Aus dem Vatikan

Das wertvolle Zeugnis der älteren Menschen

Die Päpstliche Akademie für das Leben hat heute Morgen das Dokument "Das Alter: unsere Zukunft" veröffentlicht. Die Lage der älteren Menschen nach der Pandemie", in der sie die Situation unserer älteren Menschen und den wertvollen Beitrag, den sie für die Gesellschaft leisten, beleuchtet. 

David Fernández Alonso-9. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten
Seniorentag

Am heutigen Dienstagmorgen, 9. Februar, fand um 11.30 Uhr im Saal "Johannes Paul II." des Presseamtes des Heiligen Stuhls per Live-Stream die Präsentation des Dokuments der Päpstlichen Akademie für das Leben statt: "Das Alter: unsere Zukunft". Der Zustand der älteren Menschen nach der Pandemie".

Vincenzo Paglia, Sekretär des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, Msgr. Bruno-Marie Duffè und Professor Etsuo Akiba, Professor an der Universität Toyama (Japan), ordentliches Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben, schlossen sich aus der japanischen Stadt an.

Der Titel des Dokuments regt zum Nachdenken über die Lehren an, die aus dem durch die Ausbreitung von Covid-19 verursachten Gesundheitsnotstand und seinen Folgen für die Gegenwart und die Zukunft unserer Gesellschaften zu ziehen sind.

Ein Weg der Kirche

In diesem Sinne führt uns die Situation, die wir auf globaler Ebene erleben, zu Lehren, die zu einem doppelten Bewusstsein geführt haben: "einerseits die gegenseitige Abhängigkeit aller und andererseits das Vorhandensein starker Ungleichheiten. Wir sind alle demselben Sturm ausgeliefert, aber in gewissem Sinne rudern wir in verschiedenen Booten, von denen die zerbrechlichsten jeden Tag sinken".. 

"Es ist unerlässlich, das Entwicklungsmodell für den gesamten Planeten zu überdenken", heißt es in dem Dokument, das die bereits mit der Note vom 30. März 2020 (Pandemie und Universelle Bruderschaft), fortgesetzt mit der Note vom 22. Juli 2020 (Humana Communitas im Zeitalter der Pandemie. Zeitlose Betrachtungen über die Wiedergeburt des Lebens.) und mit dem gemeinsamen Papier mit dem Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung (Impfstoff für alle. 20 Punkte für eine gerechtere und gesündere Welt) 28. Dezember 2020.

Wie man sieht, geht es darum, den Weg der Kirche, der Lehrerin der Menschheit, im Hinblick auf eine durch die Pandemie veränderte Welt vorzuschlagen, der sich an Frauen und Männer auf der Suche nach Sinn und Hoffnung für ihr Leben richtet.

Die Pandemie traf

Ältere Menschen waren in der Anfangsphase der Pandemie besonders stark betroffen, vor allem in Pflegeheimen, die eigentlich die Schwächsten der Gesellschaft schützen sollten und in denen der Tod unverhältnismäßig häufiger auftrat als in der häuslichen und familiären Umgebung.

"Was während der COVID-19-Pandemie geschah, hindert uns daran, das Problem der Altenpflege zu lösen, indem wir Sündenböcke suchen, nach einzelnen Schuldigen suchen und andererseits die hervorragenden Ergebnisse derjenigen, die eine Ansteckung in den Pflegeheimen verhindert haben, in den Himmel loben. Wir brauchen eine neue Vision, ein neues Paradigma, das die Gesellschaft in die Lage versetzt, sich um ältere Menschen zu kümmern".

Im Jahr 2050 wird jeder Fünfte älter sein

In dem Dokument wird die bemerkenswerte Tatsache hervorgehoben, dass "nach dem statistischen und soziologischen Profil Männer und Frauen heute im Allgemeinen eine höhere Lebenserwartung haben". "Dieser bedeutende demografische Wandel stellt eine große kulturelle, anthropologische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wird es im Jahr 2050 weltweit zwei Milliarden Menschen über 60 Jahre geben, d. h. jeder fünfte wird älter sein. Es ist daher "von wesentlicher Bedeutung, unsere Städte zu integrativen und einladenden Orten für das Leben älterer Menschen und ganz allgemein für Gebrechlichkeit in all ihren Ausprägungen zu machen".

Das Geschenk, alt zu sein

In unserer Gesellschaft herrscht oft die Vorstellung vom Alter als einem unglücklichen Alter vor, das nur als das Alter der Pflege, der Bedürftigkeit und der Kosten für medizinische Behandlungen verstanden wird. Nichts könnte jedoch weiter von der Wahrheit entfernt sein: "Altwerden ist ein Geschenk Gottes und eine enorme Ressource, eine Errungenschaft, die es mit Sorgfalt zu bewahren gilt", heißt es in dem Dokument, "auch wenn Krankheit zu einer Behinderung wird und der Bedarf an hochwertiger, integrierter Pflege entsteht. "Und es ist unbestreitbar, dass die Pandemie in uns allen das Bewusstsein gestärkt hat, dass der 'Reichtum der Jahre' ein Schatz ist, den es zu hegen und zu schützen gilt".

Ein neues Modell für die Schwächsten

Die Päpstliche Akademie für das Leben schlägt ein neues Modell für die Pflege vor, insbesondere für die schwächsten Menschen, das sich vor allem an der Person orientiert: Die Anwendung dieses Prinzips setzt eine auf verschiedenen Ebenen organisierte Intervention voraus, die eine kontinuierliche Pflege zwischen dem Heim selbst und einigen externen Diensten bietet, ohne traumatische Zensuren, die für die Schwäche des Alterns ungeeignet sind, dass "die Altenheime in einer Kontinuum die soziale und gesundheitliche Betreuung, d.h. die Erbringung eines Teils der Dienstleistungen direkt in den Wohnungen der älteren Menschen: Krankenhausaufenthalt zu Hause, Betreuung der einzelnen Person mit modulierten Betreuungsmaßnahmen je nach den persönlichen Bedürfnissen mit geringer oder hoher Intensität, wobei die integrierte soziale und gesundheitliche Betreuung und die häusliche Pflege im Mittelpunkt eines neuen und modernen Paradigmas stehen". Man hofft, ein breiteres Netz der Solidarität zu schaffen, das "nicht ausschließlich und notwendigerweise auf Blutsbanden beruht, sondern auf Zugehörigkeit, Freundschaft, gemeinsamen Gefühlen und gegenseitiger Großzügigkeit, um auf die Bedürfnisse der anderen einzugehen".

Die Jungen und die Alten

Das Dokument beschwört eine "Begegnung" zwischen jungen und älteren Menschen herauf, die dem sozialen Gefüge "jene neue Lymphe des Humanismus bringen kann, die die Gesellschaft enger zusammenschweißen würde". Bei mehreren Gelegenheiten hat Papst Franziskus junge Menschen dazu aufgefordert, ihren Großeltern zu helfen. Das Dokument erinnert daran, dass "der alternde Mensch nicht auf das Ende, sondern auf das Geheimnis der Ewigkeit zugeht" und, um es zu verstehen, "sich Gott nähern und in Beziehung zu ihm leben muss". Daher ist es eine "Aufgabe der Nächstenliebe in der Kirche", "sich um die Spiritualität der älteren Menschen zu kümmern, um ihr Bedürfnis nach Nähe zu Christus und nach dem Austausch ihres Glaubens". In dem Dokument heißt es: "Nur dank der Älteren können die Jungen ihre Wurzeln wiederentdecken, und nur dank der Jungen können die Alten wieder träumen".

Das kostbare Zeugnis der Zerbrechlichkeit

Auch die Gebrechlichkeit der alten Menschen kann ein wertvolles Zeugnis sein: "Sie kann als "Lehramt", als Lehre vom Leben gelesen werden", heißt es in dem Dokument, und es wird klargestellt, dass "das Alter auch in diesem geistlichen Horizont verstanden werden muss: Es ist das Alter, das die Hingabe an Gott besonders begünstigt": "In dem Maße, wie der Körper schwächer wird, die psychische Vitalität, das Gedächtnis und der Verstand nachlassen, wird die Abhängigkeit des Menschen von Gott immer deutlicher".

Der kulturelle Wendepunkt

Schließlich ruft er "die gesamte Zivilgesellschaft, die Kirche und die verschiedenen religiösen Traditionen, die Kultur, die Schulen, die Freiwilligenarbeit, die darstellenden Künste, die Wirtschaft und die sozialen Kommunikationsmittel dazu auf, sich verantwortlich zu fühlen, im Rahmen dieser kopernikanischen Revolution neue und einschneidende Maßnahmen vorzuschlagen und zu unterstützen, um die alten Menschen im familiären Umfeld, in ihren eigenen Häusern und auf jeden Fall in häuslichen Umgebungen zu begleiten und zu betreuen, die eher einem Heim als einem Krankenhaus gleichen. Dies ist ein kultureller Wandel, der vollzogen werden muss".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung