Aus dem Vatikan

Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und die richtige Anwendung der kanonischen Normen angesichts von Missbrauch

Professor Ricardo Bazán, Priester und Jurist, denkt über die Anwendung der kanonischen Normen angesichts des sexuellen Missbrauchs in der Kirche nach und geht dabei von der Frage aus: "Reichen die Normen aus, um die Gesellschaft zu ordnen?

Ricardo Bazán-6. Mai 2022-Lesezeit: 6 Minuten
Vatikan-Prozess

Foto: ©2022 Catholic News Service / U.S. Conference of Catholic Bishops.

Übersetzung des Artikels ins Italienische

Eines der größten Probleme, mit denen Benedikt XVI. während seines Pontifikats konfrontiert war, waren die Fälle von sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Priester und Ordensleute. Trotz der zahlreichen Bemühungen und Maßnahmen, die ergriffen wurden, war es nicht genug, ja, man könnte sagen, die Zeit war nicht genug. Papst Franziskus hat diese Situation sehr ernst genommen, wie die Normen zeigen, die er während seines Pontifikats erlassen hat, um gegen dieses Krebsgeschwür in der Kirche vorzugehen.

Sind die Vorschriften ausreichend?

Als Priester und als Jurist stelle ich mir folgende Frage: Reichen Regeln aus, um eine Gesellschaft zu ordnen? Die Kirche ist ein Mysterium, sie ist der mystische Leib Christi, und gleichzeitig besteht sie aus Männern und Frauen, aus allen Getauften, zwischen denen eine Reihe von Beziehungen und ein Austausch von Gütern besteht, die nicht notwendigerweise oder hauptsächlich materieller, sondern vor allem geistiger Natur sind. Deshalb sprechen wir von der Kirche als einer Gesellschaft, und deshalb hat sie ihr eigenes Rechtssystem, das kanonische Recht. Doch wie in jeder Gesellschaft reichen die Regeln nicht aus, um sie zu ordnen. Nur weil es beispielsweise in einem Staat ein Strafrecht gibt, das vorsieht, dass jeder, der sich das Eigentum eines anderen aneignet, mit einer Gefängnisstrafe von 4 bis 8 Jahren bestraft wird, bedeutet dies nicht, dass es keinen Diebstahl gibt.

Seit der Verkündung des Motu proprio Sacramentorum Sanctitatis Tutela (SST), 2001, mit den nachfolgenden Änderungen sowie den von Papst Franziskus verkündeten Normen, sind die Fälle von sexuellem Missbrauch von Minderjährigen nicht zurückgegangen, vielleicht zu Beginn, als die Skandale öffentlich wurden, aber heute geht der sexuelle Missbrauch durch Mitglieder des Klerus weiter, und wir sprechen nicht nur von Skandalen, in die Minderjährige verwickelt sind, sondern auch von Handlungen, die gegen das sechste Gebot verstoßen und einen Bruch des Zölibatsversprechens oder -gelübdes bedeuten, das von einem Priester oder Ordensmann erwartet wird.

Was wird dann benötigt? Viele Dinge. Das moralische Problem für die Mitglieder der Kirche beginnt bei der Ausbildung der Priester und Ordensleute, bei der Entscheidung und Auswahl sowie bei der Begleitung, die sie während ihres gesamten Lebens erfahren sollten. Wir werden uns hier mit dem juristischen Aspekt befassen und versuchen, die erste Frage zu beantworten. 

"Der richtige Sinn für Gerechtigkeit

Es sei darauf hingewiesen, dass Gesetze allein nicht wirksam sind. Für ihre korrekte Anwendung ist es notwendig, die Regel und noch etwas anderes zu verstehen, das wir "einen richtigen Sinn für Gerechtigkeit" nennen können. Nehmen wir ein Beispiel. Wenn der Bischof in einer Diözese alle Maßnahmen umsetzen will, die von Vos estis lux mundi (VELM), SST, Codex des Kirchenrechts in der Fassung des Buches VI über die Strafen durch die Apostolische Konstitution Pascite gregem Deiusw., ist ein Mindestmaß an Rechtskenntnis erforderlich. Einer davon ist der Grundsatz der Unschuldsvermutung. Mit anderen Worten: Bei all diesen Vorschriften muss grundsätzlich die Vermutung gelten, dass der betreffende Geistliche oder die betreffende religiöse Person unschuldig ist, solange ihre Schuld nicht bewiesen ist. 

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines gerichtlichen Verfahrens mit Grundsätzen, Etappen, Beweismitteln und Mitteln, die darauf abzielen, einen wirksamen gerichtlichen Schutz zu gewährleisten, mit anderen Worten, dass sich jede Person an die Gerichte der Kirche wenden kann, wenn sie in ihren Rechten verletzt wurde. Das Gegengewicht ist, wie es die Gerechtigkeit und der gesunde Menschenverstand gebieten, dass die Person, die einer Straftat beschuldigt wird, die Garantie haben sollte, dass sie Beschuldigter ist, und zwar zunächst als eine Person, gegen die ermittelt wird, bevor die Anzeige formalisiert wird. Er ist unschuldig und sollte so lange als unschuldig behandelt werden, bis das Urteil, das auf der Grundlage der Verfahrensakten und der Beweise ordnungsgemäß begründet wird, seine Schuld feststellt.

In den Nachrichten und in der gängigen Praxis wird davon ausgegangen, dass der Angeklagte bereits schuldig ist und seine Unschuld beweisen muss. Ein Beispiel dafür ist der Fall von Kardinal George Pell, der drei Jahre lang für seine Unschuld kämpfen musste. Lobenswert ist die Haltung von Papst Franziskus, der ihn nicht vom Posten des Präfekten des Wirtschaftssekretariats absetzte, solange das Gerichtsverfahren in Australien andauerte, sondern ihm die Erlaubnis erteilte, zu reisen und vor der Justiz seines Landes zu erscheinen, eben weil er bis zu einem endgültigen Urteil, bis alle Instanzen ausgeschöpft waren, unschuldig war.

Wenn diese Grundsätze und Grundrechte nicht beachtet werden, könnte die blinde Anwendung der Vorschriften zu schwerwiegenden Nachteilen für die Justiz und das Recht führen. Denken Sie an die strengen Maßnahmen, die oft ergriffen werden, wenn ein Priester angeklagt und sofort von allen seinen Aufgaben suspendiert wird. Natürlich hat diese Vorsichtsmaßnahme ihre Daseinsberechtigung: Sie soll den potenziellen Täter von Menschen fernhalten, denen er Schaden zufügen könnte, denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass Pädophile, die in eine andere Gemeinde versetzt wurden, weiterhin Straftaten begehen. Aber Vorsicht ist eine Sache, den Angeklagten als schuldig zu behandeln eine andere. In anderen Fällen wird, ohne dass zwischen einem gerichtlichen Verfahren und einem verwaltungsrechtlichen Sanktionsverfahren unterschieden wird, letzteres gewählt, um das Strafverfahren zu beschleunigen, wobei vergessen wird, dass es sich um ein Ausnahmeverfahren handelt, wenn genügend Beweise oder stichhaltige Indizien gegen die Unschuld des Angeklagten vorliegen, die es rechtfertigen, diesen Weg zu beschreiten, der nicht alle Garantien des Falles bietet. So kann es vorkommen, dass eine beschuldigte Person feststellen muss, dass gegen sie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde und sie in einer so genannten Beweisanhörung aussagen muss, obwohl die Beweise bereits praktisch verwertet wurden und sie kaum Möglichkeiten hat, sich zu verteidigen, wie es angemessen wäre.

Artikel 2 des motu proprio VELM schreibt die Einrichtung einer Stelle vor, die Meldungen oder Beschwerden über mögliche Verstöße entgegennimmt. Der Grundgedanke dieser Regelung ist, dass der Ordinarius, z.B. der Bischof, verpflichtet sein sollte, eine Untersuchung durchzuführen, und dass das Opfer die Möglichkeit haben sollte, angehört zu werden. Es muss jedoch klargestellt werden, dass es sich bei diesem Amt nicht um eine gerichtliche Instanz handelt und dass die bloße Entgegennahme einer Anzeige nicht gleichbedeutend mit einer Schuld ist, sondern dass es sich um Garantien oder Mittel zur Verhinderung einer Vertuschung handelt. Während der gesamten Untersuchung muss immer der Grundsatz der Unschuldsvermutung gelten, und es muss ernsthaft daran gearbeitet werden, Zeugenaussagen oder Beweise zu sammeln, die dazu beitragen, festzustellen, ob es genügend Anhaltspunkte gibt, um ein Gerichtsverfahren in der Kirche einzuleiten. Wir sind jedoch der Ansicht, dass dies ein einfacher Ausweg aus einem größeren Problem ist.

Wenn die kirchlichen Gerichtshöfe ordnungsgemäß konstituiert und organisiert sind, wäre es nicht notwendig, diese Ämter zu schaffen, von denen der VELM spricht, da diese Untersuchungstätigkeit von einem Organ der Justiz der Diözese mit angemessener Vorbereitung durchgeführt werden sollte, um alle Informationen zu sammeln, die notwendig sind, um ein Urteil über das mögliche Vorliegen eines Verbrechens oder nicht, aber nicht über die Schuld der Person, gegen die ermittelt wird, zu fällen. Gleichzeitig ist es verständlich, dass solche Ämter vorgeschlagen wurden, da einige Bischöfe bei vielen Gelegenheiten nicht auf Schutzanfragen von Menschen reagiert haben, die unter Missbrauch oder unangemessenem Verhalten von Priestern oder Ordensleuten gelitten haben.

Im vergangenen Jahr wurde ein von der französischen Kirche in Auftrag gegebener Bericht über den Missbrauch durch den Klerus zwischen 1950 und 2020 veröffentlicht, dessen Zahlen mehr als nur atemlos gemacht haben. Es ist nur fair, klarzustellen, dass die vorgelegte Zahl von 216.000 Opfern eine Schätzung der Kommission auf der Grundlage von 2700 Opfern, die zwischen 1950 und 2020 identifiziert wurden, und weiteren 4800 Opfern aus gefundenen Archiven ist. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass kein einziger Missbrauch in der Kirche hätte geschehen dürfen, geschweige denn vertuscht werden dürfen. Ähnliches wird in Ländern wie Spanien erwartet, wo die Bischofskonferenz eine Anwaltskanzlei um eine Prüfung gebeten hat.

Grundsätze und Naturrecht

Seit dem Fall der Kirche in den Vereinigten Staaten, der durch die Untersuchung der Zeitung Der Boston GlobeDer jüngste Fall der Kirche in Frankreich zeigt das Ausmaß des Problems, mit dem die Kirche konfrontiert war und für das Notmaßnahmen ergriffen werden mussten, ohne dass die Fähigkeit zur Reflexion vorhanden war, um zunächst die Ursachen zu erkennen und um vorbeugen zu können, ausgehend von einer sehr einfachen Frage: Warum haben meine Kleriker und Ordensleute diese Missbräuche begangen oder ihre Versprechen oder Keuschheitsgelübde nicht eingehalten? Was ist dabei geschehen? Als Nächstes müssen die der Kirche zur Verfügung stehenden Mittel identifiziert werden, von denen eines, mit dem wir uns hier befassen, das Gesetz ist. Das Recht ist jedoch kein Instrument, das wahllos eingesetzt werden kann. Das Recht hat Grundsätze, die sich aus dem Naturrecht und aus den Dingen ergeben.

Auf diese Weise muss sie mit Gerechtigkeit und dem richtigen Gespür für die Dinge eingesetzt und angewandt werden, andernfalls würden wir wieder ein Unrecht begehen. Es ist daher notwendig, dass sich die Kirche bei der Erarbeitung von Gesetzen zur Bewältigung der sexuellen Skandale, von denen wir sprechen, nicht zu viel Zeit nimmt, um über das Phänomen nachzudenken, das sie zu regeln versucht, über die Grundsätze und Rechte, die für die Erreichung des Ziels dieser Norm in angemessener Weise respektiert werden müssen, sowie über die Auswirkungen, die eine solche Norm in der Kirche hervorrufen könnte. Wir sind wahrscheinlich weit davon entfernt, das Problem des Missbrauchs zu lösen, solange die Ursachen des Missbrauchs nicht angegangen werden, was eine detaillierte und interdisziplinäre, ich würde sagen interdiziplinäre Untersuchung verdient. Bis es soweit ist, kann das Kirchenrecht einige Hilfsmittel bieten, vorausgesetzt, es wird mit Gerechtigkeit und nicht nur mit Legalität gearbeitet. Auf diese Weise würden Gerechtigkeit und Barmherzigkeit mit allen Beteiligten gelebt, auch mit dem heiligen, gläubigen Volk Gottes, um es mit den Worten von Papst Franziskus zu sagen.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung