Berufung

"Diese" Welt leidenschaftlich lieben (I)

Der heilige Josemaría Escrivá betitelte eine seiner Predigten: "...".Die Welt leidenschaftlich lieben". Heute könnte man es so umschreiben: lieben, um diese Welt leidenschaftlich. Ein Engagement, das alles andere als etwas Gutes oder Freiwilliges ist, sondern ernsthafte persönliche Arbeit erfordert.

Luis Herrera-9. September 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Foto: Ben White / Unsplash

Übersetzung des Artikels ins Englische

In diesem ersten Teil nimmt der Autor eine erste Analyse der Realität vor, in der sich die westliche Welt von einer Gesellschaft, die mehr oder weniger auf christlichen Prinzipien und Werten beruht, zu einer Situation der Ablehnung dieser Grundlagen entwickelt.

Post-Christentum

Die "Geheimnisse des Lichts" des Heiligen Rosenkranzes haben den gemeinsamen Nenner der Zwölf. Jesus verbrachte Monate, vielleicht Jahre, mit ihrer Ausbildung. Bei einer Gelegenheit schickte er sie zu zweit zu apostolischen Übungen aus und gab ihnen Anweisungen. Sie kehrten begeistert zurück, weil die Dämonen in seinem Namen besiegt worden waren. Schließlich sandte er sie am Pfingsttag aus, um das Evangelium in der ganzen Welt zu verkünden.

Seitdem ist die Geschichte dieser Region, die wir Europa nennen, vom Christentum geprägt. Es lassen sich jedoch vier Phasen unterscheiden.

1. Evangelisierung

Mit dem Kommen des Heiligen Geistes wurde die Kirche geboren. Die Apostel und ihre Nachfolger verbreiteten sich in alle Richtungen und predigten die Gemeinschaft mit dem menschgewordenen Gott und die brüderliche Liebe. Im Untergrund und zeitweise verfolgt, trugen sie den Glauben bis an die Grenzen des Reiches.

Christentum. Das änderte sich im 4. Jahrhundert grundlegend, als das im Niedergang begriffene Rom das Christentum zur offiziellen Religion des Reiches erklärte. Das Ende der Verfolgungen und die damit einhergehende Ausbreitung der Kirche brachten positive, aber auch negative Auswirkungen mit sich, wie z. B. die Verwirrung zwischen der religiösen und der politischen Sphäre oder die Massifizierung des Christentums und den Rückgang der "Qualität" seines geistlichen Lebens.

Nach der Invasion der barbarischen Völker begann sich eine neue Form der sozialen Organisation herauszubilden. Die Bevölkerung wurde in drei Klassen eingeteilt. Der Adel, der für die Regierung zuständig ist. Das einfache Volk, das für die Produktion zuständig ist. Und der Klerus, der sich geistlichen, aber auch kulturellen und wissenschaftlichen Aufgaben widmete: Astronomie, Biologie, Physik, Musik, Literatur... Diese mittelalterliche Organisationsform hielt sich bis in die Neuzeit.

Modernität. Mit dem Aufkommen des Bürgertums wurden die Zünfte und die zünftige Zivilisation durchlässig. Die moderne Kultur und Wissenschaft sind in den Händen von Laien entstanden, die alle Christen waren, aber nicht über das geistliche Leben und die Ausbildung verfügten, um sie im Dialog mit dem Glauben zu pflegen. Die spektakulären Erfolge dieser Disziplinen veränderten schließlich den Begriff der Wahrheit selbst. In der klassischen Kultur galt das, was wirklich war, als wahr und wurde durch Kontemplation erfasst.

In der Moderne geht der Kanon der Wahrheit auf die Errungenschaften von Wissenschaft und Reflexion über. Und in der Aufklärung wird die Wahrheit weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart gesehen, sondern in der Zukunft: Wahrheit ist das, was die Wissenschaft eines Tages erreichen kann. Die Wirklichkeit erscheint dem Menschen als unbegrenzt formbar. Der Begriff der Schöpfung wird durch den Begriff der Natur ersetzt.

Postmoderne. Schmerzhafte Erfahrungen - vor allem die beiden Weltkriege - haben gezeigt, dass der wissenschaftliche Fortschritt zweideutig ist, und die moderne Utopie vom Aufbau eines Paradieses auf Erden wurde aufgegeben. Dann folgt ein weiterer, "antizivilisatorischer" Schritt: die Ablehnung aller Meta-Beziehungen (nicht nur religiöser, sondern auch philosophischer, politischer oder wissenschaftlicher), um sich auf eine technologische Entwicklung zu beschränken, die das Leben so angenehm wie möglich macht. Dies wird als "Postmoderne" oder "Relativismus" bezeichnet.

2. Christianophobie

Jeder, der ein gewisses Alter hat, ist Zeuge der großen Entchristlichung, die in kurzer Zeit stattgefunden hat. Es erübrigt sich, an dieser Stelle auf die rückläufigen Zahlen bei Taufen, Konfirmationen, Eheschließungen und neuerdings auch bei kirchlichen Beerdigungen hinzuweisen.

Dies war ein Phänomen innerhalb der Generationen und nicht zwischen den Generationen, wie es bei epochalen Veränderungen normalerweise der Fall ist. Eine Art von explosiver Zyklogenese. Die relativistischen Ideen, die in den Köpfen einiger Intellektueller steckten, haben mit Hilfe der neuen Technologien die Vorstellungskraft der Menschen erobert und schließlich die Zivilisation durchdrungen.

Es wird jedoch immer deutlicher, dass dieser Prozess über die Entchristlichung hinausgeht und sich zu einer Christianophobie entwickelt. In der Postmoderne erleben die Christen eine wachsende Feindseligkeit: Sie werden belästigt, bedrängt, in die Enge getrieben, herausgegriffen. Es ist leicht, bestimmte Persönlichkeiten, Kräfte, Farben, Interessen ... zu erkennen, die eine neue Weltordnung schmieden. Das ist offensichtlich. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass Ideen mehr Macht haben als Institutionen und Menschen. Und die Idee, die der Postmoderne zugrunde liegt, ist der Relativismus.

Deshalb ist die politische Selbstverteidigung, das Reagieren auf jede neue Zerstörung des Christentums, sicher nicht ausreichend. Die Politik hat eine große Auflösungskraft, aber nur eine sehr begrenzte Fähigkeit, menschliche Realitäten zu schaffen.

Die Diözese Burgos feiert in diesem Jahr den achten Jahrestag der Grundsteinlegung ihrer Kathedrale, die erst 1260 geweiht wurde. Es kostet viel Zeit und Mühe, einen solchen Tempel zu bauen. Mit einer Dynamitladung konnte sie jedoch in wenigen Sekunden gesprengt werden. Die Politik kann auch sehr schnell zerstören, aber sie baut wenig und langsam auf.

Andererseits werden die Zentren der politischen Entscheidungsfindung immer weiter entfernt und globaler.

Und wenn wir uns umschauen, werden wir feststellen, dass die Menschen um uns herum, obwohl sie gute Menschen sind, größtenteils die Gesetze befürworten, die von der relativistischen Sozialtechnik auferlegt werden.

Es ist sogar so, dass einige der aktivsten sozialen Kämpfer für eine christlich geprägte Zivilisation weder in ihren Methoden noch in ihrem persönlichen Leben vorbildlich sind.

Kurzum, wir stehen vor einer "Neuevangelisierung", und was wir tun müssen, ist, auf den Herrn zu schauen und seinen Anweisungen zu folgen. Damals wählte er seine Apostel aus den einfachen Leuten aus: Sie waren nicht weise, sprachen keine Sprachen und kannten die Welt nicht... Er befahl ihnen, weder eine Satteltasche noch ein Ersatzgewand oder Geld mitzunehmen. Er kündigte ihnen an, dass sie in manchen Häusern und Dörfern nicht willkommen sein würden... Christus formte keine "Krieger", sondern Menschen in Liebe und Verletzlichkeit. Er hat ihnen keine reaktive, sondern eine proaktive Haltung eingeimpft. Und eine Liebe zur Welt und zu jedem Menschen, bis zum Tod.

Der heilige Josefmaria betitelte eine seiner Predigten: "Die Welt leidenschaftlich lieben". Heute könnte man es so umschreiben: die Welt leidenschaftlich lieben. diese Welt leidenschaftlich. Das ist weder etwas Gutes noch etwas Freiwilliges, sondern erfordert ernsthafte persönliche Arbeit, um zwei Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Erstens müssen wir die Welt, in der wir leben, so gut wie möglich verstehen. Wie Unamuno sagte: "Wir wissen nicht, was geschieht, und das ist es, was mit uns geschieht". Und zweitens, um dieser Welt so zu dienen, wie sie es braucht.

Wir werden es in der nächster Artikel zu diesem Thema.

Der AutorLuis Herrera

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung