Kultur

Viktor Frankl (1905-1997) "Papa, warum sagen wir 'guter Gott'?"

Während die Jahre vergehen und das Grauen des Holocausts hinter sich gelassen wird, ist die Lektüre von Man's Search for Meaning für viele junge Menschen in unserer Gesellschaft, die auf der Suche nach einem Sinn in ihrem Leben sind, entscheidend. Es ist ein Buch, das täglich an Aktualität gewinnt.

Graciela Jatib und Jaime Nubiola-21. Juni 2021-Lesezeit: 4 Minuten
Die Hand eines Kindes berührt den Stacheldraht des Konzentrationslagers Auschwitz.

Viktor Frankl, der Begründer der Sprachtherapieist eine großartige Referenz für die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Sein Leben ist von unbegreiflichen Erfahrungen geprägt, aber von einer schockierenden Überzeugung und Kraft. Vielleicht hinterlässt er uns deshalb Spuren, die uns inspirieren und bewegen. In seinem Werk Die Suche des Menschen nach Sinn (Herder, Barcelona, 2018, 3. Aufl.) erzählt von einem farbenfrohen Dialog mit seiner kleinen Tochter - kaum 6 Jahre alt -, der auf eine anhaltende Problematik sowohl in der Philosophie als auch im Religionsunterricht hinweist. Das kleine Mädchen fragt ihn: "Papa, warum sagen wir 'guter Gott'?". Die Antwort scheint unverblümt, aber sie ist es nicht: "Vor ein paar Wochen hattest du Masern und der liebe Gott hat dich geheilt, Ich habe geantwortet. Das Mädchen war nicht zufrieden und antwortete: "Ja, Papa, aber vergiss nicht, dass er es mir zuerst geschickt hat." (p. 146). Dieser naive Ansatz ist ein gutes Beispiel für eine Frage, die den Menschen schon immer beschäftigt hat: das Vorhandensein des Bösen in der Welt, das der Vorstellung von einem Gott, der seine Geschöpfe liebt und sich um sie kümmert, entgegengesetzt zu sein scheint. "Niemand möge Tränen vergießen oder Vorwürfe erheben / diese Erklärung der Herrschaft / Gottes, der mir mit herrlicher Ironie / sowohl die Bücher als auch die Nacht gegeben hat".Jorge Luis Borges wird in seinem Poema de los dones (Gedicht der Gaben) sagen - vielleicht mit Sarkasmus über die Realität seiner Blindheit -.

Frankl bekennt sich zu einem langen existentiellen Nihilismus in seiner Jugend und zu herzzerreißenden Zusammenbrüchen innerhalb weniger Wochen nach seiner Ankunft in Auschwitz. Wenige Monate nach seiner Befreiung im April 1945 erlebte er auch schwere Qualen: Die Konzentrationslager hatten ihn seine Fähigkeit zum Glücklichsein verlieren lassen. 

Eine seiner inspirierendsten Passagen ist die, in der er kurz nach seiner Entlassung von einem Spaziergang durch ein blühendes Feld, eine wunderschöne Naturlandschaft und die ersehnte Freiheit erzählt. Eine Freiheit, die durch den Rekord an Demütigungen und Verlusten, denen er ausgesetzt war, den Tod seiner Eltern und seiner schwangeren Frau, die perverse Zerstörung seiner Arbeit im Lager, untergraben wurde... Jetzt, "Meilenweit war niemand zu sehen, es gab nichts als den Himmel und die Erde und die Freude der Lerchen, die Freiheit des Raumes. Ich blieb stehen, schaute um mich herum, dann in den Himmel und fiel auf die Knie. In diesem Moment wusste ich sehr wenig über mich und die Welt, ich hatte nur einen einzigen Satz im Kopf: "In meiner Angst schrie ich zum Herrn, und er antwortete mir aus dem All in Freiheit". Ich kann mich nicht erinnern". -...schließt er. "Wie lange blieb ich dort und wiederholte mein Gebet. Aber ich bin sicher, dass an diesem Tag, in diesem Augenblick, mein Leben neu begann. Ich habe mich Schritt für Schritt weiterentwickelt, bis ich wieder ein Mensch war". (p. 119).

Frankls Aufgabe in diesem beeindruckenden Buch ist es, einen Weg der Erlösung aufzuzeigen, der möglich ist, nachdem man durch die Hölle der Lager gegangen ist und extreme Müdigkeit, Hunger, Schmutz, Krankheit, Misshandlungen aller Art erlitten hat; trotz allem kann man aus der Hoffnung heraus zu einem Leben gelangen, das uns wieder mit einem tiefen, zu entschlüsselnden Sinn begegnet; im Gegensatz zum atheistischen Existentialismus von Sartre, für den der Mensch sich selbst erfindet und seinen Sinn schafft, wird Frankl zum Ausdruck bringen: "Andererseits behaupte ich, dass der Mensch den Sinn seines Lebens nicht erfindet, sondern entdeckt". (p. 128). Das ist vielleicht der Grund, warum "Der Mensch sollte sich nicht nach dem Sinn des Lebens fragen, sondern verstehen, dass das Leben ihn in Frage stellt". (p. 137). Denn der Mensch ist beseelt von "ein Wille zum Sinn".Derselbe, der es Viktor Frankl ermöglichte, durch die Konzentrationslager zu wandern, ohne auch nur einen Funken seiner Würde zu verlieren.

Wir lesen im Johannesevangelium: "Wisst ihr nicht, dass ich die Vollmacht habe, euch zu kreuzigen und auch zu befreien? Da antwortete ihm Jesus: "Du hättest keine Macht über mich, wenn Gott es dir nicht erlaubt hätte". (Joh 19,10-11). Diese gesegneten Worte werfen entscheidende Fragen über die Präsenz des Bösen im Leben der Menschen auf.

Eine Spur des Weges, der zur Wahrheit führt, haben wir in den Worten von Adolfo Pérez Esquivel, Friedensnobelpreisträger (1980) und Freund von Papst Franziskus, gefunden, der in seinem Werk In der Hoffnung widerstehen (2011) berichtet über die Entdeckung eines großen Blutflecks an den Wänden des Gefängnisses, in dem er misshandelt und gefoltert wurde; der Gefangene hatte mit demselben Blut geschrieben "Gott tötet nicht".. Dieser Ausdruck erfüllte ihn mit Trauer, als er erkannte, dass jemand die Fähigkeit besaß, dies mit seinem eigenen Blut und inmitten der reinsten Verzweiflung zu schreiben. Esquivel hält es für einen Schrei der Menschlichkeit: "Gott tötet nicht".in dem Kontext, in dem er geschrieben wurde, "Das ist einer der größten Glaubensakte, die ich kenne"..

Das Böse hat sich in entscheidenden Momenten der Geschichte am deutlichsten gezeigt, etwa in Kriegen und totalitären Regimen, die die Würde der Menschen mit Füßen traten und ihre individuellen und kollektiven Freiheiten beschnitten. "Die Geschichte -schreibt Frankl, "Sie hat uns die Möglichkeit gegeben, die menschliche Natur kennenzulernen wie vielleicht keine andere Generation. Was ist der Mensch eigentlich? (S. 115), und wird das Buch mit dieser beeindruckenden Antwort abschließen: "Der Mensch ist das Wesen, das in der Lage war, die Gaskammern von Auschwitz zu erfinden, aber er ist auch das Wesen, das diese Kammern mit erhobenem Haupt und dem Vaterunser oder dem Schma Israel auf den Lippen betrat". (p. 160). 

Die Lektüre von Der Mann auf der Suche nach dem Sinn hinterlässt weiterhin seine Spuren bei allen, die sich diesem Buch nähern, denn es zeigt uns auf radikale Weise die Tiefen des Menschseins.

Der AutorGraciela Jatib und Jaime Nubiola

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung