Welt

Christen beten für Frieden in der Ukraine und setzen den Dialog fort

Als Reaktion auf die Einladung des Papstes hat es in den letzten Tagen einen Aufschrei gegeben, bei dem die katholische Kirche und in einigen Orten wie Kiew auch die orthodoxe und die protestantische Kirche intensiv zu Gott um Frieden in der Ukraine und in Europa gebetet haben.

Rafael Bergmann-30. Januar 2022-Lesezeit: 5 Minuten
ukraine

Basilianerpater Johan Lubiv singt ein traditionelles Gebet für die Ukraine während eines Abendgottesdienstes in der St. George's Ukrainian Catholic Church in New York City ©CNS photo/Gregory A. Shemitz

Die Ukraine "ist ein leidendes Volk, das viel Grausamkeit erlitten hat und Frieden verdient"."rief der Heilige Vater am Mittwoch anlässlich des von Papst Franziskus einberufenen Fasten- und Gebetstages für den Frieden aus. Nun, das Christentum hat dies aufgegriffen, und mehr oder weniger viele haben begonnen, intensiv für den Frieden in Europa und insbesondere in der Ukraine zu beten.

"Im Gebet versammelt bitten wir um Frieden für die Ukraine", betete Erzbischof Paul Richard Gallaguer, der Sekretär des Heiligen Stuhls für die Beziehungen zu den Staaten, in der Basilika Santa Maria in Trastevere in Rom, in einer Ansprache in der Basilika Santa Maria in Trastevere. Feier gefördert von der Gemeinschaft Sant'Egidio. "Mögen die Winde des Krieges verstummen, mögen die Wunden geheilt werden, mögen Männer, Frauen und Kinder vor dem Schrecken des Konflikts bewahrt werden":

"Wir stehen in Gemeinschaft mit dem Papst, damit jede Initiative im Dienste der menschlichen Brüderlichkeit steht", fügte Monsignore Gallagher hinzu. Seine Worte betonten vor allem die Dramatik von Konflikten und die Ungleichheit zwischen denen, die sie entscheiden, und denen, die sie erleiden, zwischen denen, die sie systematisch austragen, und denen, die den Schmerz erleiden, so die offizielle Agentur des Vatikans.

"Wir wissen, wie dramatisch ein Krieg ist und wie schwerwiegend seine Folgen sind: Es handelt sich um schmerzhafte Situationen, in denen vielen Menschen die grundlegendsten Rechte vorenthalten werden", fügte er hinzu. Aber noch skandalöser sei es, "zu sehen, dass diejenigen, die am meisten unter Konflikten leiden, nicht diejenigen sind, die entscheiden, ob sie sie auslösen oder nicht, sondern vor allem diejenigen, die nur die wehrlosen Opfer dieser Konflikte sind".

"Alle Besiegten der Menschheit

"Wie traurig", betonte Erzbischof Gallagher, "ist die 'Zerfleischung' ganzer Bevölkerungen durch die 'Hand des Menschen'", durch "sorgfältig berechnete und systematisch durchgeführte Handlungen", und nicht durch "einen Ausbruch von Wut" oder "durch Naturkatastrophen oder Ereignisse, die sich der menschlichen Kontrolle entziehen".

"Diese Szenarien sind heute so weit verbreitet", bemerkte der Sekretär für die Beziehungen zu den Staaten, "dass wir nicht umhin können, anzuerkennen, dass wir alle in unserer Menschlichkeit 'besiegt' sind und dass wir alle 'gemeinsam für die Förderung des Friedens verantwortlich sind'. Aber Gott hat uns zu Brüdern gemacht, und so erkennen wir uns im Bewusstsein dieses Szenarios und mit dem Drama der "Konflikte, die die Welt zerreißen" im Herzen als Brüder an, sowohl gegenüber denen, die sie hervorrufen, als auch gegenüber denen, die ihre Folgen erleiden, und in Jesus Christus bringen wir dem Vater sowohl die schwere Verantwortung der Ersteren als auch den Schmerz der Letzteren vor. Bitten wir den Herrn um die Gabe des Friedens für alle".

Wir rufen zum Frieden auf, aber "ohne uns darauf zu beschränken, dass wir darauf warten, dass Abkommen und Waffenstillstände erreicht und eingehalten werden, sondern wir bitten und engagieren uns, damit in uns und in allen Herzen der neue Mensch wiedergeboren wird", vereint in Christus, "der im Frieden lebt und an die Kraft des Friedens glaubt", fügte er hinzu.

Ökumenisches Gebet in Kiew

Die ukrainische Hauptstadt war diese Woche Gastgeber der Gebet für den Frieden in der lateinisch-katholischen Kathedrale von St. Alexander, in Einheit mit allen Gemeinschaften der Welt, berichtet die Gemeinschaft Sant'Egidio.

"Seit dem Ausbruch des Krieges in Dombas" haben die Verantwortlichen von Sant'Egidio jeden Monat eine Gebetsstunde für den Frieden organisiert, die bei dieser Gelegenheit eine besondere Feierlichkeit hatte. In der Kathedrale nahmen viele Kiewer, darunter auch viele junge Menschen, an dem Gebet teil, das vom Nuntius in der Ukraine, Msgr. Vysvaldas Kulbokas, in Anwesenheit von Vertretern der verschiedenen christlichen Kirchen.

Der Nuntius betonte die Bedeutung des gemeinsamen Gebets: "Die Versuchung besteht darin, das Trennende vor das zu stellen, was die Menschheitsfamilie stärkt. Wenn wir aber dem Reich Gottes den Vorrang geben, wird alles andere zweitrangig, und dann werden auch die Spaltungen in den Familien, in den Häusern, unter den Menschen und zwischen den verschiedenen Völkern zweitrangig, denn sie verlieren ihre Bedeutung vor der Sonne, die unser Gott ist, einer für alle".

Ein Bischof der lateinisch-katholischen Kirche und ein Bischof der griechisch-katholischen Kirche nahmen an dem Gebet teil, ebenso wie der Bischof der armenisch-orthodoxen Kirche und andere orthodoxe und protestantische Vertreter sowie die Zivilbehörden.

Amerikanische und europäische Bischöfe

Zusätzlich zum Appell der polnischen und ukrainischen Bischöfe, die berichteten OmnesDie Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Bischofskonferenzen (COMECE) und die Konferenz der Katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten (USCCB) haben sich in zwei Kommuniqués der ganzen Kirche und dem ukrainischen Volk angeschlossen. Darin laden sie die Gläubigen ein, sich dem Gebet anzuschließen, zu dem Papst Franziskus für ein Ende der Feindseligkeiten in der Ukraine und für den Frieden auf dem Alten Kontinent aufgerufen hat.

"Wir fordern die internationale Gemeinschaft, einschließlich der Europäischen Union, auf, ihr Engagement für den Frieden zu erneuern und aktiv zu den Dialogbemühungen beizutragen, nicht durch die Demonstration von Gewalt und die Verstärkung der Dynamik der Aufrüstung, sondern durch die Suche nach kreativen Formen der Verhandlung und des wertebasierten Kompromisses", sagte Kardinal Jean-Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg und Präsident der COMECE, in einer Erklärung, in der er seine tiefe Besorgnis über die derzeitigen Spannungen zwischen den "Nachbarn" im Osten zum Ausdruck brachte und seine Solidarität mit unseren Brüdern und Schwestern in der Ukraine bekundete.

In dem Kommuniqué erwähnt Kardinal Hollerich die Erklärung der polnischen und ukrainischen Bischöfe, in der sie die Machthaber auffordern, die "Feindseligkeiten" einzustellen, da "Krieg immer eine Niederlage für die Menschheit ist". Die COMECE ruft alle Parteien dazu auf, Sonderinteressen beiseite zu lassen und Schritte zur Abrüstung zu fördern, um eine friedliche und nachhaltige Lösung der Krise zu finden, die auf einem ehrlichen Dialog beruht und im internationalen Recht verankert ist, berichtet die vatikanische Agentur.

Integrität und Unabhängigkeit respektieren

"Angesichts der besorgniserregenden Lage in der Ukraine rufen wir alle führenden Politiker dazu auf, die territoriale Integrität und politische Unabhängigkeit der Ukraine zu respektieren und einen konstruktiven Dialog aufzunehmen, um diesen Konflikt, der das Leben und die Lebensgrundlage von 43 Millionen Ukrainern betrifft, friedlich zu lösen". Dies wird in einer Erklärung Bischof David J. Malloy, Bischof von Rockford und Vorsitzender des Ausschusses für internationale Gerechtigkeit und Frieden der USCCB.

"Schließen wir uns dem Heiligen Vater an, der in seiner Ansprache an das diplomatische Korps im Jahr 2022 sagte: 'Gegenseitiges Vertrauen und die Bereitschaft zu einer ruhigen Diskussion müssen alle beteiligten Parteien inspirieren, damit in der Ukraine annehmbare und dauerhafte Lösungen gefunden werden können...'".

Die katholischen Bischöfe der Ukraine und Polens appellierten am 24. Januar an die Staats- und Regierungschefs, von einem Krieg abzusehen und "die Ultimaten sofort zurückzuziehen". Sie riefen "die internationale Gemeinschaft auf, sich solidarisch zu zeigen und die Bedrohten in jeder erdenklichen Weise aktiv zu unterstützen.

"In dieser Zeit der Angst und Ungewissheit", so Erzbischof Malloy abschließend, "stehen wir in Solidarität mit der Kirche in der Ukraine und bieten ihr unsere Unterstützung an. Wir bitten alle Gläubigen und Menschen guten Willens, für die Menschen in der Ukraine zu beten, besonders am 26. Januar, damit sie den Segen des Friedens erfahren können.

Macron, Putin, Zelenski

Gleichzeitig bestätigten Quellen im Elysée-Palast, dass der französische und der russische Präsident, Emmanuel Macron und Wladimir Putin, am Freitag ein rund einstündiges Telefongespräch führten, in dem sie sich trotz "erheblicher" Meinungsverschiedenheiten über die Notwendigkeit einer "Deeskalation" und der Fortsetzung des Dialogs einig waren.

Nach dem Telefongespräch zwischen Emmanuel Macron und Wladimir Putin "ist Russland am Zug", so der Elysée zu den latenten Spannungen an den ukrainischen Grenzen, berichtet France 24. Darüber hinaus wurde in einem Kommuniqué des Kremls betont, dass die Antworten der Vereinigten Staaten und der NATO vom Mittwoch, den 26. Januar, Putin nicht beruhigten, da sie nicht auf seine Forderungen nach Sicherheit in Osteuropa eingingen, so die gleichen Quellen. Die beiden Politiker ließen jedoch die Tür für einen weiteren Dialog über die Sicherheit in Europa offen.

Gleichzeitig hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij erklärt, er glaube, dass eine Gefahr bestehe, die aber nicht so unmittelbar sei, wie seine Verbündeten behaupten. Im gleichen Sinne erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow, dass "Russland keinen Krieg will".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung