Kultur

Msgr. Fernando Ocáriz. Doktor honoris causa der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Breslau.

Am Mittwoch, dem 22. Juni 2022, verleiht die Päpstliche Theologische Fakultät Breslau, die entfernte Nachfolgerin der alten Leopoldina-Universität, Fernando Ocáriz, Prälat des Opus Dei, den Doktortitel Honoris Causa.

Ignacy Soler-21. Juni 2022-Lesezeit: 8 Minuten
ocariz honoris causa

Foto: Hauptsitz der Fakultät ©Papieski Wydział Teologiczny we Wrocławiu

Es ist eine gute Gelegenheit, ein wenig von der Geschichte dieser Stadt und ihrer Universität wiederzuentdecken. Es ist auch eine Gelegenheit, kurz zu erläutern, was eine Ehrendoktorwürde beinhaltet und welche theologischen Gründe den Senat dieser Universität veranlasst haben, eine Ehrendoktorwürde zu verleihen. Fakultät Ich möchte auch kurz auf den theologischen Beitrag von Professor Ocáriz eingehen. Ich möchte auch kurz auf den theologischen Beitrag von Professor Ocáriz eingehen.

Ein bisschen Geschichte

Eine der frühesten Aufzeichnungen über Wrocław (polnisch Wrocław, deutsch Breslau) stammt aus dem 10. Jahrhundert. Der böhmische Fürst Vratislav baute eine Burg, die der Stadt Vratislavia ihren Namen gab.

In der polnischen Chronik von Galla dem Anonymen aus dem Jahr 1112 heißt es, dass die Hauptsitze des Königreichs Polen Krakau, Sandomierz und Vratislavia sind.

Nach dreihundert Jahren unter der Herrschaft polnischer Fürsten und Könige kam Wrocław 1335 unter die Herrschaft der böhmischen Könige und später der Habsburger Dynastie. Im Jahr 1741, während der Schlesischen Kriege, wurde die Stadt von Friedrich II. an Preußen angeschlossen.

Die Universität wurde 1702 von Kaiser Leopold I. von Habsburg als Schule für katholische Philosophie und Theologie unter dem Namen "Leopoldina" gegründet. Dieses katholische Institut im protestantischen Breslau war ein wichtiges Instrument der Gegenreformation in Schlesien. Im Zuge der Neuordnung des preußischen Staates wurde diese Universität 1811 mit anderen Universitäten zusammengelegt und in Friedrich-Wilhelms-Universität Schlesien umbenannt.

Fünf neue Fakultäten wurden geschaffen: Philosophie, Jura, Medizin, evangelische Theologie und katholische Theologie. Ein halbes Jahrhundert später wuchs sie immer noch mit Chemie, Technik, Physik, Veterinärmedizin, usw. Zehn Studenten dieser Universität haben den Nobelpreis erhalten, darunter Max Born und Erwin Schrödinger.

Die neue Universität in Wrocław

Am Ende des Zweiten Weltkriegs, als sich viele Grenzen und Einwohner änderten, wurde Wrocław zu Wrocław, mit einem kompletten Wechsel der Einwohner und Institutionen. Die heutige Universität Wrocław wurde mit Professoren aus Ostpolen (aus Lviv und Vilnius) gegründet.

Heute ragen die Fakultäten für Mathematik, Physik und die Polytechnische Schule heraus. Die berühmte mathematische Schule in Lemberg (polnisch: Lwów, ukrainisch: Lviv) mit so bedeutenden Persönlichkeiten wie Stefan Banach und Hugo Steinhaus wurde an die Universität von Breslau verlegt.

In der neuen Universität Breslau gab es keinen Platz für die protestantischen und katholischen theologischen Fakultäten, die an der früheren Friedrich-Wilhelm-Universität Schlesien bestanden. 1968 wurde die Päpstliche Theologische Fakultät von Wrocław - Pontificia Facultas Theologica Wratislaviensis - gegründet, die nicht zur Universität Wrocław gehört.

Zu ihren Schülern gehörte Edith Stein

Erwähnenswert ist auch Edith SteinEdith Stein studierte Germanistik, Geschichte und Psychologie an der Universität Breslau (1911-1918) bei Professor William Stern, einem Pionier auf dem Gebiet der Persönlichkeits- und Intelligenzpsychologie. Edith Stein wurde an dieser Universität promoviert und habilitiert.

Ihr Studium führte sie an die Universität Göttingen, wo sie mit Edmund Husserl, dem Begründer der Phänomenologie, zusammenarbeitete. Sie stand auch in akademischem Kontakt mit Max Scheler und Martin Heidegger und entwickelte eine regelrechte Anthropologie, in der sie bestimmte Eigenschaften des Menschen wie Freiheit, Bewusstsein und Reflexionsfähigkeit hervorhob.

Die spätere Märtyrerin des Karmel, Teresa Benedicta vom Kreuz, Schutzpatronin Europas, war das elfte Kind einer wohlhabenden jüdischen Familie in Breslau. Er konvertierte zum Katholizismus in einem Prozess, in dem Gnade, Studium und seine intellektuelle Unruhe ihn zur Entdeckung der Wahrheit führten. Es lohnt sich, zwei Sätze aus seiner religiösen Erfahrung zu zitieren.

Der erste, als er eine katholische Kirche betrat: "Für mich war das etwas ganz Neues. In den Synagogen und Tempeln, die ich kannte, gingen wir zu einem Gottesdienst. Hier betrat jemand inmitten des Alltagsgeschäfts eine Kirche, als ob er ein vertrauliches Gespräch führen wollte. Das werde ich nie vergessen.

Teresa von Avila, ein Buch, das er zufällig aus der Bibliothek eines verheirateten Freundes, der zum Katholizismus konvertiert war, entnommen hatte: "Als ich das Buch zuklappte, sagte ich mir: Das ist die Wahrheit". Später schrieb er: "Meine Sehnsucht nach der Wahrheit war bereits ein Gebet".

Die Stadt Wrocław

Breslau erlebte im 19. und Anfang der 1920er Jahre eine große städtische, industrielle und kulturelle Entwicklung. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es zu siebzig Prozent zerstört. Sie war die letzte Stadt, die nach Berlin am 6. Mai 1945 kapitulierte. Monate zuvor hatten die Nazis Breslau in eine uneinnehmbare Festung verwandelt und zu ihrer Verteidigung einen Flughafen im Zentrum der Stadt auf dem größten Platz errichtet.

Nach dem Krieg wurde Wrocław eine polnische Stadt mit dem Namen Wrocław. Sie wurde vor allem in den letzten dreißig Jahren der Demokratie umgebaut und renoviert. Diese Stadt mit rund 800.000 Einwohnern ist einen Besuch wert. Es hat noch viel von seiner Pracht bewahrt.

Vor allem der älteste Teil, die Dominsel (Ostrów Tumski), hat über die Jahrhunderte hinweg seine katholische Identität und den Respekt vor der polnischen Minderheit bewahrt. So verlangte der letzte deutsche katholische Bischof von Breslau, Adolf Bertram (1945), von den deutschen Priestern seiner Diözese, die im polnischsprachigen Schlesien lebten, Polnisch zu lernen, um den Gläubigen den Glauben in der Originalsprache zu erklären.

Die Ehrendoktorwürde

Lassen Sie uns nun ein wenig darüber sprechen, was ein Ehrendoktortitel ist. Es handelt sich um einen Ehrentitel, der von einer Universität oder akademischen Einrichtung an herausragende Persönlichkeiten verliehen wird. 

Der lateinische Name honoris causa - für Ursache der Ehre - bezieht sich auf eine Eigenschaft, die eine Person zur Erfüllung ihrer Pflichten, zur Achtung ihrer Mitmenschen und ihrer selbst führt, es ist der gute Ruf, der auf Tugend, Verdienst oder Taten des Dienstes folgt, die über Familien, Personen, Institutionen und die Handlungen selbst, die anerkannt werden, hinausgehen.

Die Verleihung verschiedener Gegenstände, die mit der klassischen Universität in Verbindung stehen, im Rahmen der rituellen Einweihungszeremonie stellt eine Verherrlichung der Lehre und der Weisheit dar.

Wie ein Ritter der Gelehrsamkeit wird der Doktorand nach und nach in die Lehre geschickt: die Biretta - "...damit du nicht nur die Menschen blendest, sondern auch, wie mit dem Helm der Minerva, für den Kampf gerüstet bist"; der Ring - "Die Weisheit bietet sich dir mit diesem Ring freiwillig als Gattin im ewigen Bund an"; die Handschuhe - "Diese weißen Handschuhe, Symbol der Reinheit, die deine Hände bei deiner Arbeit und in deiner Schrift bewahren müssen, sind auch ein Zeichen deiner einzigartigen Ehre und deines Wertes"; das Buch - "Hier ist das offene Buch, damit du die Geheimnisse der Wissenschaft entdeckst (....), hier ist das geschlossene Buch, damit du sie in deinem Herzen bewahrst".) sieh das Buch geschlossen, damit du diese Geheimnisse in den Tiefen deines Herzens bewahrst, wie du es für richtig hältst"; das Buch - "Sieh das Buch geschlossen, damit du sie in den Tiefen deines Herzens bewahrst, wie du es für richtig hältst".

Nach der Zeremonie, bei der dem neuen Doktor die Fähigkeiten des Lesens, Verstehens und Interpretierens verliehen werden, wird er angewiesen: "Setz dich auf den Lehrstuhl der Weisheit, und von dort aus, indem du dich durch deine Wissenschaft auszeichnest, lehre, leite, richte und zeige deine Großartigkeit in der Universität, auf dem Forum und in der Gesellschaft". 

Die Päpstliche Theologische Fakultät in Wrocław hat renommierten Theologen die Ehrendoktorwürde verliehen, darunter dem in Breslau geborenen Kardinal Joachim Meisner, Joseph RatzingerMarian Jaworski oder Gerhard Ludwig Müller

Akademisches Profil von Msgr. Ocáriz

Um die Gründe besser zu verstehen, die die Päpstliche Theologische Fakultät von Breslau veranlasst haben, Professor Ocáriz diesen Titel zu verleihen, ist es nützlich, ein wenig über die Biographie des Geehrten zu wissen. Physiker, Theologe und Universitätsprofessor.

Konsultor bei der Kongregation für die Glaubenslehre (seit 1986) und beim Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung (seit 2011). Von 2003 bis 2017 war er Konsultor der Kongregation für den Klerus.

Im Jahr 1989 wurde er Mitglied der Päpstlichen Theologischen Akademie. In den achtziger Jahren war er einer der Professoren, die das Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom), wo er ordentlicher Professor (jetzt emeritiert) für Fundamentaltheologie war.

Seine zahlreichen Artikel und Bücher befassen sich mit Christologie, Ekklesiologie und dem Verständnis der Welt aus der Perspektive des Glaubens und der Philosophie des Seins. Zu seinen theologischen Veröffentlichungen gehören Bücher über Christologie, wie "Das Geheimnis Jesu Christi"; "Kinder Gottes in Christus". Einführung in eine Theologie der übernatürlichen Teilhabe". 

Erwähnenswert ist auch seine thomistische philosophische Ausbildung, die in seinem Buch "Natur, Gnade und Herrlichkeit" zum Ausdruck kommt, und seine Kritik am Marxismus aus der Philosophie des Seins in seiner Studie "Marxismus: Theorie und Praxis einer Revolution". Er hat auch asketische theologische Bücher wie "Lieben mit Werken: Gott und der Mensch".

Es gibt drei Punkte, auf die Professor Ocáriz in seiner Master-Vorlesung ausdrücklich eingeht. Erstens: die zentrale Stellung Christi. In Bezug auf die Christologie lohnt es sich, an die Worte des Heiligen Augustinus in seinem Kommentar zum Johannesevangelium zu erinnern: Qui enim tam tuum quam tu? Et quid tam non tuum quam tu? - Was ist so sehr dein, wie dein eigenes Du? Und was ist so wenig dein, wie dein eigenes Du? Die Wirklichkeit der Person als Beziehung spricht bereits von einem Geheimnis, das nur die erlösende Menschwerdung in ihrer kindlichen Beziehung zum Vater erhellen kann.

Ocáriz honoris causa
Msgr. Fernando Ocáriz

Professor Ocáriz erklärt uns: "Die Vereinigung von Menschlichkeit und Göttlichkeit in Christus setzt voraus, dass die göttliche Person und die menschliche Natur in irgendeiner Weise etwas gemeinsam haben; andernfalls müssten wir statt von Inkarnation einfach von der Einwohnung Gottes in den Menschen sprechen. Dieses Gemeinsame ist eben das Sein des Wortes, das jedoch nicht zur menschlichen Natur gehört, da es nicht der formalen Ebene angehört: es ist die Energie (der Akt), die es existieren lässt (...) deshalb können wir mit Fug und Recht behaupten, dass das Menschsein Jesu Christi eine Seinsweise Gottes ist: die nicht-göttliche Seinsweise, die der Sohn Gottes in sich selbst angenommen hat. Es ist die Art und Weise, wie Gott Mensch ist, die die Fülle der Offenbarung Gottes selbst ist, so dass "jedes Werk Christi einen transzendenten Wert hat: es macht uns die Art und Weise, wie Gott ist, bekannt" (Josemaría Escrivá, Christus geht vorüber, Nr. 109).

Zweitens werden Professor Ocáriz wichtige ekklesiologische Beiträge zugeschrieben, insbesondere im Zusammenhang mit zwei Dokumenten der Glaubenskongregation. Erstens, die "Communionis notio", ein Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über einige Aspekte der Kirche, die als Gemeinschaft betrachtet werden (1992). Zweitens: Die Erklärung "Dominus Iesusüber die Einzigartigkeit und heilsame Universalität Jesu Christi und seiner Kirche" (2000).

Der neue Doktor honoris causa der Päpstlichen Theologischen Fakultät Breslau schreibt: "In seiner Arbeit geht der Theologe rational vor, tritt in einen Dialog mit den unterschiedlichsten Erkenntnissen und daher mit intellektueller Strenge, Freiheit und Kreativität. Und zwar in der Überzeugung, dass die Wahrheit, die er studiert, nicht ihm gehört, sondern dass er nur durch die Kirche und in der Kirche mit dieser Wahrheit in Verbindung steht. In dem Bewusstsein, dass die Gemeinschaft mit der Kirche auch die Gemeinschaft mit denjenigen einschließt, die in der Kirche das Lehramt ausüben".

Neuer Marxismus, Gender-Ideologie und wissenschaftlicher Atheismus

Und schließlich ist sein Blick auf die heutige Welt aus theologischer und philosophischer Sicht anregend und präzise. Insbesondere drei miteinander verknüpfte Themen: der neue Marxismus, die Gender-Ideologie und der wissenschaftliche Atheismus.

Der neue Marxismus kehrt zu der ständigen Versuchung des Menschen zurück, alles auf das Materielle zu reduzieren, er ist "der historische und dialektische Materialismus als ultimative Erklärung der Natur des Menschen und der Welt, und andererseits die Leugnung der Existenz Gottes und jeder transzendenten Realität, eine notwendige Implikation des Materialismus".

Was die Gender-Ideologie betrifft, so versteht Professor Ocáriz sie als "eine Ableitung, vielleicht die letzte Ableitung, der philosophischen Konzeption, die insbesondere von Hegel formuliert wurde, wonach die Wahrheit keine Voraussetzung, sondern ein Ergebnis des Handelns ist".

Und der neue wissenschaftliche Atheismus "entsteht in einer komplexen kulturellen und sozialen Situation, in der die Methode der physikalisch-mathematischen Wissenschaften oft als die einzig richtige wissenschaftliche Methode dargestellt wird".

Die Verleihung des Ehrendoktortitels honoris causa setzt voraus, dass zwischen der Institution und der ernannten Person eine geistige Verwandtschaft und eine enge Beziehung auf dem Gebiet der Forschung besteht. Dies ist bei den akademischen Linien der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Breslau der Fall.

Natürlich gibt es neben dem wissenschaftlichen Wert auch immer den menschlichen Faktor, der bei der Entscheidungsfindung so wichtig ist. Die Professor für Systematische Theologie Włodzimierz WołyniecRektor der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Wrocław von 2014 bis 2022, schlug diese Ernennung dem Senat der Fakultät aus eigener Initiative vor.

Włodzimierz Wołyniec hatte Professor Ocáriz als Förderer seiner Doktorarbeit. Und von dort aus entstand eine Kontinuität im theologischen Bereich der Christologie unter dem Licht der Metaphysik des heiligen Thomas von Aquin.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung