Lateinamerika

Ulrich SteinerFortsetzung lesen : "Kardinal zu werden bedeutet für mich, mehr und besser dienen zu können".

Zum ersten Mal in seiner Geschichte wird das brasilianische Amazonasgebiet einen Kardinal haben. Leonardo Ulrich Steiner, Erzbischof von Manaus, einer bevölkerungsreichen Stadt in Brasilien und Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas im Norden des Landes.

Federico Piana-19. August 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Foto: Monsignore Ulrich Steiner

Monsignore Steiner erklärt, dass diese "Entscheidung von Papst Franziskus eine Überraschung für mich und eine Freude für meine Gemeinschaft war". Der künftige Kardinal wird beim Konsistorium am 27. August, bei dem der Pontifex 21 Kardinäle ernennen wird, den Pastoralring und das Kardinalsbirett erhalten. "Kardinal zu werden bedeutet für mich, mehr und besser dienen zu können", erklärt der Erzbischof von Manaus, der verrät, dass sich sein Leben überhaupt nicht verändert hat, als er von seiner Ernennung erfuhr. "Ich habe meiner Diözese wie bisher gedient und werde es auch weiterhin tun", sagt er mit großer Schlichtheit.

Sie werden der erste Kardinal aus dem brasilianischen Amazonasgebiet sein. Welche Bürde und welche Ehre wird diese Entscheidung des Papstes mit sich bringen?

Meine Gemeinschaft, alle Gläubigen, sind dem Heiligen Vater dankbar, dass er einmal mehr seine Nähe und Väterlichkeit unter Beweis gestellt hat. Sicherlich hat Papst Franziskus mit dieser Entscheidung seinen Wunsch zum Ausdruck gebracht, eine missionarische Kirche zu wollen, die sich in der Amazonein Samariter zu sein und damit den ursprünglichen Völkern nahe zu stehen. Diese Ernennung hat die Kraft, das Gewicht und die Würde eines Dienstes.

Wie werden Sie sich als Kardinal verstärkt für den Amazonas einsetzen und welche Ziele werden Sie zum Wohle dieser Region erreichen? 

In Amazonien ist die Kirche eine Kirche von Teilkirchen, die gemeinsam träumen, beten, feiern und ihre pastoralen Leitlinien ausarbeiten. Sie ist wirklich eine synodale Kirche, die stets versucht, von den ursprünglichen Völkern zu lernen und sich zu inkulturieren. Im Laufe der Zeit hat diese Kirche auch große Anstrengungen unternommen, um unser gemeinsames Haus zu erhalten. Wenn ich diese Evangelisierung ermutigen und stärken kann, wie Papst Franziskus im Nachsynodalen Schreiben fordert Liebes AmazonienIch werde den Bischof von Rom in seinem Amt unterstützen.

Glauben Sie, dass es einen Zusammenhang zwischen der Pan-Amazonen-Synode 2019 und Ihrer Ernennung zum Kardinal geben könnte?

Diese Synode ist ein Licht, um den bereits eingeschlagenen Weg zu stärken und neue Wege zu suchen. Die von Papst Franziskus gebilligte Bischofskonferenz für den Amazonas weist auf diesen kirchlichen Synodalweg hin. Meine Ernennung ermutigt die Teilkirchen im Amazonasgebiet, weiterhin auf diesen Weg zu vertrauen und die Träume von Liebes Amazonien.

Wie ist die aktuelle Situation der Kirche in Amazonien?

Wir sind eine lebendige, missionarische und synodale Kirche. Unsere Gemeinschaften sind einladend und unterstützend, mit der Beteiligung von Männern und Frauen als missionarische Jünger. Es ist eine Kirche, die sich um die Ausbildung der Laien und des Klerus kümmert, die auf ein Ordensleben setzt, das in das pastorale und missionarische Leben eingebettet ist. Aufgrund der großen Entfernungen und der Einfachheit, in der viele Gemeinden leben, braucht sie Hilfe, um das kirchliche Leben am Leben zu erhalten. Sie ist auch eine Kirche, die auf die Bedürfnisse der einheimischen Völker und der Menschen an der Peripherie achtet. Zu diesem Zweck wird sie von Gemeindeleitern, nicht ordinierten Diensten und der Sozialseelsorge unterstützt. Kurzum, sie ist eine Kirche in Not und vielleicht gerade deshalb großzügig und hoffnungsvoll. 

Vor welchen sozialen und politischen Herausforderungen steht der Amazonas?

Meiner Meinung nach hängen die größten Herausforderungen mit der Hermeneutik von Papst Franziskus zusammen: Es sind soziale, kulturelle, ökologische und kirchliche Herausforderungen. Die Randgebiete der Städte sind arm, ohne Infrastruktur, ohne sanitäre Grundversorgung, ohne Kultur- und Erholungsräume. Die Armen, die Flussuferbewohner und die indigene Bevölkerung leiden unter dem Mangel an medizinischer Versorgung; hinzu kommt die zunehmende Gewalt. Hinzu kommen Probleme im Zusammenhang mit der Unterschätzung der verschiedenen Kulturen und der Verwüstung des Urwalds, der Zunahme der Raubfischerei, des Bergbaus und der Wasserverschmutzung: Aktivitäten, die die Umwelt, die Heimat der Ureinwohner, zerstören.

Dann gibt es noch die kirchlichen Herausforderungen. Wir müssen uns bemühen, eine Kirche zu sein, die fähig ist, auf die religiösen Ausdrucksformen der Gemeinschaften zu hören, den religiösen Reichtum der Rituale der Menschen zu begrüßen, Möglichkeiten für die Beauftragung von Diensten zu schaffen und Gottes Gegenwart in der Art und Weise wahrzunehmen, wie wir in Harmonie mit allem und jedem leben. Die Herausforderungen sind vielfältig, wenn die Kirche sich bemüht, inkarnatorisch und befreiend zu sein.

Was kann die internationale Gemeinschaft tun, um das Amazonasgebiet zu unterstützen, und was hat sie nicht getan?

Der Amazonas muss sichtbar autonom leben: Er muss respektiert und nicht zerstört, gepflegt und nicht beherrscht, kultiviert und nicht ausgebeutet werden. Der Amazonas muss als eine komplexe und harmonische Realität betrachtet werden, die umfassend und einzigartig ist. Die internationale Gemeinschaft könnte zunehmend die Realität, die Lebensweise und die Kultur der ursprünglichen Völker unterstützen. Sie sind es, die sich um unser gemeinsames Haus kümmern und seine Zukunft garantieren können. Die internationale Gemeinschaft könnte einen Beitrag zur Forschung und zur Unterstützung der Erhaltung des Amazonasgebietes leisten. Gerade der internationale Druck, sich besser um den Amazonas und seine Völker zu kümmern, hat dazu beigetragen, dass das Problem der Umweltzerstörung in der Region angegangen werden muss, aber auch die Notwendigkeit der kulturellen und religiösen Autonomie der ursprünglichen Völker.

Solange wir jedoch in einem Wirtschaftssystem leben, das auf der Anhäufung von Reichtum, Profit um jeden Preis und mangelndem Respekt vor der Würde des Einzelnen und der Armen beruht, wird der Amazonas weiter zerstört werden. Das muss sich ändern. Was wir noch nicht getan haben, ist, die Wirtschaft in den Mittelpunkt des gemeinsamen Hauses zu stellen, wie die Etymologie des Wortes sagt. Der Amazonas ist Teil des Planeten Erde, der Heimat von allen. Es ist dringend notwendig, die Menschheit dazu zu bringen, sich um das gemeinsame Haus zu kümmern, wie Papst Franziskus in der Enzyklika Laudato Sì bekräftigt. 

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung