Welt

Beichtgeheimnis und Missbrauch in Frankreich

Die Schätzung von mehr als 200.000 Opfern von Kindesmissbrauch durch Geistliche in Frankreich zwischen 1950 und 2020 hat Mitglieder der französischen Regierung veranlasst, das sakramentale Beichtgeheimnis in Frage zu stellen. Eine Geheimhaltung, die die Bischöfe als "stärker als die Gesetze der Republik" verteidigen.

Rafael Bergmann-20. Oktober 2021-Lesezeit: 6 Minuten
Bekenntnis des Priesters

Der Bericht der Unabhängigen Kommission für sexuellen Missbrauch in der Kirche (Ciase), die sich aus etwa zwanzig Experten zusammensetzt und unter dem Vorsitz von Jean Marc Sauvé steht, kam vor wenigen Tagen zu dem Schluss, dass in Frankreich 216.000 Minderjährige über einen Zeitraum von 70 Jahren (1950-2020) von Priestern, Ordensleuten und Frauen sexuell missbraucht wurden.

Die Studie wurde von der katholischen Kirche in Frankreich gefördert, und Sauvé bezeichnete "sexuelle Gewalt" als "eine Bombe der Zersplitterung in unserer Gesellschaft". Unmittelbar danach hat Papst Franziskus sagte aus Rom seine "Trauer und seinen Schmerz um die Opfer", fügte hinzu, dass "die Zahl der Opfer leider beträchtlich ist", ohne auf Einzelheiten einzugehen, und rief dazu auf, "dass sich solche Dramen nicht wiederholen".

Selbst wenn es sich nur um einen einzigen Fall gehandelt hätte, müssen wir den Schmerz, die Traurigkeit und sogar den Abscheu über dieses Drama des Missbrauchs teilen. Es sei jedoch daran erinnert, dass es sich bei dieser Zahl um eine "statistische Schätzung" handelt, die aus einer von Ifop (einem führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitut) durchgeführten Umfrage hervorgegangen ist, und dass nur 1,25 % der Opfer der Polizei mitgeteilt haben, dass sie Opfer von Missbrauch sind. Und dass sich nur 1,25 % der Opfer bei der Ciase gemeldet haben. Seit 1990 arbeitet die Kirche in Frankreich an der Prävention von sexuellem Missbrauch, seit 2010 noch intensiver.

Zusammenstoß zwischen Staat und Kirche?

Die Arbeit der Sauvé-Kommission und der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen in Ländern wie Australien, Belgien, Holland, Chile, den Vereinigten Staaten, Irland und dem Vereinigten Königreich sowie in Spanien, der von Mitgliedern des Klerus begangen oder vertuscht wurde, haben zwei Bewegungen ausgelöst: 1) auf Seiten der Kirche die "Nulltoleranz" mit Regeln und Leitlinien zur Verfolgung von Straftaten und zur Zusammenarbeit mit den staatlichen Behörden, die von Papst Franziskus und der katholischen Kirche erlassen wurden; und 2) auf Seiten einiger Verwaltungsbehörden Empfehlungen und sogar Druck auf Mitglieder des Klerus, diese Missbräuche unter Verletzung des sakramentalen Beichtgeheimnisses unter Androhung von Sanktionen zwangsweise anzuprangern.

Dies hat Professor Rafael Palomino in seinem Buch Ius Canonicumder bereits 2019 über Regelungen in Australien und anderen Ländern berichtete, die den gesetzlichen Schutz des Beichtgeheimnisses aufheben, und die einen Zusammenstoß, ja einen Frontalzusammenstoß zwischen staatlichen Gesetzen und den kirchlichen Regeln zum Beichtgeheimnis vorhersagten.

So geschehen in Frankreich, wo der Erzbischof von Reims und Vorsitzende der Bischofskonferenz, Mgr Éric de Moulins-Beaufort, dem Radiosender Frankreich Info dass "wir durch das Beichtgeheimnis gebunden sind und es in diesem Sinne stärker ist als die Gesetze der Republik". Es dauerte nicht lange, bis der französische Präsident Emmanuel Macron Erzbischof Eric de Moulins-Beaufort um eine Erklärung bat, und Innenminister Gérald Darmanin ("nichts steht über den Gesetzen der Republik") lud ihn diese Woche vor, um seine Worte klarzustellen.

Um eine Vorstellung vom Profil von Erzbischof Moulins-Beaufort zu bekommen, waren einige seiner ersten Worte als Vorsitzender der französischen Bischofskonferenz im Jahr 2019 die folgenden: "Wir werden nie wieder zu der dörflichen Gesellschaft von 1965 zurückkehren, in der die Menschen aus Pflichtgefühl zur Messe gingen. Heute ist es das Streben nach Vergnügen, das die sozialen Beziehungen bestimmt, und das ist die Welt, die wir evangelisieren müssen".

Das Sakrament der Beichte

Im Mittelpunkt dieser Kontroverse steht nicht nur ein gewisses Spannungsverhältnis zwischen einem säkularen Staat und der Kirche, das sich bereits in den Kapazitätsbeschränkungen der Kirchen während der Pandemie widerspiegelte, sondern vielleicht auch ein Mangel an Wissen über das Bußsakrament im katholischen Glauben.

Dieses Sakrament wurde von Jesus Christus eingesetzt, als er sich am Osterabend den Aposteln zeigte und zu ihnen sagte: "Empfangt den Heiligen Geist. Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Sünden behaltet, dem sind sie behalten" (Joh 20,22-23).

Jesus veranschaulichte die Vergebung Gottes zum Beispiel mit dem Gleichnis vom verlorenen Sohn, in dem Gott mit ausgestreckten Armen auf uns wartet, auch wenn wir es nicht verdient haben, wie die bekannten Gemälde von Rembrandt oder Murillo zeigen. Dies sind die eigentlichen Worte der Absolution, die der Priester spricht: "Gott, barmherziger Vater, der die Welt durch den Tod und die Auferstehung seines Sohnes mit sich versöhnt und den Heiligen Geist zur Vergebung der Sünden ausgegossen hat, schenke dir durch das Amt der Kirche Vergebung und Frieden. Und ich spreche euch von euren Sünden frei im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes". Gott ist es, der vergibt, der nicht müde wird zu vergeben, wir sind es, die müde werden, um Vergebung zu bitten, sagte Papst Franziskus in seinem ersten Angelus (2013).

Diese sehr persönliche Begegnung mit Gott, die Beichte, findet unter absoluter Geheimhaltung statt, dem sogenannten sakramentalen Geheimnis. Es handelt sich um "eine besondere Art der Geheimhaltung, die den Beichtvater verpflichtet, dem Pönitenten niemals, aus welchem Grund auch immer und ohne Ausnahme, die Sünden zu offenbaren, die er ihm im Sakrament der Beichte offenbart hat".

Das sakramentale Beichtgeheimnis ist "eine besondere Form des Beichtgeheimnisses, die den Beichtvater verpflichtet, dem Pönitenten unter keinen Umständen und ohne Ausnahme die Sünden zu offenbaren, die er ihm im Sakrament der Beichte offenbart hat".

"Was in Gottes eigener Sphäre gehört wird, muss immer in Gottes Sphäre bleiben. Es kann niemals einen Grund geben, auch nicht den schwerwiegendsten, der es erlauben würde, dass die Sünden, die der Pönitent Gott im sakramentalen Bereich gebeichtet hat, im menschlichen Bereich offenbart werden. Deshalb ist es ein unantastbares Geheimnis. Und es ist kein kirchliches, menschliches Gesetz, sondern ein göttliches Gesetz, so dass man nicht darauf verzichten kann", sagen die Professoren Otaduy, Viana und Sedano und zitieren die Lehre über das Bußsakrament in der Allgemeines Wörterbuch des Kirchenrechts.

Kardinal Piacenza: "Nur für Gott".

Kardinal Mauro Piacenza, der oberste Pönitentiar der Kirche, hat kürzlich dieselben Gedanken geäußert: "Der Pönitent spricht nicht zum Beichtvater, sondern zu Gott. Es wäre ein Sakrileg, sich das anzueignen, was Gott gehört. Der Zugang zu diesem Sakrament, das von Christus eingesetzt wurde, um allen Sündern einen sicheren Hafen des Heils zu bieten, ist geschützt".

"Alles, was in der Beichte gesagt wird, von dem Moment an, in dem dieser gottesdienstliche Akt mit dem Kreuzzeichen beginnt, bis zu dem Moment, in dem er mit der Absolution oder der Verweigerung der Absolution endet, unterliegt einem absolut unantastbaren Geheimnis", sagte er in einer Erklärung. ACI Stampa. Selbst in dem besonderen Fall, in dem "ein Minderjähriger während der Beichte offenbart, dass er zum Beispiel missbraucht wurde, muss der Dialog naturgemäß immer vertraulich bleiben", betonte der Kardinal.

Dies hindert den Beichtvater jedoch nicht daran, dem Minderjährigen dringend zu empfehlen, den Missbrauch bei den Eltern, den Erziehern und der Polizei anzuzeigen", stellte er klar. Nach Ansicht des Kardinals "könnte der Zugang der Gläubigen zur Beichte zusammenbrechen, wenn das Vertrauen in die Vertraulichkeit verloren geht, was den Seelen und dem gesamten Werk der Evangelisierung sehr schaden würde".

Argumente einer Kontroverse

Angesichts dieser Überlegungen sei die Meldung eines Pädophilie-Falls auch für Priester eine "zwingende Verpflichtung", so der französische Justizminister Éric Dupond-Moretti. Und wenn er dies nicht tut, so fügte er im französischen Fernsehen hinzu LCIkann dafür verurteilt werden. "Das nennt man Nichtverhinderung eines Verbrechens oder einer Straftat", betonte er.

Doch in einem Interview mit der französischen Zeitschrift L'Incorrectzitiert von Die TagespostDer Bischof von Bayonne, Marc Aillet, hat auf die Antworten mehrerer Geistlicher geantwortet und an die religiöse Sphäre appelliert, die grundsätzlich vom Staat getrennt ist, der keine Autorität über die Kirche hat.

Der Priester hat in dieser Gewissensbeziehung des Menschen, der sich mit seiner Bitte um Vergebung an Gott wendet, nicht die Oberhand. Deshalb kann er nicht berührt werden, sagt Bischof Aillet. Der Priester ist in dieser Beziehung nicht der Herr, er ist der Diener, das Werkzeug dieser ganz besonderen Beziehung des Menschen zu Gott.

Der Priester hat in dieser Gewissensbeziehung des Menschen, der sich mit seiner Bitte um Vergebung an Gott wendet, nicht die Oberhand.

Mgr. Aillet erinnerte daran, dass die Französische Republik immer das Beichtgeheimnis respektiert hat, das "die Gewissensfreiheit berührt". Dies ist auch das Argument von Professor Rafael Palomino. Seiner Meinung nach "kann man durch das Grundrecht auf Religionsfreiheit eine Grundlage und auch ein gewichtiges Argument für eine eventuelle Bewertung, sei es in der Rechtsprechung oder in der Gesetzgebungspolitik, gegen staatliche Beschränkungen liefern, die auf dem Verbrechen der Unterlassung der Pflicht zur Anzeige von Missständen beruhen".

Bischof Aillet betonte außerdem, dass Die Tagespostdass in einer zunehmend säkularen Gesellschaft die meisten Menschen nicht mehr verstehen, was ein religiöses Ereignis ist: "Der Missbrauchsbericht erregt Aufsehen, weil die Menschen das Prinzip des Beichtgeheimnisses nicht mehr verstehen, das sie mit dem Gesetz des Schweigens oder dem 'Familiengeheimnis' in Verbindung bringen, und glauben, dass die Kirche immer noch versucht, Dinge zu verbergen, obwohl sie es ist, die diesen Bericht in Auftrag gegeben hat.

Zwei Dinge bleiben noch hinzuzufügen: "die weit verbreitete und historisch belegte Treue des katholischen Klerus zum Beichtgeheimnis", bemerkt Rafael Palomino, und die Audienz des Papstes beim französischen Premierminister Jean Castex und seiner Frau am 18. Oktober.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung