Spanien

"Der Christ interessiert sich für seine Gesellschaft, weil er ein Teil von ihr ist".

Die Einführung des Masterstudiengangs Christentum und zeitgenössische Kultur durch die Universität von Navarra konzentriert sich auf die Notwendigkeit einer humanistischen Ausbildung, die die Präsenz des christlichen Angebots in den wichtigsten kulturellen und sozialen Debatten von heute fördert. 

Maria José Atienza-28. März 2022-Lesezeit: 7 Minuten
Christlich christlich

Im November 2020 stellte der Journalist Diego Garrocho in einem Artikel die Frage, wo in der spanischen soziokulturellen Landschaft die so genannten "katholischen Intellektuellen" zu finden sind. 

Dieser Artikel löste eine interessante Kaskade von Antworten und neuen Fragen aus, die aus verschiedenen Bereichen von Philosophen, Journalisten, Professoren usw. veröffentlicht wurden, die von unterschiedlichen ideologischen und existenziellen Positionen aus die Unvereinbarkeit oder das Gegenteil des christlichen Kulturangebots in den Debatten über das aktuelle Denken zur Sprache brachten und von denen die Omnes-Website fand ein breites Echo. 

Auch wenn manche der Meinung sind, dass diese Debatte, die in ihren hitzigsten Momenten bis Januar 2021 andauerte, nicht über eine kurze Darstellung von Motiven, Schuldgefühlen oder Klagen hinausging, so zeigt doch die öffentliche Äußerung und das Nachdenken über diese Frage, dass der intellektuelle und lebendige Vorschlag des Christentums in der aktuellen kulturellen, sozialen und anthropologischen Debatte nicht nur angeboten werden muss, sondern mehr denn je notwendig ist. 

Parallel zu dieser mehr oder weniger bekannten Mediendebatte wurde an der Universität von Navarra bereits ein Entwurf für die neue Master-Abschluss in Christentum und zeitgenössischer Kultur die im September nächsten Jahres online und persönlich auf dem Campus in Madrid beginnen werden. 

Der Masterstudiengang ist aus der Erfahrung des Instituts entstanden KerncurriculumDie humanistische Lehre, die sich an Studenten aller Fachrichtungen richtet, wird seit Jahren an dieser Universität entwickelt und findet bei den Studenten großen Anklang; sie stellt eine Reihe von Kenntnissen und eine intellektuelle Ausbildung dar, die weit vom Utilitarismus entfernt ist. In diesem Sinne hat der akademische Direktor dieser Master-Abschluss in Christentum und zeitgenössischer KulturMariano Crespo weist in einem Gespräch mit Omnes darauf hin, dass "In einer Welt, die selbst im akademischen Bereich nach unmittelbarer Nützlichkeit strebt, bringt das Vorschlagen von Studien dieser Art etwas Wichtiges zurück, das uns vielleicht verloren geht: die Schulung darin, sich mit den ewigen Fragen zu befassen, die gleichzeitig in der heutigen Gesellschaft drängend sind.

Eine fragmentierte Gesellschaft 

Jeden Tag finden wir uns in einer Gesellschaft wieder, die das Denken vergessen zu haben scheint und es durch Gefühle ersetzt hat. Doch in diesem Strudel unbeständiger Meinungen wird die Sehnsucht nach fundierten Gründen immer deutlicher und notwendiger. Eine Notwendigkeit, die wir auch mit Julia Pavón, Dekanin der Philosophischen Fakultät der Universität Navarra, und Ricardo Piñero, Professor für Ästhetik, erörtert haben. in diesem Sinne weist Pavón darauf hin, dass "Die Gesellschaft denkt. Die Instrumente, die ihm zur Verfügung stehen, um dieses Denken zu entwickeln, sind jedoch zu emotional oder zu unmittelbar. Es gibt keinen rationalen oder kohärenten Ansatz für bestimmte Themen. Wir haben kleine Fragmente, Beiträge, Nachrichten, Blitzlichter..., die am Ende nicht miteinander verbunden werden, weil wir keine Zeit haben, sie zu einer einzigen Nachricht zusammenzufassen. Daher der Siegeszug der "eintägigen Inhalte". Wir müssen Wege finden, diese Inhalte intellektuell zu artikulieren und Antworten auf wichtige Fragen zu geben". Diese Blitze sind, wie Pavón betont, Teil einer fragmentierten Kultur wie der unseren, in der die Der "tertuliano", derjenige, der über alles Bescheid weiß: Politik, Religion, Sport, Wirtschaft... und das ist unmöglich. Wir können zu allem eine Meinung haben, aber wir können nicht alles wissen. Das zeigt, dass wir in Wirklichkeit an vielen Fronten stehen wollen, aber im Grunde genommen nicht in der Lage sind, ein Narrativ, eine kohärente Alternative zu anderen Meinungen zu formulieren. Dies erfordert rationale Argumente". 

In diesem Gedankengang liegt der Vorschlag, der jetzt auf den Weg gebracht wird. Es geht nicht darum, eindeutige Antworten zu geben, sondern darum, Fragen zu stellen, Antworten zu finden und vor allem mit einem Vorschlag in die aktuelle kulturelle Debatte einzutreten, der die Wahrheit der Dinge zeigt. "Das Christentum in seiner reinsten Form indoktriniert nicht, sondern zeigt", verteidigt Julia Pavón. 

Rationale Argumentation und Glaube

"Gerade in Debatten, die in den letzten Jahren in der öffentlichen Meinung aufgekommen sind, wie zum Beispiel die Abtreibungsdebatte".Crespo stellt fest, "Ich war erstaunt, wie sehr suggeriert wurde, dass eine Person gegen Abtreibung ist, weil sie Christ ist und daher religiöse Gründe hat - die als subjektive emotionale Präferenzen betrachtet werden - um für das Leben zu sein. Mit anderen Worten: Sie wollten ihre Anti-Abtreibungs-Haltung als emotionales Thema darstellen. Dies ist nicht der Fall. Emotional gesehen gibt es Dinge, die ich mag und Dinge, die ich nicht mag; wenn ich nach den Gründen gefragt werde, warum ich sie mag oder nicht, kann ich in einem Moment des 'weil es so ist und das war's' enden. Bei diesen Debatten war es ähnlich, man war der Meinung, dass man ab einem bestimmten Punkt nicht mehr argumentieren kann, und das ist ein Ansatz, der die Ausstellung blind macht. Dies entspricht nicht der Realität. Christen sind nicht aus subjektiven Gründen gegen Abtreibung oder Euthanasie. Wir haben echte Gründe. Es ist eine rationale Position mit rationalen, biologischen, natürlichen Argumenten... die zu dieser Debatte beitragen kann und sollte".

Julia Pavón weist darauf hin, dass "Um einen wirklichen Dialog zu führen, müssen wir die Themen, um die es geht, ihre Grundlagen und Argumente sowie die Gründe für ihren Erfolg oder Misserfolg kennen, aber wir sollten keine Angst haben und uns in ein Ghetto der 'Gegner' einschließen und denken, dass der Rest der Gesellschaft falsch liegt. Die Sicherheit in der geschlossenen Gruppe ist nicht gegeben. Sicherheit gewinnt man durch autonomes Denken, durch vernünftige Argumente.

Christlicher Vorschlag, verschwunden?

 Gibt es also einen echten Mangel an Präsenz des christlichen Vorschlags in der aktuellen kulturellen Debatte? Wer ist für dieses Schweigen verantwortlich? Gibt es einen Mangel an Katholiken oder eher einen Mangel an Intellektuellen? 

"Ich persönlich scheue das Etikett des christlichen Intellektuellen", hebt Ricardo Piñero hervor. "Ich höre nicht, dass 'atheistische Intellektuelle debattieren' .... von 'muslimischen Intellektuellen'. Ich denke, dass diejenigen von uns, die Christen sind, nicht so gute Christen sind, wenn wir das sagen müssen. In dem Moment, in dem man erklären muss, wer man ist, zeigt sich das nicht, und in diesem Leben gibt es eine sehr interessante Übung namens Kohärenz. 

Aufgrund dieser Kohärenz, die dem Leben inhärent sein sollte, fährt Piñero fort, "Der Christ ist an seiner Gesellschaft interessiert, weil er ein Teil von ihr ist. Das Christentum hat nie außerhalb seiner Welt gestanden". 

Für den Professor für Ästhetik und Kunsttheorie ist die Realität, mit der wir konfrontiert sind, nicht, dass die Welt den christlichen Vorschlag zum Schweigen bringt. Diese christliche Stimme gibt es, wie Ricardo Piñero betont, seit "Wir geben Konferenzen, wir nehmen an Kongressen teil... aber es gibt natürlich einen 'Kurzschluss' zwischen dem, was der Markt bewegt, und den Auswirkungen, die das hat. Vielleicht liegt das Problem darin, dass wir Intellektuellen uns bei vielen Gelegenheiten darauf beschränken, den Beruf des Professors auszuüben, und dass sich unsere Sorgen auf die Akkreditierung und den nächsten Schritt in unserer beruflichen Laufbahn konzentrieren". 

Eine Auffassung von Lehre, die zwar zu bestimmten Zeiten des Lebens notwendig ist, wie Piñero selbst einräumt, die aber in der Übung der Kohärenz überwunden werden muss, die "Es hat seinen Preis, aber es hat auch eine Belohnung, nämlich die Freiheit, das zu tun, was man wirklich will und wovon man überzeugt ist.  

Doktrinelle Kohärenz und Arroganz

"Die große Frage ist, ob diejenigen von uns, die sich als Christen verstehen, diese Übung kohärent durchgeführt haben oder nicht", betont Piñero. "Ich finde es sehr traurig, dass sich die Debatte unter 'christlichen' Intellektuellen darauf beschränkt, ob eine Debatte möglich ist oder nicht. Die Intellektuellen sollten über die großen Probleme nachdenken, nicht über sich selbst. Wenn wir selbst Teil des Problems sind, dann müssen wir darüber nachdenken. Aber das hat nur eine begrenzte Reichweite"..

Eine Realität, die nach Piñeros Ansicht zum Teil das Ergebnis des Eingeschlossenseins in einem bestimmten Kreis ist, ohne jegliche Durchlässigkeit zum Rest der Welt. Vielleicht aus Angst, Faulheit oder einer übertriebenen Abwehrreaktion heraus hat die christliche Präsenz unter dem gelitten, was Piñero als "doktrinäre Arroganz" bezeichnet: "Wir haben immer versucht, eine Reihe von Kriterien aufzustellen, weil wir dachten, dass wir über jede andere Position hinausgehen. Und das ist ein großer Fehler, denn es ist unmöglich, mit jemandem einen Dialog zu führen, wenn man ihm nicht zuhört. Ein Teil des Versagens unserer mangelnden Präsenz liegt darin, dass wir geredet haben, und zwar nur über Themen, die für uns selbst von Interesse waren. Wir haben den Fragen der Gesellschaft nicht zugehört. Wir "christlichen Intellektuellen" müssen uns für zwei Dinge Zeit nehmen: von anderen zu lernen und die Zeichen der Zeit zu studieren, und unsere Botschaft vorzuschlagen, um aus dieser lehrmäßigen Arroganz herauszukommen. Um aus dem vorherigen Text herauszukommen und dem anderen zuzuhören. Es ist anti-statistisch, wenn man davon ausgeht, dass alles, was der andere sagt, gegen meine Denkweise ist". 

Auch Mariano Crespo ist auf dieser Linie, wenn er darauf hinweist, dass "Es gibt einen gewissen Widerspruch in der Art und Weise, wie der Lehrplan für die Sekundarstufe in Spanien gestaltet ist. Einerseits wird auf dem Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten bestanden, wie man etwas tut, andererseits soll das kritische Denken gefördert werden. Es ist schade um die Minderheitenrolle, die die Philosophie spielen wird, und es ist schade, denn wenn man kritisches Denken fördern will, muss man die Philosophie kennen. Ich bestreite nicht, dass die Philosophielehrer zuweilen einen etwas historisierenden Ansatz für das Fach gewählt haben und die Schüler mit Antworten überhäufen, die zuvor nicht gestellt wurden. Es geht jedoch darum, Fragen aufzuwerfen und Antworten aus christlicher Sicht anzubieten, nicht aufzuzwingen. Jeder Unterricht ist zum Scheitern verurteilt, wenn er Antworten auf Fragen gibt, die die Schüler nicht selbst gestellt haben".

Offenheit für den Dialog 

Einer der Schlüssel zu dem von der Universität Navarra eingeführten Masterstudiengang ist das Engagement für den Dialog: eine gründliche Kenntnis der aktuellen kulturellen Vorschläge und Tendenzen mit einem offenen Geist zu erlangen, um an der aktuellen kulturellen Debatte teilnehmen zu können. 

"Dialog bedeutet, sich bewusst zu machen, dass manches von dem, was man konsolidiert hat, verbessert werden kann. In Anbetracht der Tatsache, dass die eigene Position nicht vollkommen fertig ist, obwohl sie viel dazu beitragen kann", hebt Ricardo Piñero hervor. "Das Christentum hat eine außerordentliche Kraft, das gute Leben des Menschen in ganz konkreten Dingen zu gestalten: was ist Leben, was ist Tod, was ist Ehe und was ist nicht. Das ist unser Vorschlag. Christen sind keine Dummköpfe, wir denken nicht weniger, weil wir Glauben haben. Einer der qualifiziertesten Wege, die Welt zu verstehen, ist der Glaube, zusammen mit den Naturwissenschaften. Intellektualität steht nicht im Widerspruch zum gesunden Menschenverstand oder zu anderen Realitäten, die qualifizierte Informationen liefern, wie zum Beispiel der Glaube. Wer mit Klischees an einen Dialog herangeht, hat den Geschmack der Freiheit nicht gekostet: die Fähigkeit, Dinge in Frage zu stellen und eine Entscheidung auf der Grundlage eines strengen und freien Wissens zu treffen".

"Christen haben in diesen Debatten, die es in unserer Gesellschaft gibt, viel zu sagen, weil unsere Antworten zutiefst rational sind".Mariano Crespo weist in diesem Zusammenhang darauf hin,"Viele Menschen machen einen Unterschied zwischen dem, was sie als rationales Wesen denken, und dem, was sie als Christ denken. Das ist der falsche Ansatz. Der christliche Glaube vervollkommnet und erhebt die Natur des Menschen".Tatsächlich glaubt Crespo, dass "Wir befinden uns in einem privilegierten Moment, um zu zeigen, dass die christlichen Antworten aufschlussreich und zutiefst rational sind und dass sie in den Debatten über zentrale Fragen berücksichtigt werden müssen, nicht nur in ethischen Fragen wie Abtreibung, Euthanasie oder Würde des Lebens, sondern auch in der Ästhetik, der Literatur und der Kunst"..

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung