Kultur

Andrei Siniavski: Glaube aus dem einfachen Grund, dass Gott existiert

Andrei Siniavskis Stimme aus Russland erhellt den Kopf und entflammt das Herz seiner Leser. Es lohnt sich, ihn zu lesen, um den Blick für das Alltägliche zu schärfen und so zu lernen, weniger zu tun und - mit Gottes Hilfe - ein besserer Mensch zu werden. am besten.

Jaime Nubiola-7. Juli 2020-Lesezeit: 4 Minuten
Andrej Siniawski

Vor vielen Jahren, vor fast fünfzig Jahren, war ich sehr beeindruckt von einem Satz des russischen Schriftstellers Andrei Siniavski, den ich Ende der siebziger Jahre in irgendeiner Kulturzeitschrift oder in einem journalistischen Text las. Das ging so: "Wir müssen glauben, nicht aufgrund der Tradition, nicht aus Angst vor dem Tod, nicht nur für den Fall. Nicht, weil uns jemand zwingt oder Angst einflößt, nicht wegen eines bestimmten Menschenbildes, nicht um die Seele zu retten oder um originell zu erscheinen. Wir müssen aus dem einfachen Grund glauben, dass Gott existiert".. Ich habe mir diesen Satz, der mich durch seine Authentizität herausforderte, gut gemerkt und wiederhole ihn seither immer wieder.

Vor einigen Monaten hatte ich die Gelegenheit, das Buch von Duncan White zu lesen Kalte Krieger -, dessen Untertitel lautet Schriftsteller, die den literarischen Kalten Krieg bekämpften- in dem die Leiden und Schwierigkeiten von Schriftstellern wie Orwell, Koestler, Greene, Hemingway und vielen anderen, die von den 1930er Jahren, während des Spanischen Bürgerkriegs, bis in die 1990er Jahre, als die Sowjetunion zusammenbrach, am literarischen Kampf gegen den Kommunismus teilnahmen, detailliert erläutert werden. Das Buch über den Kalten Krieg beschreibt ausführlich den Prozess gegen den Schriftsteller Andrei Siniavski und seinen Dichterfreund Yuli Daniel im Februar 1966 in Moskau. Sie wurden wegen ihrer im Ausland unter Pseudonym veröffentlichten Romane der antisowjetischen Agitation und Propaganda beschuldigt.

Der Prozess, der in der westlichen Presse stark kritisiert wurde, dauerte drei Tage: Siniavksi wurde zu sieben Jahren in einem Arbeitslager in Mordowien an der Wolga verurteilt, Daniel zu fünf Jahren. Heute wird dieser ungerechte Prozess als der Beginn der sowjetischen Dissidentenbewegung angesehen. "Zu dieser Zeit". -Coleman schrieb "Sie wussten nicht, dass sie eine Bewegung in Gang setzten, die zum Ende der kommunistischen Herrschaft beitragen würde.

Tatsächlich verbrachte Siniavski sechs Jahre in verschiedenen Lagern und emigrierte nach seiner Befreiung mit seiner Frau und seinem Sohn nach Paris. Lesen in Kalte Krieger der Details des Prozesses veranlasste mich, nachzuschauen, was Siniavski auf Spanisch zu bieten hatte. Während der Quarantäne durch das Coronavirus konnte ich sein Buch langsam lesen. Die Stimme des Chors (Plaza & Janés, 1978) - eine Mischung aus Tagebuch und feinen literarischen Reflexionen -, das mich durch seinen aufmerksamen Blick für Details, seine kraftvollen Metaphern und vieles andere mehr beeindruckt hat. Es hat Aussagen, die bis in die Tiefen der Seele reichen -"Die Kunst war schon immer mehr oder weniger ein improvisiertes Gebet". (S. 24); oder "Bücher neigen uns zur Freiheit, sie laden uns ein, uns auf den Weg dorthin zu machen". (S. 38) - und schillernde Metaphern. Ich kopiere nur zwei Fragmente von den vielen, die mich in ihren Bann gezogen haben.

Die erste ist eine leuchtende Erinnerung an die Kindheit: "Bücher sind wie ein Fenster, wenn nachts das Licht eingeschaltet und der Raum sanft beleuchtet wird, die goldenen Muster auf dem Glas, den Vorhängen, den Wandteppichen und jemand, der von außen unsichtbar und in der Privatsphäre des Komforts verborgen ist, der das Geheimnis seiner Bewohner ist, funkeln stoßweise. Vor allem, wenn es kalt ist oder Schnee auf der Straße liegt (besser, wenn Schnee liegt), hat man den Eindruck, dass in den Wohnungen wohlklingende Musik erklingt und geistige Feen im Schutz von bunten Schirmen umherwandern. In meiner Kindheit träumten meine Mutter und ich bei nächtlichen Spaziergängen vor den abgelegenen Fenstern von einer eigenen Dreizimmerwohnung, von der sie mir mit Begeisterung erzählte und mit mir über das Leben spielte, wenn ich ein Mann sein würde und eine solche Wohnung kaufen könnte [...]. Wir haben immer gesagt: 'Lass uns unsere Wohnung anschauen'. Und vor dem Schlafengehen gingen wir in den verschneiten Gassen spazieren, wo wir drei oder vier Fenster zur Auswahl hatten, die je nach Beleuchtung unterschiedlich waren". (p. 32).

In der zweiten Passage vergleicht Siniavski seine Zeit im Gefängnis mit einer langen Zugfahrt. Er schrieb es im Oktober 1966 und brachte mich 54 Jahre später zur Welt, während der langen Quarantäne des Coronavirus: "Psychologisch gesehen ähnelt das Leben in einem Gefangenenlager einem Waggon in einem Fernzug. Der Zug steht für das Vergehen der Zeit, die die Illusion vermittelt, dass eine leere Existenz Fülle und Sinn hat. Egal, was man tut, die "Strafe vergeht", das heißt, die Tage vergehen nicht umsonst, sie wirken zu seinen Gunsten und in die Zukunft hinein, was ihnen Inhalt gibt. Und wie im Zug sind die Reisenden nur wenig geneigt, nützliche Arbeit zu verrichten, denn ihr Aufenthalt im Zug hängt von der unvermeidlichen, wenn auch langsamen Annäherung an den Zielbahnhof ab. Sie können weitestgehend zufrieden leben, Domino spielen, faulenzen, sich zurücklehnen und plaudern, ohne sich über Zeitverluste Gedanken zu machen. Die Verbüßung der Strafe verleiht allen Dingen einen großen Nutzen". (p. 42).

Endlich konnte ich das Zitat ausfindig machen, das mich in meiner Jugend bewegt hatte. Sie findet sich in einer kurzen Gedankensammlung, die 1968 auf Französisch veröffentlicht wurde (StegreifgedankenBurgois, Paris, S. 76) und die im Spanischen nicht das Licht der Welt erblickt hat. Ich bin auf diese Broschüre durch einen Hinweis auf dieses Zitat von Luigi Giussani in Der religiöse Sinn: ein Grundkurs im Christentum (p. 143). Ich füge zwei weitere Sätze aus demselben Werk hinzu: "Genug von den Menschen. Es ist an der Zeit, über Gott nachzudenken". [Über den Menschen ist schon viel gesagt worden. Il est temps de penser à Dieu(S. 51), und dieses: "Gott hat mich auserwählt". [Dieu m'a choisi] (p. 69). Es sind zweifellos lapidare Sätze, die das Herz berühren und den Kopf erleuchten.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung