Welt

Abschluss des Ignatianischen Jahres

Abel Toraño ist der Koordinator des Ignatianischen Jahres. In diesen Zeilen reflektiert er über die Früchte dieser Monate und darüber, wie das Leben des Heiligen Ignatius die Männer und Frauen des 21. Jahrhunderts weiterhin erleuchtet. 

Abel Toraño SJ-31. Juli 2022-Lesezeit: 4 Minuten
Ignatianisches Jahr

Fünfzehn Monate sind seit dem Beginn der Ignatianisches Jahrdie an den 20. Mai 1521 erinnert, als Ignatius bei der Verteidigung von Pamplona schwer verwundet wurde. Fünfzehn Monate, die am 31. Juli, dem Festtag des Heiligen, ihren Höhepunkt erreicht haben; eine Zeit, die uns dazu diente, uns in Dankbarkeit an sein Leben und vor allem an das barmherzige Handeln Gottes in seiner Person zu erinnern.

Wie tiefgreifend diese Veränderung war, was sie für sein Leben bedeutete und was sie für das Leben so vieler Menschen bedeuten würde, darüber sprechen wir Umwandlung. Bekehrung, die wir nicht als etwas Fremdes verstanden haben, sondern als einen Weg des Glaubens, der uns herausfordert und uns einen Horizont zeigt, auf den wir uns eingeladen fühlen, zu gehen.

Eine entscheidende Umstellung

Der Weg der Bekehrung des jungen Höflings Íñigo hat uns dazu angeregt, eine breite Palette von apostolischen Initiativen vorzuschlagen: Theologie- und Ausbildungstage, Angebote für junge Menschen in Schulen, Gemeinden und Universitäten; Konferenzen und Ausstellungen; wichtige Veröffentlichungen, wie die Autograph der ÜbungenDie Exerzitien, die geistliche Seele von allem, was wir sind und tun, sind die geistliche Seele von allem, was wir tun.

Manchmal frage ich mich, ob es nicht zu viele Dinge sind, vielleicht zu viele; aber die eigentliche Frage, die es zu beantworten gilt, ist eine andere: Inwieweit haben uns diese Vorschläge geholfen, einen Weg zu beschreiten, der uns zu Gott führt? Waren diese Initiativen ein Ansporn, den Gipfel zu erreichen?

Die Bekehrung des Ignatius von Loyola führte ihn zu einem Gipfel, den er nicht erwartet hatte: die Begegnung mit Gott von Angesicht zu Angesicht, von Herz zu Herz, die ihn dazu brachte, "alles neu zu sehen". Der Gipfel, die so verstandene Bekehrung, ist nicht das Ende des Weges, sondern der Anfang aller vom Geist geleiteten Neuheit. Wo ist diese Neuheit und wie zeigt sie sich im Leben des Pilgers Ignatius?

Ein neuer Look

Die Bekehrung, dieser Höhepunkt der Gotteserfahrung, der in Manresa auf unerwartete Weise heranreifte, ermöglichte es Ignatius, alle Dinge mit dem Blick Gottes zu sehen. In diesem Blick sind alle Dinge zur innigsten Gemeinschaft berufen, zur Gemeinschaft in Liebe.

Eine Liebe, die bei sich selbst beginnt, die die eigenen Grenzen und Sünden anerkennt und sich dennoch immer geliebt und gerettet fühlt in Jesus Christus, dem Antlitz der Barmherzigkeit Gottes.

Ein Blick, der die Nähe zur Welt sucht und nicht ihre Ablehnung; so dass die Bewegung der Liebe immer herabsteigt, um sich in besonderer Weise in so vielen Situationen der Lieblosigkeit, des Elends und der Ungerechtigkeit zu verschenken, die wir a-teas (ohne Gott) nennen könnten.

Der menschgewordene Blick sucht die Nähe zu den Menschen, die Jesus in der Bergpredigt selig gesprochen hat, weil Gott selbst ohne sie nicht verstanden werden will. Wie oft warten unsere Taten, selbst die guten, nur auf Anerkennung und Beifall!

Lernen zu lieben

Wenn wir nachlässig sind, geht es uns mehr darum, uns gut zu fühlen, als den Bedürftigen tatsächlich Gutes zu tun, unabhängig davon, wie wir uns fühlen. Ignatius lernte die schwierige Lektion der "diskreten Liebe", d.h. der Liebe mit Unterscheidungsvermögen. Eine, die weder nach Eigennutz strebt, noch sich selbst mästet, indem sie sich in vermeintlichen Taten der Güte versteckt.

Was wichtig ist, wozu Gott uns bewegt, ist, "den Seelen zu helfen"; so vielen Männern und Frauen zu helfen, aus dem verborgenen und echten Teil ihres Herzens zu leben, wo ihre Wahrheit wohnt, wo wahre Begegnungen mit ihren Mitmenschen und mit Gott stattfinden. Und das geschieht meist im Verborgenen, in der Stille, im Gebet.

So schrieb der Heilige von Loyola im Jahr 1536: "... sie [die Exerzitien] sind das Beste, was ich in diesem Leben denken, fühlen und verstehen kann, damit der Mensch sich selbst nützen kann und damit er fruchtbar sein kann, um vielen anderen zu helfen und zu nützen...".

Freundschaft

Anlässlich des 4. Jahrestages der Heiligsprechung des heiligen Ignatius (12. März) fühlte ich mich veranlasst, seine Heiligkeit im Sinne von Freundschaft zu übersetzen: "Heiligkeit ist Freundschaft". So hat es Ignatius gelebt und so zeigt es uns die biblische und kirchliche Tradition.

Freundschaft mit Gott steht an erster Stelle. Zu Beginn seiner Bekehrung ist Jesus für Ignatius der neue Herr, dem er dienen will. Dieses Gottesbild, das in gewissem Sinne sein ganzes Leben lang aufrechterhalten werden sollte, musste einen harten Reinigungsprozess durchlaufen.

Vor den Herren dieser Welt muss man sich Verdienste erwerben, Rechenschaft ablegen, damit sie einen in Betracht ziehen. Ignatius, der im Dorf Manresa in tiefste Verzweiflung versunken ist, wird spüren, dass Gottes Liebe bedingungslos ist, dass die Barmherzigkeit sein erstes und letztes Wort ist.

Dass dieser Gott, dieser Herr, nicht gewonnen werden muss, weil er es ist, der uns zuerst liebt und der uns sucht, um uns Freunde zu nennen. Im Buch der Exerzitien schlägt Ignatius dem Exerzitanten vor, sich an Gott zu wenden, "wie ein Freund zu einem anderen Freund spricht".

Freundschaft mit denjenigen, mit denen wir Glauben und Auftrag teilen. Wir kennen das Leben und das Werk des Ignatius, weil er sie mit vielen Menschen geteilt hat, insbesondere mit den ersten Gefährten, die die Gesellschaft Jesu gründen sollten.

Die ignatianische Reise

Nach mehreren Jahren des Zusammenlebens und des Studiums in Paris musste Ignatius aus gesundheitlichen Gründen für fast ein Jahr abreisen und traf sich in Venedig. In einem seiner Briefe berichtet Ignatius über dieses Wiedersehen mit den Worten: "Neun Freunde des Herrn sind Mitte Januar aus Paris hier eingetroffen".

Es ist das Band wahrer Freundschaft, das uns als Gemeinschaft, als Kirche, zusammenhält. Eine Verbindung, die über Geschmack, persönliche Wünsche und Ideen hinausgeht, die von Gleichgesinnten geteilt werden.

Wahre Freundschaft lässt uns den Wert und die Schönheit dessen schätzen, was anders ist, was komplementär ist, was weder ich noch meine Gruppe erreichen kann oder sollte. In wahrer Freundschaft lassen wir den anderen und die anderen so sein, wie sie sein sollten, und wir lassen den Herrn das Wunder der Gemeinschaft wirken.

Und schließlich die Freundschaft mit den Ärmsten und Bedürftigsten. Im Jahr 1547 erhielt Ignatius einen Brief von den Jesuiten aus Padua. Sie schrieben an ihren Generalvater und schilderten ihm die extremen Nöte, die sie erlebten. Die Notlage verschlimmerte sich, weil der Gründer des neuen Kollegs den größten Teil der für die Aufrechterhaltung der Arbeit erforderlichen Mittel abgezogen hatte.

Sie schreiben an Ignatius, weil sie seinen Trost brauchen. Der Brief, den Ignatius ihnen schickt, ist ein Juwel, das einen Einblick in die intime (mystische) Verbindung zwischen Armut und Freundschaft gibt. Der Heilige schreibt: "Die Armen sind in der göttlichen Gegenwart so groß, dass Jesus Christus vor allem für sie auf die Erde gesandt wurde". Und er fügt hinzu: "Die Freundschaft mit den Armen macht uns zu Freunden des ewigen Königs".

Der AutorAbel Toraño SJ

Koordinator des Ignatianischen Jahres in Spanien

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung