Aus dem Vatikan

Der Staat Vatikanstadt, Vergangenheit und Gegenwart

Vom Heiligen Stuhl aus regiert der Papst die Weltkirche. Dabei stützt er sich auf die Existenz eines Staates, des Staates der Vatikanstadt, der ihm eine ausreichende Unabhängigkeit bei der Ausübung seiner Tätigkeit garantiert.

Ricardo Bazán-4. Oktober 2022-Lesezeit: 11 Minuten
vatikanischer Stadtstaat

Der Durchbruch der Porta Pia am 20. September 1870 in Rom bedeutete den Verlust des Kirchenstaates, der über Jahrhunderte hinweg ein Symbol für die weltliche Macht des Papstes war. Dieses historische Ereignis kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden: aus politischer, historischer, rechtlicher und kirchlicher Sicht. Für die katholische Kirche und insbesondere für Papst Pius IX. war dies eine traumatische Situation. Es ist logisch, sich zu fragen, ob es im Interesse der Kirche war, weiterhin an Territorien und weltlicher Macht festzuhalten, wenn ihre Mission übernatürlich war. Sicher ist, dass diese Gebiete für immer verloren waren und dass dies die Vereinigung des italienischen Territoriums zum Königreich Italien bedeutete. Heute jedoch befindet sich auf italienischem Staatsgebiet, in der Stadt Rom, einer der kleinsten Staaten der Welt, mit nur 0,49 km Fläche.2: die Staat Vatikanstadt.

Die Die römische Frage

Nach dem Fall des Kirchenstaates kam es zu einem Bruch in den Beziehungen zwischen der Kirche und dem neuen Königreich Italien, der als "päpstlicher Krieg" bekannt wurde. Die römische Frage. In dieser Angelegenheit erkannte Pius IX. das italienische Königreich nicht an und beschloss, sich als Gefangener im Vatikan zu betrachten, einem Gebiet auf der anderen Seite des Tibers, wo der Petersdom steht. Bis dahin wohnten die Päpste im Quirinalspalast, dem heutigen Sitz des Präsidenten der Italienischen Republik. 

Pius IX. übte so starken Druck aus, dass er den italienischen Katholiken die Teilnahme an den Wahlen verbot. Sie konnten weder gewählt werden noch Wahlmänner sein (nè eletti, nè elettori), als eine Form des Protests, während gleichzeitig versucht wird, die Existenz des italienischen Staates nicht zu legitimieren. Daher ist die Die römische Frage blieb offen, bis er durch die Lateranverträge von 1929 gelöst wurde, mit denen der Staat Vatikanstadt gegründet wurde.

Erforderliche Unabhängigkeit

Warum war es im Interesse der Kirche, ein Territorium zu erhalten? Im Grunde geht es um die Unabhängigkeit in zeitlichen Dingen. Das ist seit Jahrhunderten eine Lehre. Der Friede Konstantins bedeutete für die Christen eine Atempause von den blutigen römischen Verfolgungen. Der Preis, der dafür zu zahlen war, scheint jedoch hoch gewesen zu sein, denn von nun an musste sich die Kirche der Macht des Kaisers und später den Interessen der verschiedenen Könige oder Fürsten unterwerfen, die nach dem Untergang des Reiches Karls des Großen die Macht an sich reißen wollten. Es wurde deutlich, dass es wünschenswert war, über Territorien zu verfügen, die eine gewisse Unabhängigkeit von der weltlichen Macht garantierten, selbst wenn dies eine eigene Armee und Marine einschloss. Für die damalige europäische Christenheit war die wahre Macht des Papstes jedoch eine Macht in göttlichen Dingen.

Für die Päpste, die auf Pius IX. folgten, war klar, dass es notwendig war, dem Krieg ein Ende zu setzen. Die römische FrageDie Bemühungen der Kirche reichten nicht aus, nicht nur wegen der fehlenden Beziehungen zu Italien, sondern auch, damit die Kirche ihren Auftrag erfüllen konnte. Während des verbleibenden Pontifikats von Pius IX. schien sich die Kirche von der Welt abgeschottet zu haben, und die Bemühungen von Leo XIII. reichten nicht aus, bis die Spaltung überwunden war. So begannen die Gespräche zwischen den beiden Parteien, die am 11. Februar 1929 im Lateranpalast zur Unterzeichnung der Verträge führten, die die Anerkennung der Unabhängigkeit und Souveränität des Heiligen Stuhls und die Gründung des Staates Vatikanstadt beinhalteten. Dazu gehörte auch das Konkordat zur Regelung der zivilen und religiösen Beziehungen zwischen der Kirche und der italienischen Regierung in Italien. All dies geschah unter der Leitung des damaligen Kardinalstaatssekretärs Pietro Gasparri auf Seiten des Heiligen Stuhls und des Regierungschefs und Ministerpräsidenten Benito Mussolini für das Königreich Italien.

Diese Beziehungen sind sehr eng, wenn man bedenkt, dass es sich um ein Gebiet innerhalb des italienischen Staates handelt. Aus diesem Grund sieht das Konkordat vor, dass Italien die Souveränität des Vatikanstaates garantiert und jede Art von Einmischung, auch durch mögliche Besatzer, vermeidet. Zum Beispiel im Falle eines Kriegseintritts Italiens, wie er im Zweiten Weltkrieg stattfand. Das Konkordat geht auf Details wie die Wasserversorgung und das Eisenbahnsystem ein. Der Vatikan verfügt über einen eigenen Bahnhof, der heute in Betrieb ist und es Besuchern ermöglicht, mit dem Zug vom alten Bahnhof nach Castel Gandolfo zu fahren, einer päpstlichen Residenz in der gleichnamigen Stadt.

Funktionsweise des Staates

Obwohl der Staat Vatikanstadt und der Heilige Stuhl für die meisten Menschen ein und dasselbe sind, handelt es sich in Wahrheit um zwei Einheiten, die unterschieden werden sollten, um besser zu verstehen, wie die Regierung der Kirche funktioniert. Der Heilige Stuhl ist das Leitungsorgan der weltweiten Kirche. An ihrer Spitze steht der Papst, der mit Hilfe der Dikasterien regiert. Der Vatikanstaat hingegen ist die Institution, die die Einrichtungen, die die Kirche leiten, materiell unterstützt. Obwohl die höchste Autorität auch hier der Papst ist, werden seine Aufgaben an eine Kommission für die Regierung der Vatikanstadt delegiert.

Wie funktioniert der Staat Vatikanstadt? Zunächst einmal muss gesagt werden, dass wir es mit einem ganz besonderen Staat zu tun haben, denn technisch gesehen handelt es sich um eine Monarchie, da der Papst der oberste Hierarch ist, der über alle Befugnisse verfügt, d.h. über die exekutive, legislative und judikative Gewalt. Denn der Staat wurde geschaffen, um die Unabhängigkeit des Heiligen Stuhls bei der Erfüllung seines Evangelisierungsauftrags zu gewährleisten. Daher residiert der Papst dort und hat alle Vorrechte eines Monarchen. Das ist in der heutigen Zeit seltsam, denn die heutigen Könige oder Monarchen üben keine wirkliche Macht aus wie in der Vergangenheit, sondern sind Repräsentationsfiguren mit einigen Funktionen von Staatsoberhäuptern. Heute sind es eher andere Gremien wie die Parlamente, die Macht ausüben. Die Organe des Vatikanstaates sind jedoch auf ein Minimum reduziert worden, je nach den Erfordernissen des Falles und immer mit Blick auf die Mission der Kirche. Ein Beispiel dafür ist die Zahl von 618 Einwohnern, von denen nur 246 innerhalb der vatikanischen Mauern leben, einschließlich der Mitglieder der Schweizergarde.

Die drei Befugnisse

Es stimmt zwar, dass der Papst aus Gründen der Besonnenheit und der guten Regierungsführung die gesamte Macht innehat, doch wird diese Macht ständig von bestimmten Gremien ausgeübt, die zu diesem Zweck ernannt wurden. So liegt die richterliche Gewalt bei einem Einzelrichter, einem Berufungsgericht und einem Kassationsgerichtshof, die ihre Funktionen im Namen des Papstes ausüben. Die Legislativgewalt hingegen wird sowohl vom Papst als auch von der Päpstlichen Kommission für den Staat Vatikanstadt ausgeübt. Die Exekutivgewalt schließlich wird vom Kardinalpräsidenten der Päpstlichen Kommission für den Staat Vatikanstadt ausgeübt, deren vereinfachte Bezeichnung lautet Präsident des Governatoratoderzeit Msgr. Fernando Vérgez Alzaga.

Wie jeder Staat braucht er ein Organ zum Schutz seiner Bürger und natürlich des Papstes, weshalb der Staat Vatikanstadt über ein Gendarmeriekorps verfügt. Sie sind für die öffentliche Ordnung, die Sicherheit und die Funktion der Kriminalpolizei zuständig. Diese Einrichtung ist zwei Jahrhunderte alt und hieß damals noch Päpstliches Carabinieri-Korps. Sie waren es auch, die sich den Truppen stellen mussten, die 1870 Rom einnahmen. Diesem Korps ist die Feuerwehr angegliedert, die nicht nur Brände löscht, sondern auch für die Sicherheit und den Schutz von Leben und Eigentum im Falle verschiedener Katastrophen zuständig ist. Die Arbeit dieser beiden Korps ist keine kleine Aufgabe, denn obwohl es sich um ein sehr kleines Gebiet handelt, müssen sie sich jeden Tag mit Tausenden von Pilgern auseinandersetzen, die diesen ursprünglichen Staat, insbesondere den Petersdom und die Vatikanischen Museen, besuchen.

Letzteres ist in der Tat etwas ganz Besonderes, denn es handelt sich um einen Staat, der also seine Grenzen hat, auch wenn er sich innerhalb eines anderen Staates befindet. Der Vatikanstaat ist von antiken Mauern umgeben, die ihn schützen und gleichzeitig begrenzen. Dennoch gibt es einige Orte, zu denen Besucher Zutritt haben, wie der bereits erwähnte Petersdom und die Vatikanischen Museen, die täglich von Tausenden von Menschen besucht werden, die hier beten oder die unschätzbaren Kunstwerke besichtigen wollen.

Petersdom

Viele andere Denkmäler bewachen die vatikanischen Mauern. Der Petersdom ist einer der wichtigsten, aber in seinem Inneren kann man die Vatikanischen Grotten besichtigen, Räume unter der Basilika, in denen die Leichen der verstorbenen Pontifexe aufbewahrt werden, ganz zu schweigen von der Grabstätte des Apostelfürsten Petrus selbst. Hinter der Sakristei befindet sich die Schatzkammer von St. Peter, in der heilige Gewänder, Statuen, päpstliche Diademe und andere Geschenke von Königen und Prinzen ausgestellt sind. Von besonderem Interesse ist die vorkonstantinische Nekropole oder besser bekannt als die Scavi VaticaniEs handelte sich um heidnische Gräber aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., zu denen sich Gräber von Christen gesellten, die in der Nähe des Ortes bestattet wurden, an dem Petrus selbst begraben sein soll.

Aber es geht nicht nur um Denkmäler und Paläste. Der Staat Vatikanstadt hat seine eigenen Gesetze und Vorschriften, da er immer noch ein Staat ist. Deshalb musste er sich an die internationalen Normen anpassen, z. B. an die Normen zur Verhinderung illegaler Aktivitäten im Finanz- und Währungsbereich, zur Geldwäsche usw. Sie verfügt auch über Vorschriften zum Schutz von Minderjährigen und schutzbedürftigen Personen, die alle mit der Politik von Papst Franziskus übereinstimmen, die eine Nulltoleranz gegenüber dem Missbrauch von Minderjährigen vorsieht. Aus diesem Grund musste dieser Staat in den letzten Jahren seine Vorschriften und sein Strafgesetzbuch an die aktuellen Anforderungen anpassen.

Wir haben den Vatikan geröntgt, der nichts anderes ist als eine menschliche Formel, die es den Päpsten und der Kirche ermöglicht, den Auftrag zu erfüllen, den Christus ihnen gegeben hat: alle Völker zu evangelisieren. Ist diese ganze Struktur eines Staates notwendig, um diese Mission zu erfüllen? Nicht unbedingt, aber es ist sehr zweckmäßig, denn die Geschichte zeigt, dass die Kirche ein Minimum an weltlicher Macht braucht, das ihr eine gewisse Unabhängigkeit in der Ausübung ihrer Funktion verleiht, frei von den politischen Wechselfällen des Augenblicks, damit sie nicht zwischen dem Extrem des Cäsaropapismus, das heißt der Unterordnung der Kirche unter den Staat, oder der Hierokratie, der Unterordnung des Staates unter die Kirche, schwankt. Ein Beweis dafür ist die Art und Weise, in der der Papst seine monarchischen Funktionen an Gremien delegiert, deren Aufgabe es ist, einen Staat im Dienst der Kirche und damit der Seelen zu erhalten. n

Der Vatikan im Detail

-Text Javier García Herrería

Die Vatikanstadt ist ein Staat auf allen Ebenen. Deshalb hat sie eine Hymne, eine Flagge und Gerichte; sie gibt auch Pässe, Briefmarken, Münzen und Nummernschilder heraus. Die Flagge des Vatikans besteht aus zwei vertikalen Streifen in Gelb und Weiß. In der weißen Fläche befinden sich die Schlüssel des Himmelreichs, die Christus dem heiligen Petrus gegeben hat und die die päpstliche Autorität symbolisieren. Die weiße Farbe symbolisiert den Himmel und die Gnade. 

Gendarmerie des Vatikans oder Schweizer Garde?

Sie verfügt über die üblichen Dienstleistungen eines Staates, allerdings mit minimalen Anteilen. Einer der Hauptbereiche ist die Sicherheit. Dabei stützt sich der Vatikan einerseits auf die Schweizergarde und andererseits auf die Gendarmerie des Vatikans. Bekanntlich sind die etwas mehr als 100 Schweizergardisten für die Sicherheit des Papstes und der Eingänge zu einigen Teilen des Vatikans zuständig.

Eine weit verbreitete Legende besagt, dass die symbolträchtige Uniform der Schweizergarde von Michelangelo selbst entworfen wurde. Die Realität ist in diesem Fall jedoch weit weniger poetisch. Es ist sicher, dass die Uniform von Major Jules Repond entworfen wurde, der die Hüte abschaffte und die heutigen schwarzen Barette einführte. Die Uniform für die Alltagskleidung ist komplett blau. Die Ausgehuniform, für die sie weltberühmt sind, besteht aus dem markanten weißen Kragen, Handschuhen und einem leichten Helm mit einer Straußenfeder, die je nach Rang der Offiziere unterschiedlich gefärbt ist. Die Farben sind die traditionellen Medici-Farben Blau, Rot und Gelb, die gut zu den weißen Handschuhen und dem weißen Kragen passen.

Die Gendarmerie ist auch für den Schutz des Papstes zuständig. Die Polizei ist auch für die öffentliche Ordnung, den Grenzschutz, die Verkehrskontrolle, die Kriminalitätsbekämpfung und die Sicherheit des Papstes außerhalb des Vatikans zuständig. Die Gendarmerie hat 130 Mitglieder und ist Teil der Abteilung für Sicherheitsdienste und Zivilschutz, zu der auch die Feuerwehr des Vatikans gehört. Die Gendarmerie ist nicht zu verwechseln mit der Vatikanabteilung der italienischen Polizei, die aus den italienischen Polizisten besteht, die den Petersplatz und seine Umgebung bewachen.

Apotheke, Postamt und Sternwarte

Die Vatikanstadt ist finanziell unabhängig vom italienischen Staat und legt daher ihre eigenen Steuergesetze fest. Die Apotheke und der Supermarkt in den Mauern unterliegen beispielsweise nicht der Mehrwertsteuer, so dass ihre Produkte 25 % weniger kosten als in Italien. Diese Preise sind ein Segen für die Angestellten des Vatikans, da ihre Gehälter nicht besonders hoch sind. Die Vatikan-Apotheke ist übrigens seit 400 Jahren im Dienst des Petrus-Sitzes. Von Anfang an bot es einen hochmodernen Service, denn seine Produkte stammten von Pflanzen aus der ganzen Welt, die von Botschaftern und Missionaren nach Rom gebracht wurden.

Eine weitere der bekanntesten Dienstleistungen ist der Postdienst. In einer Welt, die aufgehört hat, per Brief zu kommunizieren, ist die vatikanische Numismatik für viele Pilger immer noch attraktiv. Jeder freut sich über Briefe, erst recht, wenn sie von einem so symbolträchtigen Ort wie dem Petersplatz kommen. Aus diesem Grund ist der große Laden, der sich direkt vor der Basilika befindet, oft überfüllt. Dies ist der Grund, warum seit einigen Jahren ein Truck-Shop aus dem Vatikanpost wird zum Höhepunkt der Pilgersaison auf dem Petersplatz aufgestellt. 

Von Governatorato hängt auch von der Verwaltung der Vatikanischen Museen ab. Sie bewahren nicht nur ein wertvolles künstlerisches Erbe, sondern sind auch eine wichtige Einnahmequelle für den Vatikan. Um eine Vorstellung von der Größe des Unternehmens zu bekommen, genügt es, sich vor Augen zu führen, dass es 700 Mitarbeiter hat, von denen 300 allein für die Sicherheit zuständig sind. 

Seit dem Amtsantritt von Papst Franziskus wird die Sommerresidenz der Päpste in Castel Gandolfo nicht mehr genutzt. Der Papst arbeitet im Sommer, und wenn er sich ausruht, tut er das in Rom. Papst Franziskus hat daher beschlossen, dass der Palast und die Gärten von Castel Gandolfo von Touristen besucht werden können. Zu den Kuriositäten, die in der Residenz Castel Gandolfo untergebracht sind, gehört das päpstliche Zimmer, in dem während der Verfolgung durch die Nazis im Zweiten Weltkrieg jüdische Flüchtlingskinder geboren wurden.

Das Vatikanische Astronomische Observatorium. Kulturelle Klischees stellen oft Glaube und Wissenschaft gegeneinander, aber jeder, der die Geschichte der Kirche studiert hat, weiß, dass dies keineswegs der Fall ist. Die Wissenschaft ist in einem christlichen kulturellen Kontext entstanden, und viele Gläubige haben sich dieser edlen Tätigkeit gewidmet. Ein Beweis für das Interesse der Kirche an der wissenschaftlichen Entwicklung ist die Existenz dieser Sternwarte. Sie wurde 1578 gegründet und ist eine der ältesten der Welt. Die Beiträge des Observatoriums zur Geschichte der Astronomie sind zahlreich, und da die Lichtverschmutzung in der Region zugenommen hat, wurde der neue Hauptsitz des Observatoriums ausgerechnet in Arizona (USA) eingerichtet.

Die Konten des Vatikanstaats und des Heiligen Stuhls

Das Institut für die Werke der Religion (IOR), besser bekannt als Vatikanbank, wurde 1942, mitten im Weltkrieg, gegründet, um das Vermögen von Diözesen und kirchlichen Einrichtungen zu schützen, die in einigen Teilen der Welt belagert wurden. Das IOR war im letzten Jahrzehnt Gegenstand zahlreicher Schlagzeilen und Skandale, obwohl seine Zahlen im Vergleich zu denen einer durchschnittlichen Bank eher bescheiden sind. Es ist in der Tat ziemlich traurig, dass eine vatikanische Institution dieser Größenordnung nicht in höchstem Maße vorbildlich ist, obwohl sowohl Benedikt XVI. als auch Franziskus glücklicherweise erhebliche Fortschritte bei der Kontrolle und Transparenz aller Wirtschaftsgremien des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats gemacht haben. Eines der Ergebnisse dieses Prozesses war die für 2021 vorgesehene Veröffentlichung des Erbes beider Einrichtungen, die zum ersten Mal in der Geschichte erfolgte. 

Im Jahr 2020 hatte der Heilige Stuhl Einnahmen von 248 Millionen Euro und Ausgaben von 315 Millionen Euro. Ihr Gesamtnettovermögen beläuft sich auf rund 1.379 Millionen Euro. Auf die römischen Ämter und Nuntiaturen entfallen 36 % des Gesamthaushalts, auf den Staat Vatikanstadt 14 %, auf das IOR 18 %, auf andere Stiftungen und Fonds 24 %, auf die St. Petersbullen 5 % und auf andere Fonds im Zusammenhang mit dem Staatssekretariat 3 %. Die Ausgaben des Vatikanstaats sind etwas geringer als die des Heiligen Stuhls. 600 Millionen Euro pro Jahr. Dies mag ein sehr hoher Betrag sein, aber er ist nicht so groß, wenn man ihn mit dem Budget deutscher Diözesen wie der Diözese Köln (über 900 Millionen) oder anderen amerikanischen Diözesen vergleicht. 

Die Einnahmen im Jahr 2021 beliefen sich auf 58 % aus Einnahmen, Investitionen, Besuchern und Dienstleistungen, 23 % aus externen Spenden (von Diözesen oder anderen Einrichtungen) und 19 % von verbundenen Einrichtungen (wie IOR oder von der Governatorato). Es sei darauf hingewiesen, dass der Heilige Stuhl über 5.000 Immobilien besitzt, die über die ganze Welt verteilt sind: 4.051 in Italien und 1.120 im Ausland, nicht eingerechnet die Botschaften in aller Welt. Viele dieser Immobilien sind vermietet und bieten dieses Einkommen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung