Berufung

Pablo BlancoDie Einheit macht die Botschaft des Evangeliums glaubwürdiger" : "Die Einheit macht die Botschaft des Evangeliums glaubwürdiger".

In der Gebetswoche für die Einheit der Christen weist der Theologe und Professor an der Universität von Navarra, Pablo Blanco, darauf hin, dass "die Einheit auf einen Schlag - sozusagen - heute eine Utopie ist".

Maria José Atienza-18. Januar 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Der Papst mit Vertretern christlicher Konfessionen bei einem ökumenischen Gebetstag am 7. Oktober 2021 ©CNS photo/Vatican Media

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen rückt ein weiteres Jahr lang das Panorama der verschiedenen christlichen Konfessionen in der Welt in den Vordergrund. Die Fortschritte in der Ökumene und den Beziehungen zu den orthodoxen, anglikanischen und protestantischen Kirchen waren in den letzten Jahren bemerkenswert.

Pablo BlancoProfessor für Dogmatische Theologie an der Universität von Navarra und Mitarbeiter von Omnes, hat in seinem Buch "Ökumene heute" eine interessante Synthese der aktuellen Situation dieses Dialogs zwischen der katholischen Kirche und den anderen christlichen Konfessionen, der Realität dieser Konfessionen sowie der Fortschritte auf dem Weg zur Einheit, die die Kirche vor allem in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, zusammengestellt.

Obwohl Blanco keinen Hehl daraus macht, dass "die Union heute sozusagen eine Utopie ist", setzt er darauf, die Botschaft Jesu Christi mit Wort und Leben zu verkünden, denn er ist derjenige, "der die Köpfe und Herzen der Menschen erobert".

Jedes Jahr feiert die Kirche nicht nur einen Tag, sondern eine Woche lang die Einheit der Christen. Wie wichtig ist sie oder wie können wir die Aktualität dieses Anliegens hervorheben?  

-Ja, es ist die Oktav für die Einheit der Christen. Früher wurde es am Vorabend von Pfingsten gefeiert, um den Geist der Einheit anzurufen.

Pablo Blanco Sarto

Später betrachtete er die acht Tage vor dem Fest der Bekehrung des heiligen Paulus, um zum Ausdruck zu bringen, dass es ohne Bekehrung - unsere und die der anderen Christen - keine Einheit gibt.

Das Zweite Vatikanische Konzil bekräftigt, dass der "geistliche Ökumenismus" (Unitatis Redintegratio 4) ist die "Seele der Ökumene": ohne Bekehrung, ohne Gebet, ohne Heiligkeit wird es keine Einheit geben, die nur der Heilige Geist bringen kann.

Würde diese Absicht der Einheit nicht dem Wohl der Pluralität zuwiderlaufen, auch für die Kirche? Wie kann man diese Vielfalt (Gaben, Charismen...) in einer Einheit der Christen vereinen? 

-Die Einheit der Kirche ist wie die Einheit der Dreifaltigkeit: drei verschiedene Personen und ein wahrer Gott. In der Kirche muss es diese Vielfalt geben, die zu einem Reichtum wird, der auf das Gute des gemeinsamen Arbeitens und Betens ausgerichtet ist. Das heißt, die Gemeinschaft aus der eigenen Andersartigkeit heraus zu leben, ob man nun aus dem Osten kommt oder aus verschiedenen westlichen Traditionen, aus Asien, Afrika oder Amerika. Unterschiede bereichern uns, wenn wir wissen, wie wir sie nutzen können. 

Die Anekdote von der Weltmissionskonferenz in Edinburgh im Jahr 1910 kann uns auch heute dienen. Dort stand ein Osteuropäer auf und sagte: "Ihr habt uns Christus gebracht und wir sind euch dankbar". "Aber Sie haben uns auch Ihre Abteilungen gebracht", fuhr er fort. "Bitte bringt uns Christus, aber nicht eure Spaltungen". Einheit macht die Botschaft des Evangeliums glaubwürdiger, und deshalb haben sich die Missions- und die ökumenische Bewegung von Anfang an zusammengeschlossen.

In seinem Buch Ökumene heute, eine anschauliche Darstellung der heutigen Christen und der wichtigsten Schritte im ökumenischen Dialog. Was würden Sie von dieser Reise hervorheben? 

-Es gibt andere sehr gute Bücher über Ökumene in unserer Sprache, aber im Fall von Ökumene heute, Ich habe versucht, eine aktuelle Lesart der Lehre der katholischen Kirche zum Ökumenismus anzubieten. Vor allem die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils, aber auch die Lehren der jüngsten Päpste und die neue Vademekum der Ökumene

All dies macht es möglich, eine Karte zu zeichnen, auf der man die Situation der katholischen Kirche im Verhältnis zu den Orthodoxen, den Anglikanern und den Protestanten darstellen kann.

Für jeden gibt es ein anderes Gesprächsthema und einen anderen Dialog, aber mit allen müssen wir beten, reden und arbeiten. Auf diesem Weg müssen wir uns zum Beispiel gemeinsam für den Frieden, die Armen und die Umwelt einsetzen. Dies ist die so genannte "Ökumene der Hände". Wir müssen uns aber auch mit Fragen der Lehre auseinandersetzen, um zu sehen, was uns eint und was uns noch trennt. Dies ist die "Ökumene des Kopfes", und eine Ökumene ohne Kopf wäre eine Ökumene ohne Norden, ohne Orientierung, ohne gemeinsamen Horizont.

Vor allem aber brauchen wir den "Ökumenismus des Herzens": den geistlichen Ökumenismus, von dem wir sprachen, den Ökumenismus der Umkehr, des Gebets, der Heiligkeit. Wir müssen mehr beten, für einander und miteinander. Dann wird der Geist uns die Gabe der Einheit schenken.

Papst Franziskus spricht auch von der "Ökumene des Blutes", wie Christen - beider Konfessionen - sterben, um ihren Glauben zu bezeugen. Auch das eint uns. Ich füge oft die "Ökumene der Sprache" hinzu: Ich versuche, gut über den anderen zu sprechen.

Die letzten drei Päpste haben den Dialog mit den anderen christlichen Konfessionen entscheidend vorangebracht. Wir erinnern uns an Benedikt XVI.: Wie beurteilen Sie die Gesten Benedikts XVI., insbesondere gegenüber den Lefevbrianern und Anglikanern, die innerhalb und außerhalb der Kirche so viel Kritik hervorgerufen haben?

-Ja, Benedikt XVI. hat zunächst wichtige Schritte mit den Orthodoxen unternommen, indem sie im Jahr 2000 den Dialog mit diesen Schwesterkirchen wieder aufnahm und die Frage des Petrusprimats mit der Ravenna Dokumentim Jahr 2007, wie von Johannes Paul II. in der Enzyklika Ut unum sint.

Mit den Lefevbrianern wurden alle Anstrengungen unternommen, um eine Formel für die Gemeinschaft mit Rom zu finden, aber ihre Ablehnung der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils - gerade in Bezug auf die Ökumene und den interreligiösen Dialog - hat nicht dazu geführt, die Blockade der Gespräche zu lösen.

Was die Protestanten betrifft, so war Ratzinger der erste, der sich 1999 zur Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre äußerte, die bereits von Lutheranern, Methodisten, Anglikanern und Reformierten unterzeichnet worden ist. Es ist ein guter Anfang, der zu künftigen Diskussionen über die Idee der Kirche, über Sakramente und das Amt führen sollte. Es stellt sich auch die methodische Frage, wie die Schrift zu lesen ist.

Mit den Anglikanern wurde ein Weg zur Einheit erprobt, der vielleicht in Zukunft Früchte tragen könnte: Mit den 2009 geschaffenen Personalordinariaten erlangten diese Gemeinschaften die volle Gemeinschaft mit Rom, während letzteres die Legitimität der Book of Common Prayer der anglikanischen Liturgie. Eine Formel, die, wenn sie erfolgreich ist, zu weiteren Schritten mit anderen christlichen Konfessionen führen könnte.

Es stimmt, dass der Dialog auf der Ebene der großen Konfessionen weit fortgeschritten ist, aber ist es nicht utopisch, bei der Vielfalt der aus den aufeinanderfolgenden Reformationen hervorgegangenen Konfessionen an eine zukünftige Einheit zu denken? 

-Ja, eine Vereinigung auf einen Schlag - sozusagen - ist heute eine Utopie. Deshalb erlaubt uns diese Formel, die volle Gemeinschaft von Gemeinschaft zu Gemeinschaft zu erreichen, das Gewissen eines jeden Gläubigen zu respektieren und gleichzeitig die Zeiten nicht unnötig zu beschleunigen.

Die Ökumene erfordert Geduld, sagte Walter Kasper, und hat etwas von einem langsamen Aufstieg auf den Berg. Man muss Geduld und Hoffnung haben, und natürlich müssen wir auch weiterhin Schritte unternehmen. Eines Tages werden wir, so Gott will, den Gipfel erreichen und uns gegenseitig in die Arme der Einheit schließen.

Die Beziehungen zur orthodoxen Kirche, insbesondere zum russischen Patriarchat, befinden sich in einer heiklen Phase. Sehen Sie Zeichen der Hoffnung zwischen den beiden Konfessionen? 

-Das Problem der katholischen Kirche mit den Orthodoxen ist in erster Linie ein Problem zwischen Orthodoxen.

Papst Franziskus fördert jedoch den Dialog auf verschiedenen Ebenen mit allen Patriarchaten, ohne sich von politischen Fragen beeinflussen zu lassen. Gegenüber dem Moskauer Patriarchen Kyrill hat er wegen des Krieges in der Ukraine harte Worte geäußert, die auf eine brüderliche Korrektur hindeuten, wie sie auch Paulus gegenüber Petrus in der Antiochien-Frage vorgenommen hat.

In diesem Fall ist es Petrus, der korrigiert, aber wie in den Anfangsjahren des Christentums wird die Kirche die Höhe erreichen, die sie in den ersten Jahrhunderten erreicht hat, wenn wir es verstehen, diese Korrekturen brüderlich aufzunehmen.

Wie kann ein fruchtbarer ökumenischer Dialog aufgebaut werden, ohne die Gründungsprinzipien der Kirche zu verwässern", insbesondere im Hinblick auf die Moral und das sakramentale Leben?

-Die Fülle des Glaubens ist grundlegend für die Verwirklichung der wahren Einheit. Manchmal sind wir versucht, die Botschaft zu verwässern, um mehr Anhänger zu gewinnen, aber die Erfahrung hat uns genau das Gegenteil gezeigt.

Es ist Christus, der die Herzen und den Verstand der Menschen erobert, und deshalb müssen wir seine Botschaft in ihrer Gesamtheit verkünden. Dies gilt auch für moralische und sakramentale Fragen, die immer umstrittener sind.

Fragen wie der Schutz des Lebens und der Familie, die Geschlechterfrage, das Wesen des eucharistischen Glaubens oder das Wesen des Amtes selbst müssen ebenfalls mit der erforderlichen Ernsthaftigkeit und Sensibilität behandelt werden.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung