Berufung

Gerechtigkeit für Pater Dall'Oglio nach seiner Entführung in Syrien

Das Buch von Francesca Peliti über den italienischen Jesuitenpater Paolo Dall'Oglio, der vor neun Jahren in Syrien entführt wurde, wird beim Nationalen Verband der italienischen Presse vorgestellt.

Antonino Piccione-2. August 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Foto: Pater Paolo Dall'Oglio im Jahr 2008. ©CNS photo/John Feiste

"Paolo Dall'Oglio und die Gemeinschaft von Deir Mar Musa", das Buch von Francesca Peliti (erschienen bei Effatà) wurde gestern in Rom auf der Federazione Nazionale della Stampa Italiana (FNSI) vorgestellt. Zusammen mit dem Autor waren anwesend: Cenap Aydin, Direktor des Tiberian Institute - Centre for Dialogue; Immacolata Dall'Oglio, Schwester von Pater Paolo; Giuseppe Giulietti, Präsident von Fnsi; Pater Federico Lombardi, Präsident der Vatikan-Stiftung Joseph Ratzinger-Benedikt XVI. und Riccardo Cristiano, Vatikanist.

Neun Jahre ohne Paolo Dall'Oglio

Neun Jahre nach seinem Tod "denken wir weiterhin an Paolo Dall'Oglio und hoffen". In der Zwischenzeit - so heißt es im Vorwort von Pater Federico Lombardi - konnten wir nicht anders, als uns unzählige Male über das Schicksal der von ihm gegründeten Gemeinschaft von Deir Mar Musa zu wundern, die ihren Weg weiter gegangen ist, weit über das hinaus, was viele erwartet hätten: Warum und wie? Warum und mit welchen Perspektiven? In diesem Buch werden viele Dinge erzählt und erklärt, wobei den persönlichen Zeugnissen aller Mitglieder der Gemeinschaft, die ihr bis heute angehören, oder anderer, die im Laufe der Jahre tiefer in ihre Entwicklung eingedrungen sind, zu Recht der größte Raum eingeräumt wird. Paulus ist sehr präsent, als Ursprung, Führer und Inspirator dieses außergewöhnlichen Abenteuers, und auch mit seinen Briefen. Aber es gibt noch mehr als ihn. Und genau aus diesem Grund gibt es die Gemeinschaft noch.

Über viele Jahre hinweg hat Pater Paolos theologische und spirituelle Vision eine große Anzahl von Menschen angesprochen und sie geprägt, indem er ihren Lebensweg veränderte. Seit 1982 ist das Kloster von Mar Musa al-Habashi, oder St. Moses der Abessinier, zu einem Bezugspunkt für die Islamisch-christlicher Dialog. Sie hat viele Veränderungen durchgemacht, den Krieg, die Bedrohung durch die Isis und die Entführung ihres Gründers am 29. Juli 2013 in Raqqa überstanden.
Das Buch erzählt ihre Geschichte durch die Stimmen der Protagonisten. "Es ist eine Reise, die an der Hand von Pater Paolo begann, aber nicht mit seinem Verschwinden endete. "Im Gegenteil", so die Organisatoren der Buchpräsentation, "in diesen Schriften erneuert die Gemeinschaft ein Glaubensbekenntnis, das über die historischen Ereignisse hinausgeht und den Gedanken ihres Gründers wieder in den Mittelpunkt stellt".

Die Timony und die Briefe

Zusätzlich zu den Zeugnissen der Mönche, Nonnen und Laien, die auf unterschiedliche Weise Teil dieser Geschichte waren, begleiten einige Briefe, die Pater Paolo in den ersten Jahren an Freunde geschickt hat, einen Teil dieser Reise. Es sind insgesamt zwölf Briefe, der erste aus dem Jahr 1985, der letzte aus dem Jahr 1995: Es ist sein Bericht über diese Zeit. Francesca Peliti wollte sie unabhängig von der Zeit in die Zeugnisse aufnehmen, so dass durch Pater Paolos Worte die Vergangenheit in die Gegenwart zurückkehrt.

"Seit dem Tag, an dem Paolo Dall'Oglio, damals ein junger Jesuit, die Existenz von Deir Mar Musa al-Habashi in einem alten Reiseführer in Syrien entdeckte", erklärt Peliti, "gab es viele Menschen, deren Leben sich durch die Begegnung mit diesem Ort, diesem Projekt, dieser Berufung verändert hat. Mar Musa hatte immer die Kraft, auch diejenigen anzuziehen, die keine klare Vorstellung von ihrem Glauben hatten. Sie hatte schon immer die Kraft, den Ruf, die starke und besondere Berufung für die Werte, die sie verkörpert und für die Paolo Dall'Oglio zum Wortführer geworden ist, hervorzurufen".

Erste Anhänger von Paolo Dall'Oglio

Im Bericht von Jaques Mourad, dem ersten Mönch, der zusammen mit Dall'Oglio die Gemeinschaft von Deir Mar Musa gründete, wird die Bedeutung der vertikalen Dimension deutlich, der Beziehung zum Absoluten, die alles motiviert und allem einen Sinn verleiht. "Die Tatsache, im Nichts zu leben, hat mich angezogen", sagt er, "war die Verwirklichung eines sehr alten Traums, denn für mich ist die Wüste der Ort, an dem ich eine freie Begegnung mit Gott erleben kann".

Andere Zeugnisse konzentrieren sich mehr auf die physische Dimension des Zusammenseins und des gemeinsamen Tuns, auf das Kloster als Ort des Übergangs und der Ausbildung, als Etappe eines Weges, der für die unterschiedlichsten Landungen und Richtungen empfänglich ist. "Die Berichte über einige Berufungen sind beeindruckend", sagt Pater Lombardi, "es ist nicht Paul, es ist nicht der Charme eines Ortes. Es ist Gott. Aber der Weg ist sehr anspruchsvoll. Für die meisten Christen im Osten ist es möglich, mit Muslimen zusammenzuleben, aber es ist schwierig, mit ihnen in einen wirklichen Dialog zu treten, es ist schwierig, sie so zu lieben, wie Gott sie in Jesus Christus liebt. Dies ist jedoch die eigentliche große Neuheit, die Paolo im Land Syrien zu säen hatte.

Die Gemeinschaft heute

Zurzeit hat die Gemeinschaft Deir Mar Musa 8 Mitglieder, einen Novizen und zwei Postulanten, zusätzlich zu den Laien, die in den Klöstern Deir Maryam al-Adhra in Sulaymanya, Irakisch-Kurdistan, und Santissimo Salvatore in Cori, Italien, mitarbeiten.

Was die Entführung von Pater Dall'Oglio betrifft, so haben die Geschwister Francesca und Giovanni vor kurzem die Einsetzung einer parlamentarischen Untersuchungskommission gefordert, um die Geschehnisse von vor neun Jahren zu untersuchen. Seitdem hat es keine Neuigkeiten gegeben: ein "Ersuchen um Klärung und offizielle Ermittlungen, das jetzt unvermeidlich ist", durch ein parlamentarisches Instrument, das, auch wegen seiner politischen Relevanz, "uns erlauben könnte, die Wahrheit herauszufinden".

Eine Angelegenheit, über die zu früh geschwiegen wurde, auch aufgrund der weit verbreiteten Annahme, dass Dall'Oglio von seinen Entführern getötet wurde. Es gibt jedoch noch viele unklare Punkte, angefangen bei der Tatsache, dass noch niemand die Verantwortung für die Aktion übernommen hat. Und wieder: das Motiv für die Entführung, die Identität der Täter - die Männer des selbsternannten Islamischen Staates? -und, im Falle der Mordhypothese, das Nichtauffinden der Leiche.

Ein parlamentarischer Ausschuss

Wenige Tage nach dem Antrag auf Einsetzung des parlamentarischen Ausschusses unterzeichnete der Präsident der Republik, Sergio Mattarella, das Dekret zur Auflösung des Senats der Republik und der Abgeordnetenkammer. Es ist zu hoffen, dass bereits während des Wahlkampfes, der polarisierender und spaltender denn je zu werden verspricht, alle politischen Kräfte und ihre jeweiligen Führer zumindest einen Punkt der Übereinstimmung finden und sich verpflichten, damit das neue Parlament als eine seiner ersten Maßnahmen gerade die Einsetzung der Kommission zur dramatischen Geschichte einer wahrhaft "großen" Person beschließt, denn groß war sein Leben, sein Wort, sein Stil im Zeichen des Friedens und des Dialogs inmitten der Unterschiede.

Der Nahe Osten, einst ein christliches Land, wird heute von einer muslimischen Bevölkerung bewohnt, in der die christlichen Gemeinschaften am Rande des Verschwindens stehen. Der Traum von einer klösterlichen Gemeinschaft, in der Katholiken, Orthodoxe und Muslime in Harmonie zusammenleben können, verschwindet jedoch nicht. In der Klarheit des Glaubens und gestärkt durch den visionären Mut aller Anhänger von Pater Dall'Oglio.          

Der AutorAntonino Piccione

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung