Lateinamerika

Max Silva: "Heutzutage ist das Recht auf Leben nicht mehr grundlegend".

Interview mit Professor Max Silva, Experte am Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte, zu einem Urteil über das Recht auf Religionsfreiheit.

Pablo Aguilera-18. Mai 2022-Lesezeit: 4 Minuten
Max Silva

Im März 2021 berichteten wir über eine große Klage einer chilenischen Frau, Sandra Pavez, einer katholischen Religionslehrerin. Sie war lesbisch und lebte mit einer anderen Frau zusammen. Der Bischof der Diözese San Bernardo, in der sich die Schule befand, warnte sie, dass ihre Entscheidung gegen die Pflichten der Keuschheit verstoße und dass er sich gezwungen sehen würde, ihr die Eignungsbescheinigung zu entziehen, wenn sich nichts ändere, da sie kein "Zeugnis des christlichen Lebens" ablege, das die katholische Kirche von Lehrern dieses Fachs erwarte und verlange. Sie war damit nicht einverstanden, und ihr wurde die Genehmigung für den katholischen Religionsunterricht entzogen, obwohl sie weiterhin in anderen Funktionen an der Schule arbeiten konnte. Die Lehrerin legte vor den Zivilgerichten Berufung ein und verlor in allen Instanzen. 

Im Jahr 2008 legte er seinen Fall der Interamerikanischen Menschenrechtskommission vor, die ihm Recht gab. Daraufhin reichte er beim Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte (IACHR) eine Beschwerde gegen den chilenischen Staat ein. Ende April 2022 entschied der Gerichtshof zugunsten von Pavez. Der Gerichtshof stimmte zu, dass Kinder und Eltern das Recht auf religiöse Erziehung haben und dass der Religionsunterricht in den öffentlichen Unterricht einbezogen werden kann, um die Rechte der Eltern zu gewährleisten. Außerdem wird in die Freiheit der Religionsgemeinschaften eingegriffen, indem die Erstellung und Umsetzung eines ständigen Ausbildungsplans für die mit der Bewertung der Eignung von Lehrkräften beauftragten Personen angeordnet wird; der chilenische Staat wird aufgefordert, ein Verfahren zur Anfechtung von Entscheidungen öffentlicher Bildungseinrichtungen über die Ernennung oder Entlassung von Religionslehrern infolge der Ausstellung oder des Widerrufs einer Eignungsbescheinigung festzulegen.

Diese Entscheidung könnte sich auf die Mehrheit der Kinder in Chile - und in den 21 anderen Ländern des Kontinents, die vor der IACHR verhandelt haben - auswirken, die ihre Ausbildung in öffentlich finanzierten Schulen erhalten. Das Gerichtsurteil bedeutet, dass keine religiöse Gruppe sicherstellen kann, dass diejenigen, die zum Lehren dieser Religion ernannt werden, sich an das halten, was sie lehren.

Ist dieses Urteil eine Überraschung oder entspricht es der Ideologie des Gerichts?

-Gerichtes in den letzten Jahren, sondern auch, weil sich unter seinen Mitgliedern prominente Verfechter der LGTBI-Sache befinden. Es ist zu bedenken, dass die Menschenrechte, die heute am häufigsten verteidigt werden, nur noch wenig mit den so genannten "traditionellen" Rechten zu tun haben; und dass im Rahmen dieser Neuordnung das Recht auf Leben, das wichtigste und vorrangige Recht, das den Genuss aller anderen Rechte ermöglicht, nicht mehr das grundlegende Vorrecht ist, sondern durch die so genannten "sexuellen und reproduktiven Rechte" ersetzt wurde. Diese stehen nun im Mittelpunkt der "neuen Menschenrechte", denen alle anderen Rechte, einschließlich des Lebens, wie im Falle des ungeborenen Lebens, untergeordnet sind. Und es gibt allen Grund zu der Annahme, dass sich dieser Prozess fortsetzen wird.

Was ist der wichtigste Aspekt dieses Urteils?

-Obwohl ich das Urteil nicht im Detail studieren konnte, wird darin deutlich, dass das Recht der Eltern, ihren Kindern die religiöse Erziehung zukommen zu lassen, die sie für angemessen halten, zwar garantiert wird, dieses Recht in der Praxis aber fast undurchführbar gemacht wird, indem religiöse Einrichtungen daran gehindert werden, zu kontrollieren, ob ihre Lehrer dem Glaubensbekenntnis treu bleiben, das sie vorgeben zu vertreten. Darüber hinaus mischt sich der Staat in diesem Bereich in unzulässiger und gefährlicher Weise ein, indem er ihn willkürlich von den religiösen Körperschaften an sich reißt, die dann kaum noch über wirksame Instrumente zur Durchführung ihrer Arbeit verfügen. Denn das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht der Eltern, ihre Kinder gemäß ihren Überzeugungen zu erziehen, kollidiert mit dem, was internationale Gremien im Allgemeinen als das Wichtigste ansehen: sexuelle und reproduktive Rechte.

Welche Rechtswirkung wird sie für den Staat Chile haben?

-Es besteht die Verpflichtung, Urteile, in denen das Land verurteilt wird, zu befolgen und zu vollstrecken. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass dieses Gericht keine Möglichkeit hat, das verurteilte Land zu zwingen, dies tatsächlich zu tun. Aus diesem Grund ist die Befolgungsquote der Urteile des Gerichtshofs auf kontinentaler Ebene insgesamt recht niedrig. Daher hängt es vor allem vom politischen Willen der amtierenden Regierungen ab, diese umzusetzen. In jedem Fall würde dies zu einer schwerwiegenden Kollision mit anderen Rechten führen, die in unserer derzeitigen Verfassung verankert sind (z. B. mit den Rechten, die der Gerichtshof faktisch ignoriert, obwohl er sie nominell anerkennt), auch wenn diese Unvereinbarkeit möglicherweise nicht eintritt, wenn ein neuer Verfassungstext angenommen wird, der sich an den Vorgaben des Interamerikanischen Gerichtshofs orientiert.

Werden die Konfessionen daran gehindert, die Eignung von Religionslehrern zu bestimmen, die Religion unterrichten?

-Wenn die Entscheidung vollständig befolgt wird, ja. In der Praxis hat der Gerichtshof, auch wenn er dies nicht sagt, diese Befugnis der Religionsgemeinschaften außer Kraft gesetzt. Dies ist eine ernste Angelegenheit, da es im Grunde genommen bedeutet, dass die Zivilmacht versucht, den religiösen Bereich vollständig zu beherrschen und damit der gerechten Autonomie dieser Konfessionen ein Ende zu setzen. Darüber hinaus betrifft dies das Recht der Eltern, ihre Kinder nach ihren eigenen Überzeugungen zu erziehen, die Freiheit der Bildung und in noch größerem Maße die Freiheit der Meinungsäußerung und die Verweigerung aus Gewissensgründen, um nur einige zu nennen. Kurzum, ohne es auszusprechen, wurde ein Schritt zur Errichtung eines totalitären Staates unternommen, paradoxerweise im Namen eben dieser "Menschenrechte", wie es heißt.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung