Öko-logisch

Für ein grünes Weihnachten

An Weihnachten feiern wir etwas so Natürliches wie die Geburt eines Kindes, das unsere menschliche Natur angenommen und die Art und Weise, wie wir sie verstehen, für immer verändert hat.

Emilio Chuvieco-25. Dezember 2021-Lesezeit: 3 Minuten
weihnachtskrippe

Vielleicht hat der eine oder andere Leser beim Lesen dieses Titels beschlossen, nicht weiterzulesen, weil er dachte: "Da sind sie wieder, diese Umweltschützer, die immer wieder ihren Unsinn erzählen". Ich hoffe, dass dieser Artikel denjenigen, die diesen ersten Impuls überwunden haben, eine Hilfe sein wird.

Ich stimme mit den kritischeren Lesern darin überein, dass das Adjektiv "ökologisch" mitunter auf Dinge angewendet wird, die nicht immer wirklich als Teil dessen betrachtet werden können, was Papst Franziskus (und frühere Päpste) "integrale Ökologie" nennen.

Ich stimme auch zu, dass diese Bezeichnung auf Dinge angewandt wird, die nicht nur nicht als sehr "natürlich" angesehen werden können, sondern in offenem Widerspruch zur letztendlichen Natur des Menschen und anderer geschaffener Wesen stehen.

Hier werde ich den Begriff "ökologisch" auf ein Fest anwenden, das eine tiefe religiöse Bedeutung hat, nämlich Weihnachten, so natürlich es auch ist, dass wir die Geburt eines Kindes feiern, das unsere menschliche Natur angenommen und die Art, wie wir sie verstehen, für immer verändert hat.

Da der Sohn Gottes Fleisch geworden ist, wurde auch die menschliche Natur zur göttlichen Natur, so dass die Inkarnation letztlich die "Vergöttlichung" der Materie beinhaltet, aus der alle Lebewesen bestehen.

Auch wenn es hier nicht der Ort ist, dies theologisch im Detail zu erörtern, sei darauf hingewiesen, dass die Inkarnation der zweiten Person der Dreifaltigkeit eine tiefgreifende ökologische Bedeutung hat. Sie bestätigt nicht nur, was uns bereits das erste Kapitel der Genesis sagt, nämlich dass alles, was von Gott geschaffen wurde, gut ist, sondern impliziert auf die eine oder andere Weise - und mit dem, was wir heute über die Evolution der Materie wissen -, dass die Natur (die geschaffene Materie) Teil des menschlichen Körpers des menschgewordenen Gottes ist.

Weihnachten ist in diesem Sinne das ökologischste Fest, denn durch die Geburt Christi erhalten alle materiellen Realitäten eine neue Dimension: Für einen Christen sind sie nicht nur das Abbild Gottes (alle Geschöpfe spiegeln den Schöpfer wider), sondern haben auch eine gewisse Heiligkeit. Wer die Materie in irgendeiner Weise verachtet, verkennt die Inkarnation, wie es die Doketisten und Gnostiker taten, die historisch gesehen die ersten Irrlehren des Christentums waren.

In diesem Sinne können wir uns an einige Worte des heiligen Josefmaria erinnern: "Der authentische christliche Sinn, der die Auferstehung allen Fleisches bekennt, hat sich immer, wie es logisch ist, mit der Reinkarnation auseinandergesetzt, ohne Angst, als Materialismus verurteilt zu werden. Es ist daher erlaubt, von einem christlichen Materialismus zu sprechen, der sich kühn gegen die dem Geist verschlossenen Materialismen stellt" (Gespräche mit Bischof Escrivá, 1968, Nr. 115). Kurz gesagt, die erste ökologische Dimension von Weihnachten besteht darin, zu erkennen, dass die menschliche und göttliche Person Jesu unserer Wertschätzung der Natur, der Umwelt um uns herum, eine neue Bedeutung verleiht, die von nun an nicht nur das Bild des Schöpfers in viel tieferer Weise widerspiegelt, sondern auch Teil des Leibes des Erlösers ist.

Die zweite "ökologische" Dimension von Weihnachten ist eher praktischer Natur. Wir wissen, dass verschwenderischer Konsum die Hauptursache für die Verschlechterung der Umweltbedingungen auf unserem Planeten ist. Alles, was wir kaufen oder essen, jede Reise, die wir unternehmen, ist mit dem Einsatz einer bestimmten Menge an Ressourcen und Energie verbunden. Natürlich müssen wir konsumieren, was auch immer für unsere Bedürfnisse angemessen ist, aber konsumieren, weil "wir es müssen", ohne darüber nachzudenken, ob das, was wir kaufen, nützlich oder bequem ist, macht weder aus ökologischer noch aus christlicher Sicht viel Sinn.

Erinnern wir uns daran, dass Armut eine der wichtigsten Tugenden des Christentums ist, und dass Armut nicht bedeutet, nicht zu haben, sondern nicht haben zu wollen, wenn wir haben können. Wir feiern die Geburt Jesu, der aus freien Stücken in einem Stall geboren wurde, um zu zeigen, dass das Glück nicht vom materiellen Wohlstand abhängt. Es scheint vernünftig, sich über seine Geburt zu freuen, aber die Feier muss sich nicht auf ungezügelten Konsum konzentrieren.

Heutzutage entdeckt jeder plötzlich etwas, das er unbedingt kaufen muss, etwas, das sein Leben zweifellos viel glücklicher machen wird, das es ihm ermöglicht, fast alle Bereiche seines eintönigen Lebens zu verbessern. So wird es uns verkauft und so akzeptieren wir es. Und dann schieben sie es auf das System (was es ja auch ist), als ob wir Menschen Automaten wären oder von einem verborgenen Schicksal geleitet würden, das uns zwingt, mit oder ohne Anlass zu kaufen.

Vielleicht ist es eine Übung in christlicher Rebellion, den übermäßigen Konsum abzulehnen, die Freude und Festlichkeit dieser Tage mit Sparsamkeit und Einfachheit des Lebens zu versöhnen.

Der Konsumismus ist im Grunde ein Spiegelbild der spirituellen Leere, in der sich so viele Menschen befinden, wie Papst Franziskus in Laudato Si hervorhebt: "Je leerer das Herz eines Menschen ist, desto mehr braucht er Dinge, die er kaufen, besitzen und konsumieren kann" (Nr. 204). Wir versuchen, eine innere Sehnsucht mit materiellen Gütern zu stillen, die dazu nicht in der Lage sind und uns nur kurzzeitig Freude bereiten. Schließlich wissen wir, dass das Glück beim Einkaufen nur von kurzer Dauer ist.

Ich schließe mit einer Passage aus dem Dialog zwischen dem kleinen Prinzen und dem Fuchs, der sein Freund sein wollte: "Die Menschen haben keine Zeit mehr, etwas zu wissen. Sie kaufen alles von der Stange in den Geschäften. Und da es keine Läden mehr gibt, in denen sie Freunde verkaufen, haben die Menschen keine Freunde mehr" (Antoine De Saint-Exupéry, Der kleine Prinz, 2003). Wenn wir gründlich darüber nachdenken, werden wir sicherlich erkennen, dass das, was in unserem Leben am wichtigsten ist, was uns wirklich glücklich macht, nicht mit Geld gekauft werden kann.

Der AutorEmilio Chuvieco

Professor für Geographie an der Universität von Alcalá.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung