Öko-logisch

Moral des Lebens

Angesichts derjenigen, die seiner Position in der ökologischen Frage misstrauisch gegenüberstehen, als sei sie ein Zugeständnis an die Werte des "kulturellen Progressivismus", erinnert uns der Papst noch einmal daran, dass die Sorge für die Natur das beinhaltet, was er "integrale Ökologie" nennt, die sowohl die Sorge für die Umwelt als auch vor allem die Sorge für den Menschen einschließt.

Emilio Chuvieco-9. März 2022-Lesezeit: 5 Minuten
Ökologie Leben

Text auf Italienisch hier

Vor einigen Jahren reflektierte Papst Benedikt XVI. über die unterschiedlichen Haltungen der heutigen Gesellschaft gegenüber den moralischen Positionen der Kirche. Einerseits gibt es Themen, bei denen eine völlige Übereinstimmung mit dem besteht, was wir als "aktuelle Sensibilität" bezeichnen könnten, wie z. B. die Fürsorge für die Schwachen, das Streben nach Gerechtigkeit und Frieden oder die Achtung der Umwelt; andererseits gibt es eine ziemlich weit verbreitete Ablehnung von Fragen der Sexualmoral oder des Beginns und des Endes des Lebens.

Auch vor einigen Jahren, nach der Rede von Papst Franziskus im Europäischen Parlament, gab der damalige Podemos-Vorsitzende, der anwesend war, an, dass er den Worten des Papstes zu einigen Themen (seine Kritik am aktuellen Wirtschaftsmodell) mehrere "Likes" gegeben und andere (seine Verteidigung des Lebens des ungeborenen Lebens) abgelehnt habe. Wenn nun diejenigen, die dem entgegengesetzten politischen Spektrum angehören, aufrichtig antworten würden, hätten sie sicherlich die gleiche Divergenz (natürlich in die entgegengesetzte Richtung), auch wenn sie es vielleicht nicht wagen würden, den Papst in jenen sozialen Fragen offen zu kritisieren, in denen er ihnen zutiefst "verdächtig progressiv" erscheint.

Diese doppelte Einstellung zur Moral ist weit verbreitet. Meiner Meinung nach liegt es an der Verwirrung über die anthropologische Vision der Kirche und damit des Evangeliums, die die Moral als eine Folge der Art und Weise sieht, wie der Mensch - und damit auch andere Geschöpfe - von Gott geschaffen wurde. Dies setzt voraus, dass bei der moralischen Beurteilung die Dimensionen berücksichtigt werden, die die menschliche Person ausmachen: die biologische, die soziale und die rational-spirituelle. Andererseits sind diese Dimensionen nicht ausschließlich den Gläubigen vorbehalten, denn sie wurden im Laufe der Geschichte von vielen anderen Moralphilosophen geteilt, von Aristoteles bis Cicero, die ebenfalls das Naturrecht als Grundlage der moralischen Beurteilung akzeptierten, auch wenn sie es nicht als göttlichen Ursprung betrachteten.

Das Konzept der integralen Ökologie

Diese Gedanken kamen mir in den Sinn, als ich das neueste Buch von Papst Franziskus ("Dreaming Together: The Road to a Better Future World", 2020) las. Angesichts derjenigen, die seine Haltung in der ökologischen Frage misstrauisch betrachten, als sei sie ein Zugeständnis an die Werte des "kulturellen Progressivismus", erinnert uns der Papst erneut daran, dass die Pflege der Natur (der Schöpfung, im christlichen Sinne) bringt das mit sich, was er als die "Integrale Ökologie", die sowohl den Schutz der Umwelt als auch und vor allem den Schutz der Menschen umfasst.

Für Papst Franziskus beinhaltet diese Vision "viel mehr als die Sorge für die Natur; es ist die Sorge füreinander als Geschöpfe eines Gottes, der uns liebt, mit allem, was dazu gehört. Mit anderen Worten: Wenn Sie Abtreibung, Euthanasie und Todesstrafe für akzeptabel halten, wird es Ihrem Herzen schwer fallen, sich für die Verschmutzung von Flüssen und die Zerstörung des Regenwaldes zu interessieren. Und das Gegenteil ist auch der Fall. Selbst wenn die Menschen weiterhin vehement behaupten, dass es sich hierbei um Probleme einer anderen moralischen Ordnung handelt, solange sie darauf bestehen, dass Abtreibung gerechtfertigt ist, die Wüstenbildung aber nicht, oder dass Euthanasie falsch ist, die Verschmutzung der Flüsse aber der Preis des wirtschaftlichen Fortschritts ist, werden wir in demselben Mangel an Integrität stecken bleiben, der uns dahin gebracht hat, wo wir jetzt sind. Ich denke, Covid-19 macht dies jedem, der Augen hat, deutlich. Es ist an der Zeit, kohärent zu sein, die selektive Moral der Ideologie zu entlarven und sich voll und ganz darauf einzulassen, was es bedeutet, Kinder Gottes zu sein. Deshalb glaube ich, dass die Regeneration der Menschheit mit einer integralen Ökologie beginnen muss, einer Ökologie, die den kulturellen und ethischen Verfall ernst nimmt, der mit unserer ökologischen Krise einhergeht. Individualismus hat Konsequenzen" (S. 37).

Ich denke, es kann nicht besser ausgedrückt werden, was es bedeutet, dass beide Dimensionen der natürlichen Moral Hand in Hand gehen, dass die Sorge für die Natur und die Sorge für die Menschen kein Gegensatz sind, sondern zwei Seiten derselben Medaille, sowohl weil wir als Menschen auch Natur sind, als auch weil die Natur unser Zuhause ist und wir sie sauber halten müssen, um weiterhin in ihr leben zu können.

Einige Katholiken, die in diesem ganzheitlichen Konzept der Kirche weiterhin Dichotomien sehen MoralDie Autoren argumentieren, dass es keinen Sinn macht, ökologische Bedenken zu haben und gleichzeitig für die Beseitigung von Menschen in der Trächtigkeit einzutreten.

Ich stimme zu.

Aber auch nicht, wie Franziskus betont, das menschliche Leben zu verteidigen und das der anderen Geschöpfe zu verachten. Es ist alles ein und dasselbe, und solange wir nicht wissen, wie wir es in eine gemeinsame Moral integrieren können, die wir als "Moral des Lebens" bezeichnen könnten, wird es schwierig sein, die Dysfunktion zu überwinden, von der ich vorhin sprach. Eine Moral des Lebens, die im Naturrecht (im klassischen und neueren Sinne der Natur) verankert ist und es uns ermöglicht, sie auf alle Arten von Menschen auszudehnen, ob sie gläubig sind oder nicht.

Eine nicht ganz so neuartige Idee

Diese Idee von Papst Franziskus ist nicht neu. Es wurde bereits in seinen früheren Schriften (beginnend mit der Enzyklika Laudato si) und an das Lehramt der Päpste, die ihm vorausgegangen sind, anknüpfen.

Es genügt, einige wichtige Absätze des Heiligen Johannes Paul II. zu erwähnen. So sagte er am Ende seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 1990: "Die Achtung vor dem Leben und vor der Würde des Menschen schließt auch die Achtung und die Sorge für die Schöpfung ein, die aufgerufen ist, sich mit dem Menschen zu vereinen, um Gott zu verherrlichen (vgl. Ps 148 und 96)".

In gleicher Weise erklärte er in der Enzyklika Centesssimus annusDie Erde ist nicht nur ein Geschenk Gottes an den Menschen, der sie unter Beachtung der ursprünglichen Absicht, daß sie ein Gut ist, nutzen muß, nach der sie ihm gegeben wurde; auch der Mensch ist für sich selbst ein Geschenk Gottes und muß daher die natürliche und moralische Struktur, mit der er ausgestattet ist, respektieren" (Nr. 38).

Auch Benedikt XVI. hat einen großen Teil seines Lehramtes der Umweltfrage gewidmet. In der Caritas in veritateEr wies darauf hin, dass "es ein Widerspruch ist, die neuen Generationen aufzufordern, die natürliche Umwelt zu respektieren, wenn die Erziehung und die Gesetze ihnen nicht helfen, sich selbst zu respektieren. Das Buch der Natur ist eins und unteilbar, sowohl was das Leben, die Sexualität, die Ehe, die Familie, die sozialen Beziehungen, mit einem Wort, die ganzheitliche menschliche Entwicklung betrifft" (Nr. 51).

Um die Kohärenz zwischen diesen beiden Auffassungen von Ökologie zu unterstreichen, erklärte er in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2007: "Die Menschheit muss, wenn sie wirklich am Frieden interessiert ist, immer die Wechselbeziehung zwischen der natürlichen Ökologie, d. h. der Achtung der Natur, und der menschlichen Ökologie im Auge behalten. Die Erfahrung zeigt, dass jeder respektlose Umgang mit der Umwelt zu einer Beeinträchtigung des menschlichen Zusammenlebens führt und umgekehrt" (Nr. 8).

Kurz gesagt, wenn wir wirklich mit der Moral übereinstimmen, die sich aus dem Naturrecht (und für einen Christen letztlich aus Gottes schöpferischem Plan) ergibt, sollten wir uns um die Natur kümmern, sowohl um die menschliche als auch um die ökologische.

Bioethik und Umweltethik müssen sich auf eine Reihe gemeinsamer Grundsätze stützen, die sowohl die willkürliche Manipulation eines menschlichen Embryos als auch die willkürliche Manipulation einer Pflanzen- oder Tierart ablehnen. Sie gegeneinander auszuspielen, ist künstlich und schädlich für beide.

Aus diesem Grund hat Franziskus in der Laudato siDie Lösung sozialer und ökologischer Probleme "erfordert einen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung der Armut, zur Wiederherstellung der Würde der Ausgegrenzten und gleichzeitig zum Schutz der Natur" (Nr. 139).

Es geht nicht darum, sich zwischen der Überwindung der Armut und dem Schutz der Umwelt zu entscheiden, sondern eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern, die das Wohl der Menschen und der Umwelt, in der sie sich befinden, für ihr eigenes Wohlergehen und das der anderen Lebewesen berücksichtigt, die uns in diesem wunderbaren Geschenk begleiten, das wir von Gott, dem Schöpfer, erhalten haben.

Der AutorEmilio Chuvieco

Professor für Geographie an der Universität von Alcalá.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung