwunderung" darüber, dass "das Lehrdeputat in einem für die Erziehung des Menschen so entscheidenden Bereich wie dem schulischen Religionsunterricht (ERE) auf ein Minimum beschränkt ist".

In diesem Sinne äußerte die Bischöfliche Kommission damals "gegenüber den jeweiligen Bildungsverwaltungen eine vernünftige Erweiterung der Stundentafel für den Bereich/Fach Religion, ohne sie auf die vom Ministerium im Rahmen seiner Zuständigkeiten festgelegte zu reduzieren".

Verschiedene Aktionen

Nun vervollständigen die Bischöfe ihre Bewertung mit einer Analyse des Zeitplans für Religion im Pflichtunterricht in den "regionalen Realitäten". "Einige Autonome Gemeinschaften haben die vom Ministerium festgelegte Mindestzeit von einer Stunde pro Woche beibehalten", heißt es dort. "In einigen Fällen bedeutet dies die Beibehaltung des bestehenden Fahrplans und sogar eine Aufstockung gegenüber der vorherigen Regelung, die nun mit einigen Minuten mehr Unterricht ergänzt wird (Aragonien, Asturien, Balearen, Baskenland, Valencia); in Galicien wurde der Fahrplan in dem einzigen Jahr, in dem er eine Stunde pro Woche überschritt, reduziert".

"In anderen Autonomen Gemeinschaften", fügen sie hinzu, "hat die Festlegung des vom Ministerium festgelegten Minimums von einer Stunde pro Woche zu einer erheblichen Verringerung des Stundenplans für das Fach Religion geführt (Kanarische Inseln, Kantabrien, Katalonien, La Rioja, Navarra)".

Erhöht

"Andere Autonome Gemeinschaften haben die vom Ministerium festgelegte Mindeststundenzahl erhöht, indem sie anderthalb oder sogar zwei Stunden Religion pro Woche in einigen Grundschulkursen vorschreiben", heißt es in der bischöflichen Mitteilung.

"Sie behalten also die Zeitpläne bei, die der Bereich/das Fach Religion bereits hatte (Andalusien, Kastilien und León, Madrid, Murcia); wir schätzen die Regelung des Religionsunterrichts in den Artikeln der Erlasse positiv ein und nicht in zusätzlichen Bestimmungen", heißt es weiter. "In anderen Fällen wurde trotz der Kürzung des Fahrplans in einigen Jahren die Erhöhung der Wochenstundenzahl, die bereits in anderen Jahren bestand (Kastilien-La Mancha, Extremadura), beibehalten".

"Eine sehr vielfältige Landschaft".

Die Bischofskommission weist darauf hin, dass "das Panorama, wie sich der Stundenplan für das Fach Religion in den Bildungsverwaltungen insgesamt entwickelt hat, ist sehr vielfältig und erfordert spezifische Überlegungen für jedes Gebiet".

Die Bischöfe begrüßen "die Anerkennung der Notwendigkeit, das Fach Religion mit einem ausreichenden Stundenplan auszustatten, durch einige Schulverwaltungen; dies scheint uns ein Zeichen dafür zu sein, dass eine bessere akademische Berücksichtigung des Religionsunterrichts noch möglich ist".

Sie fügen jedoch hinzu: "Andererseits bedauern wir, dass diese Regelung in vielen Fällen nicht genutzt wurde, um dem Bereich/Fach Katholische Religion eine längere Stundentafel einzuräumen, die es ihm ermöglichen würde, seine Grundkenntnisse in das Abgangsprofil einzubringen, und insbesondere die mangelnde Berücksichtigung des Fachs, die in einigen Autonomen Gemeinschaften eine erhebliche Kürzung der Stundentafel mit sich bringt".

Seiner Meinung nach wurde in diesen Fällen "eine Gelegenheit für eine bessere akademische Berücksichtigung des Religionsunterrichts verpasst, der für die Verwirklichung der eigenen Ziele der schulischen Bildung von wesentlicher Bedeutung ist".

Einige regeln die Alternative, andere nicht

Der Vermerk enthält auch eine Bewertung "der Regelung, die für die zu leistende pädagogische Betreuung getroffen wurde...". für Schüler, die den Religionsunterricht nicht wählen. "Wir bedauern", schreiben sie, "dass es keine Alternative mehr gibt, die den Grundsatz der Nichtdiskriminierung und der Gleichheit der Schüler aufrechterhält. Wir halten an der Überzeugung fest, dass es möglich ist, den Platz des schulischen Religionsunterrichts in der ganzheitlichen Bildung der Person zu verstehen, so dass die Dichotomie zwischen Religion und einem "Spiegel"-Fach im Bildungssystem überwunden werden kann".

Doch trotz dieses Verschwindens in der LOMLOEFür die Schüler, die sich nicht für die Religion entscheiden, verlangen die Erlasse über die Mindestausbildung eine von den Zentren programmierte pädagogische Betreuung. Einige autonome Gemeinschaften haben diese erzieherische Betreuung mehr oder weniger genau geregelt, heißt es in dem Vermerk, andere wiederum "haben keinen Regelungsrahmen für diese erzieherische Betreuung geschaffen, die laut Gesetz ausdrücklich in den Bildungszentren vorgesehen werden muss".

Die Bischöfe begrüßen "die Tatsache, dass einige Schulverwaltungen diese erzieherische Aufmerksamkeit durch Projekte etabliert haben, die Teil der allgemeinen Jahresplanung der Zentren sein sollten, mit einer angemessenen Information der Familien über deren Inhalt und Entwicklung".

Generell wird in der bischöflichen Note "eine Verbesserung in der Wahrnehmung einiger Bildungsverwaltungen hinsichtlich des bedeutenden Beitrags des Religionsunterrichts zur ganzheitlichen Bildung der Schüler gewürdigt. Und auch bei der Behandlung von Schülern, die sich nicht für den Religionsunterricht entscheiden, sind Verbesserungen festzustellen, obwohl nach wie vor die Gefahr - in einigen Fällen sogar die Realität - einer möglichen illegalen Diskriminierung von Schülern besteht, die den Bereich/das Fach Religion wählen".

Seiner Meinung nach "ist es notwendig, die Arbeit fortzusetzen, um den Familien, der Bildungsgemeinschaft und der Gesellschaft insgesamt die Bedeutung dieses Bildungsbereichs, der die Pluralität der Schülerschaft widerspiegeln sollte, im gesamten Lehrplan zu erläutern und zu verbreiten".

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung